Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

Kriegschronik der Meggendorfer Blätter, München

Großer Schrecken

(Ein ^)robeschießen der Aüstenbntterien zu Sand-s ^ook bei
New r)ork halte kürzlich merkwürdige Folgen.)

Probeschießen -er Stranöbatterien,
§euer die schweren Geschntze spien,
Unö es vernahm ihr Bum Bum Bum
Auch in New Pork das Publikum.

Hierauf nun aber, o Himmel, geschah,
Was man öorten noch niemals sah.
Blasse Gesichter, stammeln-e Lippen,
Bebende Herzen unter öen Rippen,
Kerniges Zluchen, zages Geweine,
Rettungswege suchenöe Beine,

Mit öen Kinöern irrenöe Zrauen,
Keller, in öenen öie Nenschen sich stauen,
Iammer, Berwirrung, Bestürzung
unö Pein;

Ueberschnappenöe Stimmen schrein:
Hört ihr öas Schießen?

Hört ihr öas Knallen?

Ach sie haben uns überfallen!
Wehe, öie Deutschen sinö schon gekommen,
Haben New Pork unter Ieuer genomment

Uun, sie haben umsonst sich erschreckt.
Aber, man merkt es. sie haben Aespekt.
Ia, wer hätte sich öas geöacht,
Was solch Probeschießen öoch machtl
Wie mocht' er Wilson in
Washington schmecken,

Dieser New Porker Probeschrecken?

Gedanensis


H I






Wilson und die Neutralen

vei' beclrodle Di'agara

(klmerikanitcke 7sbrikanten kaben mit ttinweis auk äie gekteigerle lnäuUrietätigkeit eine mög ickst vöUige

kusnutzung äer Ualkerkrafte äes Niagara verlangt.)

Polizeistunde

— „Schrecklich, — um zehn Ahr kamen
mir sonst erst im Kaffeehaus die ersten
Einfälle. Da ich ausgemustert bin, kann
der Krieg meinem körperlichen Leben
nichts anhaben, aber jetzt tötet er mein
geistiges."

Sirenenprobe

Jn München ist Sirenenprobe.

„Die Sirenen san alle z' tief," sagt
Äerr Luber, worauf Lerr Maier er-
widert: „Glauben S' dös nöt, die san ja
alle auf Kirchtürmen."

Zeitgemäße Nichtigstcllung

— „In München gibt es Kellnerinnen,
die können zehn Maß an jeder Land
tragen."

— „Gab es-!"

Aktuell

— „Ich habe jetzt einen Roman: ,Die
Wäscherin' geschrieben; glaubst du, daß
der Erfolg hat?"

— „Das glaube ich. Ietzt bei dem
Seifenmangel."

lllir kinä belchälligt in unstrn Äerken,
Äir niachen Xrieg;reug unä Munilion:
illir drauchen noch viel mehr pleräeiläiken,
lllir kriegen gar nicht genug äavon,

vs ßnä nun äie berrlichsten ülallerkrälte,
vie uns äer gülige ßimmei veilieb.
Man nutzt l>e ru rvenig kür äie KelchZlle;
0s lieckl äoch elektiilche knergie!

2um öeuiel! Oie Magaralälle,
vie lollen Irabriken äienltbar lein.
va litzt äer Loläer gewaltige Ouelle,
vas l>eht äoch ein jeäer Llrl ein.

Mer äiese mächtigen Äalleimallen
Mit öraulen rur öiele ltllrren liekt.
vcr äenkt an vollar; unä volle liallen,
ün ?adrikation unä lchönen profit.

vur cräumer lprechen von einem Munäe'.
krtzabenen Schaulpie! et cetera;

?Ur lolche keute unä lolchen plunäer
Ilt äoch kein platz in llmeiika.

Inäellen. rum sllgemeinen vergnügen
llann ja äer kummel ein bitzchen bestehn;
?ür äreiunärwanrig Siunäen verliegen
vie Klle, unä eine läht m»n ße gehn.

Mir brauchen äie lvallsrkraft tür äie Malchinen,
vie bringen unr äas begehrte Metall.

Äa; visgara! vas Keläve äienen,

Vas ilt äem ümerikaner lein ?a»!

—'VN.

Oekonomisch

Madame: „Was, vierzig Pfennige kostet das Psund Zwiebeln jetzt? Da
gehen Sie lieber zur Nachbarin hinüber und pumpen Sie eine, wenn ste wieder
billiger werden, geben wir sie ihr zurück!"

: 19. I^ebi'uai' 1917.
 
Annotationen