Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrift für Humor und Hunst 139

Der Herr Profeffor „Du sollst.doch mit dem

Taschentuche winken, Papa."
— „Sei doch nicht so albern, Berta; da müßt ich mich ja mit
dem Lute schneuzen."

Der Brucken-Lecht

„Aba woaßt was, mir ham ja Schnürl'n gnua
dabei, da mach'n mir's aso, daß du mit oana Schnur
mein Zech'n a'bindst und d' Schnur bis an dei' Bett
hingeh' laßt, i mach's mit dei'm groß'n Zech'n aa so,
und wann dann oana in der Nacht zum Schnarcha
ofangt, nacha ziaht ma a biss'l am Schnürl, aba
natürli net z'sest, denn die kenn i ja, nacha werd'
ma zum Schnarcha scho' wieda aufhör'n."

So hams dö zwoa Fischa also g'macht, aba zum
Schnürlziahg'n san's net kumma, vor lauter schöne
Träum' von dem Bruck'n-Lecht.

In der Fruah' um fünse hat's scho klopft an
da Tür, da Lausknecht hat dö g'schmiert'n Fischa-
stiefel hing'stellt und hat die Petrijünga aufg'weckt.

Glei'sans aufg'stand'n dö zwoa, ham sich g'wasch'n
und ham in da Kuch'l schnell an Kaffee trunk'n, ham
sich g'schickt, daß glei' ans Waffa naus kemma.

Grad wiea 's ham fort geh' woll'n, kommt an
Bürgamoasta sei' kloana Bua, da Zak'l, daher g'rennt
und schreit scho' vo' weit'n: „San d' Fischa scho' auff
d' Legangelschnur is obg'laffa, da Lecht hängt scho'."

Kaum ham dös die zwoa g'hört, sans wie a'
da Blitz zur Kuch'l außi g'schoff'n, hint'n über's Dorf
ans Wassa obi und an d' Bruck'n hin, und wirkli'
is d' Schnur ab g'wes'n. Ietzt war dös a Freud. „Ia
und schaug nur, Alisi, wia a' ziahgt, jetzt schaug'n ma
nur glei', daß man raus bringa."

Im Galopp is nacha ins Boot nei'ganga, da
Schneidamoasta hat g'rudert, is aba vor lauter Auf-
regung überall 'nog'stoß'n. Es hat net lang dauert,
sans unter der Bruck'n g'wes'n.

„Also gib obacht," sagt der Baumoasta zu sein'm
Freund, „i ziahg jetzt o' und wennst an Lecht daher-
kumma siehgst, nacha fahrst glei' mit'm Anterfangnetz'l
ins Waffa und schaugst, daß d'n auffanga konnst,
so also jetz pass auf."

Da Baumoasta ziahgt ganz vorsichti'o',auf oamal
werd er ganz blaß. „Schorschi," sagt er, „da Lecht
hat sie vahängt, was tuan ma jetzt?"

„Geh', Alisi, da brauchst do net glei so daschrecka,"
sagt da Schneidamoasta, „probier's no amal, vielleicht
moant'st a' bloß, denn a solchener Lecht hat doch a
Kraft, der werd net glei' herschwimma zu dir, wennst
d' bloß am Schnürl a bisserl anziahgst."

„Geh red net so saudumm daher, Schorschi, i
werd's do kenna, ob a Fisch wo hängt, oda ob a
sie wo ummag'wickelt hat."

„Ja mir könna nix anders mach'n, als wia a lange
Stanga hol'n, daß man dann losbringa."

Also ham dö zwoa a Stanga g'holt, und wiea's wieda
unter da Bruck'n war'n, is 's Probiern von vorn oganga,
aba da Lecht hat sie net g'rührt und d' Schnur hat a net
nachgeb'n.

Da Lecht is no allaweil fest g'wes'n.

Schö' langsam is Vormittag wor'n, alle Leut dö in
d' Kirch'n ganga san, ham an wengerl zuag'schaut aus der
Bruck'n.

Dö zwoa Fischa ham gar nix g'redt, es is bloß g'arbet
word'n und probiert, wia ma den Lecht raufbringa kunnt.

Mit der Zeit is schö' langsam Mittag word'n, g'schwitzt
ham dö zwoa, 's Waffa is eahna grad runtaglaffa, aba
da Lecht hat sie net g'rührt.

Net amal Zeit hams g'habt, daß zum Ess'n gangen
war'n. D' Kellnerin von der Post hat zwoa Brathend'ln

ans Waffa aussitrag'n müff'n mit an entsprechend'n Trag'l
voll Bier, denn da Durscht war dös mehra, aba da Appetit
is vor lauter Ausregung und Aerger net groß g'wes'n.

D' Zeit is verganga, schö' langsam is Nachmittag
word'n, aba da Lecht hat sie halt allaweil no net g'rührt.

„Ietzt wenn man aba net bald losbringa," sagt da Bau-
moasta, „nacha tauch i abi ins Wassa."

„Ia was fallt dir denn nöt ei', Alisi, dös war's wert,
daß d' no dasauffa tat'st, wo's doch gar net schwimma
konnst, wo werst denn du da abitaucha könna."

„Geh' sei stad, jetzt is mir scho' alles wurscht a, arbat
ma da seit aller Fruah' an dem Lecht hin, daß man rauf
bringt, und dös Luada rührt si net."

„Ia wenn 's ma net um dö Blamasch morg'n war
beim Schtroh-Scheibats, nacha kunnt da Lecht vo' mir aus
drunt bleib'n bis zum jüngsten Tag."

„A was Alisi, reg di net auf, laß mi liaba von dei'm
Schnaps trinka, daß i wieda a frische Kraft kriag."
 
Annotationen