Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

Meqqeiidorfer-Blätter, Miincken

Nr. 1361

7iu8ge8pielt

(Ois rumAnigode ^.rmss ist von äsr l^rout 2uriLek^620^su
voräou uuci soli iu ILuLIaiict rsor^auisisrt ^vsräsu.)

Zctiert euck kost jetrt von cler k^ront,
f'os't mit euek verclammteu I-iammeiu!

Oar uic^lL tiubt itn- Kerls gekonut;
^let^t mü6t jbr eucb en8t mal sammelu.

Der Vezugsschein für Schuhwaren

„Na, mir kanrVs eaal sein,"
sagte der fremde junge Mann, der
sich ganz unverfroren an den Stamm-
tisch gesetzt hatte. „Ich kriege mor
gen die schönsten Strefel, und ganz
ohneBezugsschein!" Sprach's, trank
sein Bier aus und ging davon.

DerLerrPrivatierKrause aber,
der alle sonstigen Arten des Lam-
sterns schon hinter sich hat, lief ihm
nach. „Ach, entschuloigen Sie, —
es gibt also doch eine Möglichkeit,
sich mit Schuhwerk einzudecken.
Nalürlich — wenn man nur Be-
scheid weiß, nicht wahr? Können
Sie mir vielleicht einen Fingerzeiq
geben, wie Sie das machen? Jch
sag's auch nicht weiter."

Der fremde junge Mann nickte
bereitwillig. „Die einsachste Sache
von der Welt. Ich muß morgen
wieder einrücken, — da krieg^ ich
Stiefel. Sehen Sie zu, daß Sie
auch eingezogen werden."

Der Zusammenhang der Dinge:

„Immer diese Scherereien! Leute
muß ich mir zwei Bezugsscheine
holen."

Hl80 wuiAe kommanüieri
vurcb üen ^U88en-6ur»üe5bl-uüer:
Vou cler k^rorit 8>nc1 retiriert
vie ge^cblagneri armen kuüer.

ibre koile au8ge8pielt
biaben Kercbnancl^ äolclaten;
ver ^iko'g. üen 8ie errielt,

18t nur negativ geraten.

Ibre8 5oIo8piel8 Verlauk
Oibt niebt ftnlak, 8icib ru brÜ8ten.

Irelen 8 e noeb einma! auk,
Lincl 8ie böcb8ten5 nocb 5tati8ten.

OLro

„Ranu, — gleich zwei?"

,<Ia, — einen für ein Paar
Strümpfe und den andern für ein
Paar Schuhe."

Eine Ausnahme:

Beim Schuhwerk, das als elegant,
Von dem Bezugsschein nicht
betroffen,

Wird auch der Tanzschuh uns
genannt.

Nun aber bleibt die Frage offen:
Was braucht den Tanzschuh
überhaupt

In dieser Zeit man zu erwähnen?
Das Tanzen ist jetzt nicht erlaubt,
Ob sich auch manche danach sehnen.

Nur einer tanzt noch ganz allein
In diesen Zeiten voller Aebel,
Doch braucht er keinen Tanzschuh,
nein,

Er tut es mit dem derbsten Skiebel.
!lnd droht man ihm auch mit
dem Loch,

Er ist so hurtig wie ein Lase, —
Der Wuchrer tanzt uns allen noch
!lnd den Behörden auf der Nase.

—on.

Gefoppt

— „Einen famoien Silvesterscherz hat's diesmal
im,Golde»en Karpfen' gegeben. Da war näm-
lich eine alte, noch aus der FriedenszeiL h^rrüh-
rende Speifekarte aufgelegt worden. Die Ge-
sichter von den Gästen hätten S' sehen müfsen,
ehe sie 's gemerlt haben ... und dann nachher!"

