Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
138 Meggendorfer-Blätter, München

— „Wollen Sie dem Lerrn Baron bestellen, daß wir ihm
zu seiner Verlobung gratulieren." — „Ansinn, wenn jeman-
dem zu gratulieren ist, dann sind es die Lerren Gläubiger."

Der Brucken-Lecht

wiea's da's aufg'macht hast, und wo's die no mit'm Lammer
auf'n Dauma nausg'haut hast, nix kumma, als wie a' lauter
Packpapier, bis schließli' ganz am Bod'n a Kuvert g'wes'n
is mit an Billet sür d' Ahnsrau ins Loftheater. Iessach
wenn i do dran denk, lafft ma heut no 's Wasser aus dö
Aug'n vor lauter Lach'n über dös G'sicht, wos du g'macht hast."

„Ia, na gib nur du obacht, Fünferl, daß d' nacha beim
nächsten Stroh-Scheib'n net moanst, daß da Lecht, den wo
i stift, in an Wurmbüchserl drinn' is."

„Braucht's koa Angst net z' ham, Baumoasta, schaug
nur, daß d' 'n dawischt, den Brucken-Lecht."

Mit dem Lin- und Lerdischkrirn is auf oamal halbe
zwoa worn, und da is ma' dann endli' aufbrocha. Da Bau-
moasta Fischkopf hat sich mit 'm Schneidamoasta Ries von
dö ander'n verabschied't, denn sei' Weg is in d' Nymphen-
burgerstraß'n außigangen, und dö ander'n ham in der Rich-
tung von Schwabing g'wohnt.

„Also auf Wiederschaug'n am nächst'n Montag."

Aus weiter Ferne hört ma' no schrei'n: „Alisi, daß
d' 'n sei dawischt, den Bruck'n-Lecht."

„Damische Tropfen," moant da Baumoasta und sagt
zum Schneidamoasta, „also paß auf, am Samstag fahrst
d' mit zum Fisch'n, und daß ma 'n sicher dawisch'n den
-Lecht, tuan ma oa'fach a Legangel leg'n. Du hast do Zeit,
daß d' milfahrst?"

„Also nacha sag i guate Nacht, und am nächst'n Sams-
tag treffn ma uns am Bahnhof."

„Guate Nacht, Alisi, nimm sei' an guat'n Schnaps mit,
denn woaßt, am Wassa kriag i allaweil a so a kalt's G'sui
in mei'm Mag'n."

„Ja, ja, s' is scho' recht, guate Nacht, Schorschi."

Wie' a' s ausa'macht war, ham sich da Baumoasta
Fischkopf und da Schneidamoasta Ries am Samstag am
Bahnhof troffa' und san dann mitananda ans Fischwassa
nach Lollawart g'fahr'n. Als s' dort okemma san, is glei'
ans Lerricht'n zum Lechtfanga ganga. Mit 'm Boot san
s' unter Bruck'n g'fahr'n und ham sich glei' dran g'macht,
d' Legangel ausz'leg'n. Da Baumoasta hat 's Köderfischerl
kunstg'recht an den Angel g'macht, daweil da Schneida-
moasta d'Gchnur sauba aufg'wickelt hat, daß 's recht schö'

ablafft, wann da Lecht anbeißt. Endli' is so weit
g'wes'n, daß s' mit da Anrichterei fertig war'n, 's
Fischerl is recht nett mit'm Angerl rumg'schwummen,
a so schö' war's g'richt', daß ma glei' selba anbeiß'n
kunnt, hat da Baumoasta g'moant. „Also; i glaub,
mir lass'n a so und bind'n unsa Boot a biss'l weita
unt'n an an Bam und genga nacha zum Ess'n, denn
muaßt wiss'n, i hob jetzt mit der Legangellegerei
Lunger und Durscht kriagt, Durscht, sag i dir, daß
i 's dir gar net sag'n kon." „Ia, recht hast, Schorschi,
a so macha' ma' 's und morg'n in da Fruah', moan
i allaweil, hangt er dran da Keg'lpreis und werd'
zappeln, nacha is eahm aba s' Fischfreff n verganga."

Schließli' san dö zwoa am Stammplatz in da
Post g'sess'n und ham sich 's Eff'n und Trink'n schmeck'n
lass'n, und weil s' doch bald ham aufsteh'n woll'n
am ander'n Tag, is d' Sitzung net z' lang naus-
zog'n word'n.

„Sie, Frau Gößla," sagt da Schneidamoasta
Ries zur Wirtin, „wiea schaugt's denn mit'm Schlaf'n
aus."

„Ja mei," moant d' Wirtin, „es is leider nur
mehr s' große Eckzimmer frei, da müff'n dö Lerrn
heit scho'beianand schlaf'n; wenn i's früher g'wußt
hätt', so war halt no a Zimmer reserviert worn, aba i hab'
ja net dran denkt, daß Sie heit zum Fisch'n kemma."

„So, so, dös werd nacha wieda a lustige Nacht," sagt
da Schneidamoasta, „denn da Alisi schnarcht ja wia a Roß,
und da wach i halt allaweil aus und kon dann nimma
ei'schlafa, ja wenn nur d' Bett'n nebenananda steh' tat'n,
so kunnt i eahm do d' Nas'n zuahalt'n, wenn er grad recht
raffelt, aba so steht dös ander Bett grad im andern Eck."

„Aba mei' Liaba," sagte der Baumoasta, „du derfst ganz
stad sei', du machst ja selba a Getös als wiea a alte Säg."

Erwiesen Besucher: „Das soll eine Dame mit

einem Fischleib sein? Schwindell"
Budenbesitzer: „Wieso denn? Gerade vor einer Viertel-
stunde hat fie sechs Bücklinge gegeffen."
 
Annotationen