Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunft

159

Nr. 1367

Die Köchin

Mel.: komme vom Gebtrge her*

2ch komme von -er Küche her,

Das Wasser öampft, -och sonst nichts mehr.
Ich stehe viel herum, bin wenig froh,
Und immer fragt öer Seufzer: wo?

Wo bist du, Speck, den einst ich fand,

Du Schmalz, das ich für Gold erstand,
Du Laöen, wo's noch Butter gibt
Unö was man sonst zum Kochen liebt?

Du Laöen, öen ich hoffnungfroh,
Tagsüber such', wo bist öu, wo? . . .
Wie Geisterhauch tönt's noch im Bett:
Dort, wo öu nicht bist. -ort ist öas §ett. —

H. Migerka

Wintersport in den Bergen

(Schüttelreim)

Es kommen viele Sachsen her,

Die schwärmen dann für Laxen sehr.

Die Anmenge

Der Lerr mit der großen Brille in bescheidener
Nickelfassung hatte mit erfichtlich mißbilligendem Kopf-
schütteln zugehört, was nebenan am Stammtisch ge-
sprochen wurde. Ietzt zog er seinen Mantel an und
wollte gehn. Aber er schien etwas auf dem Lerzen
zu haben. Er trat an den Stammtisch, grüßte höflich
und sprach: „Die Äerren haben vorhin von den An-
mengen Malz gesprochen, die nach Norddeutschland

Vielsagende Auskunft

— „Ist der Lerr Leutnant zu Lause?"

— „Natürlich, ich putz' ja seine Stiebeln."

1^67. 8. IVIÜI2 !9I7. Inssitivnxxsdüdrvn txespslt. UvnpsrsNIereils 1 Allsinige Ineergten-^nnLliins dei liullolf IVI0886, lniUIIieeil-llpeiliiillll.

I^orlin, Lressstu, Obsmnit^, Vresävn, vils-leldnik, k'i-rmkkuil, Hrimbur^, I^üln, I.vipnix, käa^äebnrx, LlannUeim, ^Ntnebon. 8trri8sdnr^ i. L, 8t>ittsstt>t, Ludsp68t. vrrrF, ^Vieii, Lk86l, LUricb.

Löstellunxen uut die » ovlivnnus^nbs bei Lllen Lueb- unct XunLtbvnälunxen. ^eilnn^s-Kxpeäitioi en unct b'ostsrntern. ()uLrla1spreis (13 I^nmmern) in Oout.sc:blrinc! HIK. 8.—,
Vostbv^nx Ab. 8.06, untsr KreuLbanä Nlc. 8.L5. In Oesterreicb-I^nssorn 3.00. I'ostbv^n^ li 8 85, unter Krvn^banä X 4.—. b'ür ctie nnäeren I^önäsr äss ^VsItpost-
vereins unter l^reuLbanä Ak. 4.30 — b'r. 5.50. — Lrsonäer« rn 8el»ut2p»ppv vvrp»elil.v Xus^abv: l'ostbv^n» Alb. 3.57. unter Xreu7.banä AIK. 4.25; in Oesterrvicb-
Onxarn untvr Xivu^banä L 4.65. b'ür äis unäern b.ünäer äes Wsltpostvsreins untsr Krsu^banä Ak. 5.30 — ^rs. 6.75. — V!n/.v!nv ^unimvr 80 I'fp:. oävr 36 Ii.

l4kai-a1 KolcI-0ubl6

vxlratlaeliv

Ilsvsliks-Illis

äsr vcbtsn xotäensn Obr täusobvnä naob^sabmt Zlatt oä.

