Nicht Nachsucht machte dich zum Streiter;
Fiir gutes Necht zogst du in Krieg.
Nun geh die Bahn, die starke weiter,
Sie führt zum Frieden durch den Sieg!
Nurnänischer Kriegsschauplatz
— „Drollig, wir erbeuten ihr Petroleum, und ihnen geht
'n Licht aufl"
Verlorene Gelegenheit
Früher sprach Lerr Grigoleit sehr oft von seinem
Vetter in Amerika; er machte im Kreise seiner Bekannten
gern Eindruck damit. Denn es hat nicht jeder einen Ver
wandten in Amerika. Dann starb der Velter — es mag nun
acht Zahre her sein — und Lerr Grigoleit, der übrigens nichts
erbte, erzählte noch eine Zeitlang: „Jch hatte mal einen
Vetter in Amerika." Aber schließlich hörte das auf, er ließ
den Toten ruhn.
Neulich kam Lerr Grigoleit mit sehr verdrießlichem
Gesicht an seinen Stammtijch. „Ja, was haben Sie denn?"
wurde er gefragt.
Er seufzte. „Ach Gott, — daß mein Vetter in Amerika
so früh hat sterben müssenl"
„Aber Lerr Grigoleit, Sie haben doch gar keine Be-
ziehungen zu ihm gehabt, und es ist doch schon so lange
her. Warum trauern Sie denn jetzt auf einmal um den
Mann?"
Lerr Grigoleit seufzte noch mehr. „Er ist zu früh ge-
storben, viel zu srüh. Wissen Sie 's denn noch nicht: unsere
Landels-Tauchboote nehmen doch jetzt Privatbriefe nach
Amerika mit. Nun denken Sie doch: wenn mein Velter
jetzt noch lebte, dann könnte ich ihm jetzt doch einen Brief
schicken, — einen Brief durch ein L-Bootl" «ptro
Oies, portugiezen, sol! ciie 512tte 5ein,
>Vo itm nun am V/eltkrieg euck beteiligt.
tiier werüet ikr ciem boben 2>veck euc^ >veitin,
ver jecies /^ittei cier ^ntente keiligt.
5ebt bier, >voran cie8 k^elnüe5 Krekt ver^iegt,
vie krumm gerognen, tieten 5cbütrengrüben,
V/enn man aucb et>vs8 k^beumati5MU8 kriegt,
käüt 5icb clocb ganr bebsglicb clerin leben.
(_lnct ob cler k^elnci Oraneten platren läbt,
vie et>v38 peinlicb 8inü tür f'Iei^cb unü Knocben,
tticbt vmbr, ibr baltet clie^en plair 8O te8^,
^Vie >vir aucb balten, >va5 >vir eucb ver^prvcben!
Oncl kommen V/oIken aucb von bÖ5em Q35.
Oncl reiken grvke Iricbier aucb clie /Vtinen, —
blicbt >vabr, e5 iät trotrüem aut eucb VerlsK.
Ibr wollt eucb 5icber 5cbonen k^ubm verüienen.
^>var 5eiü ibr nocb ein unerprobte8 bleer
Onct babt clie b'euertaute nicbt emptangen,
Docb i8t e8 >virklicb nicbt 80 furcbtbar 5cbv/er
V/38 >vir von eurer /^itarbeit verlangen.
Im Qegenleil, 50 einkacb i8t'5 unü leicbt;
^ian braucbt 8icb keine Kenntni8 ru er>verben,
Von jeclem ?ten8cben >vircl'8 einmal erreick^t, —
^8 banclelt 8icb ja nur clarum ru 8terben.
Nei'
>5t mit bnbLN Okll'llNllllillklllN
In k^k'gnki'llillk liemllcki LpscZnm jc>2t;
Os gnd Lll u/llllig 2U llcclllllklln,
wlllül' llL LllÜllNll litll! Llltllt.
Ollllk üllllk'll knm 2U Lllilllli' u/üi'cill,
klncl I^Iui'Lllüll!! IllllnkllllicliL ist ci> nun;
Ocli'llit jcüllllli vlln Lllku/llllci' Lüllclll, —
Oll Kllt NlllKtL k>llllklIllL MllKl' ?u tun.
Ollllk fgnll! sillü mllncklli' Ollpulici'tll,
Olll' LlllK lltllgllgllN Kllt lll'KIÜI't
Unü gsnr cnllllgiLllk pi'lltllLtilli'tll,
OllK MUN llillN OllNlll'lll Lll llKl'I.
Os ksm Lu cinllk' klllincn Zrcnc
Im Oglllnmllnt üllll ktllguülik;
I^IllN Klllltll Lllgllll IllUtll IllNll .
NüllkLt unllllkllllulickllll ttllitik.
kllll SÜllll, ÜllN M3N LN bllLflllNllKllN,
k^ukll nü llU sliilllm Oukllnttislt,
Lllulllnudt unüllLllkllünktll U/ucklln,
Usllk Llllnllm UsncidllLitll k>iullLsIIllL
Unci llillnkt villllllickit: Ocki, Isk' sill Lllkiimpklln,
Usk' Lllku/sllllln unct Isk' tnclllln Lill
Unü iki'll kluglln UsLlln llümptlln —
WNL msckt'L? I^Is gulli'k'e llLt kiniel
OedLQtzLLÜl
Fiir gutes Necht zogst du in Krieg.
