Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 1363

Aerr Pemsel steht vor dem Richter. Denn er
ist angeklagt, mit mehreren Personen in einer
Wirtschaft eine Rauferei angesangen zu haben.

„Nix anders als Notwehr, Lerr Amtsrichter,"
verteidigt er sich. „Sehen S', die Sach' war so.
Sitz ich da in der betrcffenden Wirtschaft und bin
grad im Begriff, ein Paar Würst zu verzehren.
Ehvor ich s' aber eß', zieh ich ihnen sorgfältig die
Laut ab, weil ich die meinem Waldl daheim
versprochen hab'. Kaum hab' ich dieselbige Laut
aber vor meiner auf den Teller hingelegt, als
auch schon ein paar Lerren darauf zu springen
und sie ihrem Rocktascherl emverleiben wollen.

,Sie erlauben scho», Lerr Nachbar, für mei'
Katzerl/ sagt der eine.

,Bitt schön, für meinen Lund/ der andere.
,Das ist was für meine Lühner/ der dritte.
!lnd nicht wieder herausgeben haben sie 's
wollen. Da bin ich halt nacheinander auch zornig
geworden und hab' deutsch mit ihnen gesprochen.
Denn," fchließt Lerr Pemsel, „man wird sich
doch noch seiner Laut wehren dücfen!"

Wann

zul,

(Text zu nebenstchendem Bild)

— „Ich hab' keine Ahnung vom Schach
ist denn die Geschichte aus?"

— „Wenn ein König nicht mehr weiter kann."

— „!lnd da behauptet ihr, Schach wäre wie Krieg.

Da können jetzt schon vier Könige nicht mehr
weiter, aber aus soll's doch noch nicht sein."

Inssntivnsxebübi'en 4xespeilt. Konpareillereile 1 Narlc. ftüsinigs Inseraten-Ä.nnaliine bei 6lItIo!f iVI0886, IlHIlllltöll'flipölliiilül.
Nerliii, Uressrni, Odenmil?'., Oies-don, i1liS86lcinrf, I'irnikfuil, HrimdnlL, Xöln, I^ip/ax, ^la^üedur^. IVlrmniieim, ^llineden. LtrrlSsdurZ i. 12., Ltuttgrnt, Lucinpest. I'ia^, ^Vien, Lrcsei, Lliricd.

IZesteduiiAen aut «lie » Ofdenrnispsnde dei a!!en diuod- un6 ixunstdu
vostbb^ux IUIi. 3.06, unler Ivieu2dan6 Nd. 3.25. In Oesleri-eied-t nxm
verein- unter iireu/dand Ald. 4.30 — d'r. 5.50. — Lc80n6or8 in 8el»ut./papi)v rerpaelil.6 ^us^ade: i'ostbeöUA Zld. 3.57. untsr Xieu^banä Ald. 4.25; in Oestsiroied.
Onxarn unter Xreu/.danc! X 4.65. d'ür üio anäern d.änci6r üss Wsllpostvöreins untsr Kreu^dauä AIK. 5.30 — I?r8. 6.75. — Lin/olno >uninivr 30 I'fßr. ocler 36 ii.

duncilunxen. ^eitunxs-dxpectitio, en unä d'ostüintern. tzuarlaisprsis (13 Nunnnern) in veutsedlanci HIK. 3.—,
ied-I'nxorn IL 3.60. i'ostk67.usk k 8 85, unter Kreurdsnc! k 4.—. d'ür ciie snüsren vsncior äss Woitpost-

OLtenbLcdier

do.L
to.cb

bewclt^tS

9 S 9 S Vls^onIVjoreiLLiOaUerileiOori


,,tiruid6NN6tr" umsedli6iät v.seidst ciiö
Aan26 l^risur, odno siedtbar r:u scnn.
vrois vr.Lted. 60 Vt'x.,b6i6 Ltek.üO vfZ.
(Aarsntisrt eedt. Nenseiienl'ssr)
1)s2u Arstls inein N6U6S vedrbued
?>lo 46 mit vielen ^bdiiäun^en ^um
Seldstfiisiersn. Üaarn6t2 -V6r8anci
iVönn6r IVIüned6n46, rärd6i graden 27


kissnmsngsn

kissnnisnosn


^/2 Origil^LlflLsodiS
SirifsodiS ^SlOi<l_iriQ

rvi. 2,-

kissnmsngsn-

psptvnst

l/2 OrigiriLlflssodiS
SlklfLOl^S s^LlOl<ririg

IVI . 2,-

Zocl

vissnmsngsn-
psptvnst

^2 OrigilASllslssodls
Siofs.od)S s^soio->og

0i6tt«li6ndergvrLis6nmLngan-I.jqliore8 6ntda!tsn 0.6o/oki8Sn un6 0,1o/olV!sngan in organisoner Vvrdinüung

t4eItenbergSr Lisenmangsn - k^päpanals sinrl in allen /^poltiskon ru ksden.^
^usserävm smpfsdisn viir a!s alkotrolki'eles Ltarkungsmltte! unssr ^

lüikmisellö fsbi'ilc Hellenbki'g ü. K. vom. kugen llietei'ieli

!n ttsltenlrerg doi OvesLisn
^ k»ost IVieclek'po^pilr


Schöne Augen

Neichels Benezian.
Attgettwasserstäiktund
velebt die Augen wnn-
derbar, verleiht ihnen
strahlend.Gla«z, macht
sie klarer u. attsdrucks-
vvUeru. beseitigtdnnkle
Augenränder sowie Ro-
tnngusw.Aerztl begut-
achtet. Garatttiert uu-
schädl!FlascheMk.2.50
n. 4. —nebst wertv.Bnch
„DieSchüttheitspflege"
Otto Rc-ichel, Lertin 38, Eisenbahnstr. 4.

ü^«t<L Zt^ L I

woieder sied sedöu kieiäsn
wiii, verlan^o meirmu Xaia-
lo^ i>sr. 80 über U6U6 umi
W6UI^ 86fi'lr^6U6 t6ils r6iu-
W0II6U6, 86tl>- pr6ISW6rt6

Kavaiikl'Likililliig

?Alstot8,l1l8lsr v.IVIK42 -50.

^nrügs ,, ,, 15-60.-

läiStKo L118A686dl0886U. K'Ür

I^>6dtcs6fall6uci68 A6i)6 06lä ^urüc'k

.F. ILttlt«!', lUünedo» 4ai 10.

^.lleinLKs IliseratenÄQQalirlis' kuciolf lV!o886, ^.uiic)iio6Q-I^x^6cIiti0ii.
 
Annotationen