Kriegschrontk der Meggendorfer-Blätter, München l47
Va§ milcle wittel
lvie ruMscke kcgierung bcrcitet cin 6eseh vor, äie lagegeläcr
äer vumaabgeoräneten um äar sünftaäle ru erböken; fic bofft.
bieräurck auf äie 5timmung äer Nbgeoräneten norteiibaft
cinruwirken.)
6; ist nicht aller ganr in Orönuiig,
Oeltelien wir'r nur otken ein.
Man döite, wie cler vonner grollte,
Unä lal) lchon einen Äetterlchein.
voch stube! vas wirä nicht lo lchümm lein,
Oeltillt wirä balä äez Oolkes Srimm lein.
va l>nä äie üerien Oolksvertreter,
8ie lmä äe; Oolkes grotzer Munä.
Man lchüebe äiele Uicheilsölknung
vur lchnell äurch einen guten §punä,
vann wirä l>cl) a»es lchLn entmirren.
vie »olkrvertreter muh man kirren
Man daut äem Knecht, äer ungebäräig.
1km lieblten ^war äen Zchääel ein.
^eäoch Seäulä! ^llr lanktes Mittel
Mag auch ein Qinkgelä äienlich lein
ks lchützt unr gegen innren crubel
^unächfi noch äer bewäbrte »ubel.
riukrieäen wirä mit äer »egierung
ver bölelte kirakebler lein,
6ibt »e ibm künkmal mebr viäten.
kr lteckt äie ftubel gerne ein;
8ein 6roII i» äann gewib beenäigt,
Oenn 6elä i», war uns alle bänäigt.
kin guter ^krrt wirä »ch belchränken
Luerlt auk miläe Rr^enei.
M!r wollen's auch äamit probieren
Unä bokken, äsb »e nühlich lei.
Mir lailen erst äen 6elältrom klichen.
kr bleibt noch immer 2eit rum ächieben.
6eäanenll5
— „Tröste dich, Elena, — statt an den englischen Kohlen
mttssen wir uns eben an unseren Loffnungen wärmen."
— „Ach Gott, — die liefert England auch!"
Schüttelreim
Mit freudigem Gemecker beißt er,
Ins Brot sogar der Bäckermeister.
Zeitgemäße Variante
Schwiegervater iu spo: „Meine
Tochter bekommt außerdem noch ein
Pensionsschwein mit; können Sie denn
überhaupt ein Schwein ernähren?"
Nach dem Begräbnis
Leidtragender: „An dem Leichen-
schmaus nehme ich aber nicht teil,
Alte! Erstens finde ich die Sitte sv
furchtbar pietätlos . . . und zweitens
kriegt man jetzt in der Kriegszeit doch
nichts Rechtes vorgesetzt!"
Ideenverbindung
Buchhalter: „So wenig Bier und noch
dazu einen neuen Kollegen."
— „Na, was hat denn der mit dem
Biermangel zu tun?"
— „Na, er heißt doch,Probst', und wenn
ich den Namen höre, kriege ich immer
c» Durst."
Anzeige
Köchin mit Beziehungen zu einem
Fleischer findet Stellung in hochhen-
schaftlichem Äause.
Lakonisch
Kellnerin: „Lerr Wamperl, heut
gibt's bloß an Wein."
— „Na, alsdann her mit dem Bier-
ersatz."
Macht mehr aus
— „Was der Krieg in einer Stunde
kostet, möcht' ich haben. Dann hätt'
ich genug."
— „Ich auch. Aber eine Stunde Trom-
melfsuer müßt 's grad' sein."
Aus der Zeit
— „Warum ist denn der Lokomotiv-
ftthrer Luber gegenwärtig so grantig?"
— „Ia, ivas meinen S', wie der sich
über die Leizerinnen ärgern muß-,
die machen ihm wärmer als der Loko-
motiv."
Ver ^ainez wm
lvar palenl äes amcrikanifcken „Larnes'^rmes" ifl für
Veutfcklanä angekaufl woräen.)
vafi jemanä einen Nim verlieil,
Il>, ach, nicht lelten beutrutage,
voch äie piotbele liiumpbiert
llnä linäert lolchen Manner plage.
va bsben wir äen 6arnesNrm,
ver erlt in äiestm Xrieg erkunäe»,
vei IZHt vergellen alhrn harm,
lviiä ei äem Xiüppel angebunäen.
Man rükmt ibn laut, man picilt ibn lehr:
kin llkunäerwerk lei äa gcraten!
lvo aber kommt äer Arm äenn ber?
6r ltammt aur äen llereinten Zlaate».
ver Aankee machte Munition,
ven veutlchen 6Iieäer adrunebmen;
ver Vankee ader bat auch lcho»
6Ieich äen krlatz, äen lchön bequemen.
ver ^ankee äenkt vo» käelmut:
ktat ich wo einem Menlchen Leiäes,
vann mach' ich; lchleuniglt wieäer gut, —
voch 6elä einbiingen mutz mir beiäe:.
piro
Va§ milcle wittel
lvie ruMscke kcgierung bcrcitet cin 6eseh vor, äie lagegeläcr
äer vumaabgeoräneten um äar sünftaäle ru erböken; fic bofft.
bieräurck auf äie 5timmung äer Nbgeoräneten norteiibaft
cinruwirken.)