-— vei Kstsr'i'Uen ciei'

^tbmuugsorgsue^IunAäuuernäem kkusteu,^^
beginnenüel' InklnenLs veelitLeiUg geuornmen,^
beugl sclnvei'ei'n Knnnkkeilen von

Wb/' SO// L/>0///7 //b^/^e/7 ^

1. ^ecieomscio 0ec ru kc-kZlduogen nei'gc. S. Zk^ofulöse bei cjelien

cjeno es ist: vessec' Kl-Znklieiden vec- ZlVOlin von gunstigem frfol^ suf

fiüten sls solcfie kieilen. cjas/qilgemeindefinclen isr^. ^

).^st.^mstikes'.cjecen besckiwel-üen clucck Sicolin wesendlicb gemi läert
4. ^cwecttsene cinci Kinclee üie üuccb bsn^nsckiyen l-iusteo
gesslsgt wecclen, weii cüe scbmecrbsftien /^nfslle clciccb
Zicoiin f'sscb vecminclecr v/enclen.

/Vc//' //? 0/'/§,/is//J<?L'/i'c//?A //? c/s/i ^c/ /k//r


„Uaukbnnstr" um8ettIi6Üt v.selbLtcUs

89.N26 b'rlLU?, OÜN6 Liobtkrn- 2U 86IN.

I-'roiL pr.Ltetc. 60 ?lL.,1)6i6 8tek.50f>fx.
(8uranti6rt 6ebt. tVienseben, aur)
0n2u ssl-atiL rnein N6U68 kobrbueb
Xo 46 mit ^>6lon ^bkil6un^6n 2.
86lbLtf>isi6r6n. baarnetr Versanc!
Wöi"'enlV>Unebsn 46, fänkei nrabe n 2 7

X8e

Ivfort ferzengrade bei Ge-
brauch von „?rogr688o"
ges gesch. Das Neueste
und B 0 llk 0 mmenste der
Ietztzeit l Glänzende Dank-
fch eiben ! Proipekte aratis.
ZlistsMsnLko.^glilieliusgM'
Sch'önebeckerstr. 99.

S.^.Kempe 8.

Nktiengesettsch«»t<

0ppaeh/0

Deukstheo Cogricu-^xyriisir
Echtev ottei' Coynac

i-

VLL PLILH VLIL

P

klusikinsUumsnts

pkkisliste 40 umsonst
W. Kl'USStlZl'knsuKii'chien

KllIl8Slie-VlIsl8lI8II

Katalox xsxsn 20 in Lriskmalksn

6.L . 8elirv!bvr in I^sslLnxvo d. 8tnttx»rt.

tt--1s^cn5kr<!





8









5



sooLk-lstmalksn

t^l.3.70.-D, 1000 Siuck lhl. 12.—
^OOeutsctie Koloo.u postsoK1.2.75
120 ttocbsmsl'iks 7.—

^s-iocjomaflü

vsrscsiisäsa. l,fI?H6. flärtelstmöe 23.11.

l_!sts öbs/Vsisfmsrksn oo6/^Ibums kostsnlos.

Lsste unäbillißsstsLs-
LUASliuslIs tttr soliäs
Dboto^r. ^.xparats in
sLnkaeber bis ksinLter
Xuskübruu^ u. sLmtl. LsäarksartLlrsl.
ällustr. krelslists I^r. 6 kostvul.
oirsktvi'VsrrLnä naok allsnLVslttsUsn

Oeränlwonttmcr keaäkteur: rerainana Lcbreiber. Muncben. vrucn una vertag von I. 7. Lcbreid er in INüncken unä LtzNngen.

ln oellcrreick-Ungarn kür Ueräurgäbe unck keckaktton verantwortticku Kobcrt Nokr in lüien l., vomgasfe 4. — Utte kcckrkc für sämttickc Urtiket unck MullrLttonen vordekalte«.

kür ckeu knrcigcnteN veräntwortticki in veutscktanck: Ma» Nriuckt, KLüncken; in Vcsterrcick-Vngarn: Lrnll Usdte, bSteu.
 
Annotationen