Aravisrt iu bünstl. ^uskübrunZ, sobtss Üobivei/srvvsrk suk
äie Lsbunäs xsnau i sZuIisrt. Orix.-Oaran issebsin k. 3 äabrs. IS AtrrrlL mit

Lpi uukiäsebol 4 s>1arb mebr. Os^sn blaebn. (k'stäpostOsIä voraus ouk Konto ^!r. 2iZ0.48
bsim vostsebskamt Lerlin) Mrelltadiilislülier äab. Lö»!x, Uien 111/57, bövv6N<s388ü 37^

i >

W W

^ schühen bei Wind und Wetter vor Erkältun-

gsn nnd lindern Husten und Katarrh. Als W

öurstlöschendes Mittel leisten sie unschähbare W

DW Dienste. Genden Sie daher Lhren Angehö- W

M rigen an die Kront Wybert-Tabletten. Diese ^

M sindunserenKriegerneinehochwillkommene W

D D

W Feldpostbriefe W

m!t 2 oder 1 Schachtel Wybci-t Tabletten kosten in asten WW

Apotheken und Drogerten Mark 2.- oder Mark 1>- ^

Die Toten leben!

Eigene Erlebniffe
von H. Ohlhaver
1916

Nicht durch leere Behauptungen, nicht durch kirchliche Tröftungen,
sondern mit übeiwältigender Wucht durch eine Fülle von Tatsachen
liefertderVerfafferin greifbarerDeutlichkeitden sicherenBeweis, daß
das bittere Sterben eine leuchtende Kehrseite hat, daß nur der irdische
Körpervernichtetwird, und daß wir sofort und ohne Unterbrechung per-
sönlich weiterleben, ausgerüstet mit einem wunderbar organisierten
KörpervonätherischerFeinheit. Ia, erbeweistnochmehr, nämlich: daß
wir gar nicht fterben können auch wenn wir es wollten, daß die Abge-
schiedenen leben und uns nahe sind, daß sie sich sichtbar machen können,
Vaß sieinunsereWeltwieder einzugreifenvermögen, unddaß siesogar,
wenn auch nur sürkurzeZeit, sich zuverkörperu imstande sind, anfaßbar
und klar kenntlich als wären sie noch Menschen von Fleisch und Blut.
Dieses Werk ist ein strahlendes Ereignis von unermeßlicher Bedeu-
tung, erreat überall ungeheures Aufsehen, wird täg ich in Massen ge-
kauftund iitdasmeiftgelesene Buch der Gegenwart. Prospekte umsonft.
Preis M.3.50. In Leinen gebund. Lieferung porwfrei unter Nachnahme.
Zu beziehen durch alle Buchhandl. oder direkt von der Verlagsanstalt.

August Karl Tesmer, Verlagsanst., Hambuig, Alsterdamm 16/19


20 j?t^. ra fjiiotmalksu voii

LÜIiii^vr» r».^>.

LilliZss Lüolier!

^uösroräsntl. ^nZsbot. twrren-I-skrill'ö.
0am6N-r.Skrür6 Vsi 1.8is sot. ?! osp. xrat.

V^LX rL8vker8 Vbrlae, Vre8aen-a. 16/14.

8liu!snsen-

^rliksl-Ii'LbrilL
0«r1 ILotli, sVür/burK 2.
krsls nnä grüssrs l'aoti-
b'abrik ant'äisssm O.sbisls.
kreisliueli p08t- a. liosteukrei.

Apparate für
Liedhaber und
-EV Künstler.
Jllstr. Katal.
gratis n. stko
IVlagäsliurg 13, äakobsti. 7.

LMkr

W. öetbgs

D KL « A « I -
VL »' L Q Lf
Leliütrengraben-

3 26itK6mülls üummtniissii. LeblaZsi'
srstsn HaiiZvs. äsäss Lüiiäoben vin^sln
känktieb, ä ^larb 1 —. ^.Ils 3 Länäebsn
2N.--3MM6H !V1 ark "275'0. ^atatoK xratis.

Nax ri^ekerbs Vsr!a§, vresäen L. 16. 25.

Die 'erfolgreiche Bekämpfung der

8eküvk1ernkvI1

Lampenfieber, Furcht vor d. andern Ge-
schlecht, Menschenscheu, krant'liaftes Err'öten,
Stottern fowie andere seelische Leiden n.
die sofortige Beseilignng dnrch ein kosten-
loses Nerfahren von Prof. Or l^abn.
Preis des Werkes M. 2.—. Nur zu bez. v.
>V. 8c 1»nur/v'8 Vvrlux, 1)iv8ävu->.6/00.

Inseratenarmnstme: kucloii IVlossb, ^vrionoeii-^xpeZktion.
 
Annotationen