6; ist nicht aller ganr in Orönuiig,
Oeltelien wir'r nur otken ein.
Man döite, wie cler vonner grollte,
Unä lal) lchon einen Äetterlchein.
voch stube! vas wirä nicht lo lchümm lein,
Oeltillt wirä balä äez Oolkes Srimm lein.
va l>nä äie üerien Oolksvertreter,
8ie lmä äe; Oolkes grotzer Munä.
Man lchüebe äiele Uicheilsölknung
vur lchnell äurch einen guten §punä,
vann wirä l>cl) a»es lchLn entmirren.
vie »olkrvertreter muh man kirren
Man daut äem Knecht, äer ungebäräig.
1km lieblten ^war äen Zchääel ein.
^eäoch Seäulä! ^llr lanktes Mittel
Mag auch ein Qinkgelä äienlich lein
ks lchützt unr gegen innren crubel
^unächfi noch äer bewäbrte »ubel.
riukrieäen wirä mit äer »egierung
ver bölelte kirakebler lein,
6ibt »e ibm künkmal mebr viäten.
kr lteckt äie ftubel gerne ein;
8ein 6roII i» äann gewib beenäigt,
Oenn 6elä i», war uns alle bänäigt.
kin guter ^krrt wirä »ch belchränken
Luerlt auk miläe Rr^enei.
M!r wollen's auch äamit probieren
Unä bokken, äsb »e nühlich lei.
Mir lailen erst äen 6elältrom klichen.
kr bleibt noch immer 2eit rum ächieben.
6eäanenll5
— „Tröste dich, Elena, — statt an den englischen Kohlen
mttssen wir uns eben an unseren Loffnungen wärmen."
— „Ach Gott, — die liefert England auch!"
Schüttelreim
Mit freudigem Gemecker beißt er,
Ins Brot sogar der Bäckermeister.
Zeitgemäße Variante
Schwiegervater iu spo: „Meine
Tochter bekommt außerdem noch ein
Pensionsschwein mit; können Sie denn
überhaupt ein Schwein ernähren?"
Nach dem Begräbnis
Leidtragender: „An dem Leichen-
schmaus nehme ich aber nicht teil,
Alte! Erstens finde ich die Sitte sv
furchtbar pietätlos . . . und zweitens
kriegt man jetzt in der Kriegszeit doch
nichts Rechtes vorgesetzt!"
Ideenverbindung
Buchhalter: „So wenig Bier und noch
dazu einen neuen Kollegen."
— „Na, was hat denn der mit dem
Biermangel zu tun?"
— „Na, er heißt doch,Probst', und wenn
ich den Namen höre, kriege ich immer
c» Durst."
Anzeige
Köchin mit Beziehungen zu einem
Fleischer findet Stellung in hochhen-
schaftlichem Äause.
Lakonisch
Kellnerin: „Lerr Wamperl, heut
gibt's bloß an Wein."
— „Na, alsdann her mit dem Bier-
ersatz."
Macht mehr aus
— „Was der Krieg in einer Stunde
kostet, möcht' ich haben. Dann hätt'
ich genug."
— „Ich auch. Aber eine Stunde Trom-
melfsuer müßt 's grad' sein."
Aus der Zeit
— „Warum ist denn der Lokomotiv-
ftthrer Luber gegenwärtig so grantig?"
— „Ia, ivas meinen S', wie der sich
über die Leizerinnen ärgern muß-,
die machen ihm wärmer als der Loko-
motiv."
Ver ^ainez wm
lvar palenl äes amcrikanifcken „Larnes'^rmes" ifl für
Veutfcklanä angekaufl woräen.)
vafi jemanä einen Nim verlieil,
Il>, ach, nicht lelten beutrutage,
voch äie piotbele liiumpbiert
llnä linäert lolchen Manner plage.
va bsben wir äen 6arnesNrm,
ver erlt in äiestm Xrieg erkunäe»,
vei IZHt vergellen alhrn harm,
lviiä ei äem Xiüppel angebunäen.
Man rükmt ibn laut, man picilt ibn lehr:
kin llkunäerwerk lei äa gcraten!
lvo aber kommt äer Arm äenn ber?
6r ltammt aur äen llereinten Zlaate».
ver Aankee machte Munition,
ven veutlchen 6Iieäer adrunebmen;
ver Vankee ader bat auch lcho»
6Ieich äen krlatz, äen lchön bequemen.
ver ^ankee äenkt vo» käelmut:
ktat ich wo einem Menlchen Leiäes,
vann mach' ich; lchleuniglt wieäer gut, —
voch 6elä einbiingen mutz mir beiäe:.
piro