Nun geh die Bahn, die starke weiter,
Sie führt zum Frieden durch den Sieg!
Nurnänischer Kriegsschauplatz
— „Drollig, wir erbeuten ihr Petroleum, und ihnen geht
'n Licht aufl"
Verlorene Gelegenheit
Früher sprach Lerr Grigoleit sehr oft von seinem
Vetter in Amerika; er machte im Kreise seiner Bekannten
gern Eindruck damit. Denn es hat nicht jeder einen Ver
wandten in Amerika. Dann starb der Velter — es mag nun
acht Zahre her sein — und Lerr Grigoleit, der übrigens nichts
erbte, erzählte noch eine Zeitlang: „Jch hatte mal einen
Vetter in Amerika." Aber schließlich hörte das auf, er ließ
den Toten ruhn.
Neulich kam Lerr Grigoleit mit sehr verdrießlichem
Gesicht an seinen Stammtijch. „Ja, was haben Sie denn?"
wurde er gefragt.
Er seufzte. „Ach Gott, — daß mein Vetter in Amerika
so früh hat sterben müssenl"
„Aber Lerr Grigoleit, Sie haben doch gar keine Be-
ziehungen zu ihm gehabt, und es ist doch schon so lange
her. Warum trauern Sie denn jetzt auf einmal um den
Mann?"
Lerr Grigoleit seufzte noch mehr. „Er ist zu früh ge-
storben, viel zu srüh. Wissen Sie 's denn noch nicht: unsere
Landels-Tauchboote nehmen doch jetzt Privatbriefe nach
Amerika mit. Nun denken Sie doch: wenn mein Velter
jetzt noch lebte, dann könnte ich ihm jetzt doch einen Brief
schicken, — einen Brief durch ein L-Bootl" «ptro
Oies, portugiezen, sol! ciie 512tte 5ein,
>Vo itm nun am V/eltkrieg euck beteiligt.
tiier werüet ikr ciem boben 2>veck euc^ >veitin,
ver jecies /^ittei cier ^ntente keiligt.
5ebt bier, >voran cie8 k^elnüe5 Krekt ver^iegt,
vie krumm gerognen, tieten 5cbütrengrüben,
V/enn man aucb et>vs8 k^beumati5MU8 kriegt,
käüt 5icb clocb ganr bebsglicb clerin leben.
(_lnct ob cler k^elnci Oraneten platren läbt,
vie et>v38 peinlicb 8inü tür f'Iei^cb unü Knocben,
tticbt vmbr, ibr baltet clie^en plair 8O te8^,
^Vie >vir aucb balten, >va5 >vir eucb ver^prvcben!
Oncl kommen V/oIken aucb von bÖ5em Q35.
Oncl reiken grvke Iricbier aucb clie /Vtinen, —
blicbt >vabr, e5 iät trotrüem aut eucb VerlsK.
Ibr wollt eucb 5icber 5cbonen k^ubm verüienen.
^>var 5eiü ibr nocb ein unerprobte8 bleer
Onct babt clie b'euertaute nicbt emptangen,
Docb i8t e8 >virklicb nicbt 80 furcbtbar 5cbv/er
V/38 >vir von eurer /^itarbeit verlangen.
Im Qegenleil, 50 einkacb i8t'5 unü leicbt;
^ian braucbt 8icb keine Kenntni8 ru er>verben,
Von jeclem ?ten8cben >vircl'8 einmal erreick^t, —
^8 banclelt 8icb ja nur clarum ru 8terben.
Nei'
>5t mit bnbLN Okll'llNllllillklllN
In k^k'gnki'llillk liemllcki LpscZnm jc>2t;
Os gnd Lll u/llllig 2U llcclllllklln,
wlllül' llL LllÜllNll litll! Llltllt.
Ollllk üllllk'll knm 2U Lllilllli' u/üi'cill,
klncl I^Iui'Lllüll!! IllllnkllllicliL ist ci> nun;
Ocli'llit jcüllllli vlln Lllku/llllci' Lüllclll, —
Oll Kllt NlllKtL k>llllklIllL MllKl' ?u tun.
Ollllk fgnll! sillü mllncklli' Ollpulici'tll,
Olll' LlllK lltllgllgllN Kllt lll'KIÜI't
Unü gsnr cnllllgiLllk pi'lltllLtilli'tll,
OllK MUN llillN OllNlll'lll Lll llKl'I.
Os ksm Lu cinllk' klllincn Zrcnc
Im Oglllnmllnt üllll ktllguülik;
I^IllN Klllltll Lllgllll IllUtll IllNll .
NüllkLt unllllkllllulickllll ttllitik.
kllll SÜllll, ÜllN M3N LN bllLflllNllKllN,
k^ukll nü llU sliilllm Oukllnttislt,
Lllulllnudt unüllLllkllünktll U/ucklln,
Usllk Llllnllm UsncidllLitll k>iullLsIIllL
Unci llillnkt villllllickit: Ocki, Isk' sill Lllkiimpklln,
Usk' Lllku/sllllln unct Isk' tnclllln Lill
Unü iki'll kluglln UsLlln llümptlln —
WNL msckt'L? I^Is gulli'k'e llLt kiniel
OedLQtzLLÜl