i63
Krieqschronik der Meggendorfer-Blätter. Münll'cn
Hindenburg überaü
— „Es ist doch erstaunlich, wo der Lindenburg iiberall hin
kommt. Bald ist er hier, bald da."
„Ia, ich habe ihn sogar auf einer Kaffeetasse."
Schüttelreim
Das Wirtshaus wär ein scheener Raum.
Doch 's Bier is bloß noch reener Schaum.
Aöjüsl
An 'n Scheiöelweg rn 'n Schummern,
Da gev hei ehr üe Han-,
„Aöjris, lütt Diern, un hev Li nichl
Süh, jeöe Kugel trefft ja nichl"
An 'n Scheiöelweg in 'n Schummern,
Da gingen sei utnanö'.
In 'n Dünensanö in Ilanöern,
Da gerht öat gruglich tau,
Kanonen brüllen schauerlich, —
Mal treffen sei, mal treffen s' nich, —
In 'n Dünensanö in Ilanöern,
Da funö hei sine Rauh.
An 'n Scheiöelweg in 'n Schummern,
Da steiht 'ne blaffe Diern.
Un utn Nebel, öicht un gries,
Da flustert öat: „Aöjüs, — aöjüsl
An 'n Scheiöelweg in 'n Schummern
Nie kann hei werrekihrnl"
Mariha Muller
Das erste Veilchen
-- „Der Kognak ist echt, der Kaffee leider Ersaü."
— „Macht nichts. Amgekehrt wär^s schlimmer, —
für Kognak gäb' es bei mir gar keinen Ersah."
Dichtung unö Wahrheit
2Vo sinö öie, Lie manch kühnen Reim
2)on Schlacht unö Schühengraben
— 2Vie anno Toback Papa Gleim —
Daheim geschrieben haben?
Man sang: „PerfLLes Albion!
2Vie will ich -ich verkloppenl
Ha, zitt're nur! 2ch mach' mich schon
Bereit . . ." (Zum Abenöschoppen.)
Man sang: „Gb auch -ie Hölle speit,
Jch wanke nie unö nimmer
Unö weiche keinen ILnger breit . . ."
(Aus meinem warmen Zimmer.)
Man sang: „Auf, auf! Das Schwert zur Hanö
Den argen Zeinö zu strafen.
Nicht eher ruh' ich wutentbrannt
Als bis ich . .(gehe schlafen.)
Das ließ sich alles wunöernett
Unö mit Begeist'rung schreiben.
Man hatte ja sein warmes Bett
Unö konnt' bei Muttern bleiben.
Nun sinö sie allesamt verstummt
Mit ihren Dichtergaben,
Seitöem öie Kugel sie umsummt
In einem Schützengraben.
Doch wer ein Zink vom echten Schlag,
Der schmettert seine Lieöer,
Gteich, ob's in Stromen regnen mag,
Gb trocken sein Gefieöer.
2llfred A'esler im ,^eld
Krieqschronik der Meggendorfer-Blätter. Münll'cn
Hindenburg überaü
— „Es ist doch erstaunlich, wo der Lindenburg iiberall hin
kommt. Bald ist er hier, bald da."
„Ia, ich habe ihn sogar auf einer Kaffeetasse."
Schüttelreim
Das Wirtshaus wär ein scheener Raum.
Doch 's Bier is bloß noch reener Schaum.
Aöjüsl
An 'n Scheiöelweg rn 'n Schummern,
Da gev hei ehr üe Han-,
„Aöjris, lütt Diern, un hev Li nichl
Süh, jeöe Kugel trefft ja nichl"
An 'n Scheiöelweg in 'n Schummern,
Da gingen sei utnanö'.
In 'n Dünensanö in Ilanöern,
Da gerht öat gruglich tau,
Kanonen brüllen schauerlich, —
Mal treffen sei, mal treffen s' nich, —
In 'n Dünensanö in Ilanöern,
Da funö hei sine Rauh.
An 'n Scheiöelweg in 'n Schummern,
Da steiht 'ne blaffe Diern.
Un utn Nebel, öicht un gries,
Da flustert öat: „Aöjüs, — aöjüsl
An 'n Scheiöelweg in 'n Schummern
Nie kann hei werrekihrnl"
Mariha Muller
Das erste Veilchen
-- „Der Kognak ist echt, der Kaffee leider Ersaü."
— „Macht nichts. Amgekehrt wär^s schlimmer, —
für Kognak gäb' es bei mir gar keinen Ersah."
Dichtung unö Wahrheit
2Vo sinö öie, Lie manch kühnen Reim
2)on Schlacht unö Schühengraben
— 2Vie anno Toback Papa Gleim —
Daheim geschrieben haben?
Man sang: „PerfLLes Albion!
2Vie will ich -ich verkloppenl
Ha, zitt're nur! 2ch mach' mich schon
Bereit . . ." (Zum Abenöschoppen.)
Man sang: „Gb auch -ie Hölle speit,
Jch wanke nie unö nimmer
Unö weiche keinen ILnger breit . . ."
(Aus meinem warmen Zimmer.)
Man sang: „Auf, auf! Das Schwert zur Hanö
Den argen Zeinö zu strafen.
Nicht eher ruh' ich wutentbrannt
Als bis ich . .(gehe schlafen.)
Das ließ sich alles wunöernett
Unö mit Begeist'rung schreiben.
Man hatte ja sein warmes Bett
Unö konnt' bei Muttern bleiben.
Nun sinö sie allesamt verstummt
Mit ihren Dichtergaben,
Seitöem öie Kugel sie umsummt
In einem Schützengraben.
Doch wer ein Zink vom echten Schlag,
Der schmettert seine Lieöer,
Gteich, ob's in Stromen regnen mag,
Gb trocken sein Gefieöer.
2llfred A'esler im ,^eld