Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München

Der Schwerverbrecher

Sein Goldbeitrag

goldnen Fünfmarkstück gehört. Aber ich bring es zusammen.
Nur Zeit lassen. Der Krieg dauert ja glücklicherweise noch
lange."

An jenem Tag habe ich mitgeholfen, daß Gallenbrecher
die Goldblättchen der angebrochenen Flasche noch am selben
Abend ausfiltrieren und trocken legen konnte. And als ich
dann etwas unstcher nach Lause ging, dachte ich darüber
nach, wie gut es doch ist, daß es auch Leute gibt, die sich
darüber freuen, daß der Krieg noch lang daucrt. Murr

Kausmann (der gepfändet wird, zum Gertchtsvollzteher): „Sind
Sie so gut und schreiben Sie mir das nicht Psändbare
auch mit auf, . . . da hab' ich gleich 'ne Inventur!"

Allzu starke

Wirkung

Der junge Droesicke
strebt mit Eiser danach,
in geselligen Kreisen als
ein angenehme Anter-
haltung und fröhliche
Scherze bringender Gast
zu gelten. Denn einen
solchen sieht man gern
und ladet ihn oft ein,
und der junge Droesicke
möchte möglichst oft ein-
geladen werden, beson-
ders da, wo es gut zu
essen gibt.

Neulich nun sah
Droesicke junior in einem
Schaufenster allerlei
gefällige Dinge, die
menschliche Erfindungs-
kraft ersonnen und
menschliche Landfertig-
keit im Bunde mit Ma-
schinenkraft hergestellt
hatten, auf daß sie bei
guten bürgerlichen Ge-
sellschaften zu fröhlicher
Kurzweil und zur Le-
bung der Stimmung
dienten. Da waren
künstliche Wanzen, be-
stimmt, in Biergläser
geworfen zu werden,
Iuckpulver, künstliche
Nasentropfen von ge-
waltiger Länge und
ähnliche Sachen, die
mancher gewiß schon
kennen wird. Der junge
Droesicke kanntesieauch,
aber er lehnte die meisten
als unfein ab. Doch
etwas war noch da, das
ihm sehr gefiel: einPaar
schlichte, ineinander ge-
schobene Metallringe.

Ein Plakat dabei er-
klärte, daß dieser Apparat, auf den Boden geworfen, ein
starkes Geräusch errege, ganz und gar und völlig täuschend
jenem ähnlich, das durch eine große Menge hinunterfallenden
und zerbrechenden Taselgeschirrs verursacht werde. Zu be-
sonderer Empfehlung war hinzugefügt: Erweckt jedesmal
ungeheure Leiterkeit.

Donnerwetter, dachte der junge Droesicke, das Ding
muß ich mir doch gleich kaufen. Morgen abend bin ich
bei Labermanns eingeladen. Die dicke Frau Labermann
hat immer solche Angst, daß ihr Dienstmädchen nicht vor-
sichtig mit dem Geschirr umgeht. Da werde ich Gelegenheit
zu einem feinen Spaß haben. — Er verwirklichte seine
Absicht auch sosort und steckte mit Schmunzeln den Apparat
in seine Tasche. Was er kostete, wissen wir nicht: der junge
Droesicke hat es uns nicht gesagt, und wir selbst haben
keine Veranlassung, dergleichen zu kausen, da wir nur in
langweilige Gesellschaften kommen.

— „So, kaum hat man die Straße neu gemacht,
wirft die Gesellschaft schon wieder Papier 'nauf."
 
Annotationen