174
Meggendorfer-Blätter, München
Lütje Aalfatts !lnglii-r
bäuerlichen Gebrauch in der Gegend, wo diese Geschichte
spielt, erfahren, einem Gebrauche, der sich allerdings und
sonderbarerweise erst seit Jahresfrist herausgebildet hatte.
Wenn nämlich ein Bauer ein Karnickel schlachten
will, so tut er das nicht kurzer Land mit einem Schlage in
das Genick besagten Tieres, sondern er bestellt den Schlachter.
Dieser Mann erscheint zu dem genannten Zwecke, aber nicht
etwa bei Tage, sondern in stockfinsterer Nacht.
Woher dieser geheimnisvolle Gebrauch stammt, ist
schwer zu sagen. Viele behaupten, er sei aus der Zeit der
Fehme wieder neu übernommen, andere wollen ihn gar
auf Karl den Dicken zurückführen.
Kurz, in denkbar heimlichster Weise war in einer
dunklen Novembernacht bei Aalfatts der Schlachter ange-
trcten. Rachdem die inzwischen gründlichst gefüllte Schnaps-
slasche einen erheblichen Teil ihres Jnhalts der Kehle Tatje
Brummerhacks übergeben hatte, begab sich letzter in Be-
gleitung Lütjes in den dicken Busch zu dem baufälligen
Backofen.
„Tschä, weißt du, Tatje," sagte Aalfatt und die fröh-
liche Laune war seiner Stimme deutlich anzuhören, „zu was
mußte der Backoben doch gut sein, da hab' ich das Karnickel
in sett gemacht."
Brummerhack lachte laut, was wohl auf Rechnung des
Genevers zu setzen war, denn die Worte und die Landlungs-
weise des Bauern waren ja sehr vernünftig.
Aber bekanntlich steckt Albernheit an und deshalb lachte
Liitje mit.
Nun waren die beiden am Ort. Tatje langte mit kun-
digem Griff in die Oeffnung und holte ein mächtig zappeln-
des Karnickel an den Ohren hervor, es war eine ganz gemeine
Mischraffe, mittelfett; von belgischem Niesen keine Spur.
dtr.lM
Es ist bedauerlich, daß diese Geschichte ihren Abschluß
jetzt mit einer neuen Anverständlichkeit finden muß, für die
leider ebensowenig eine erschöpfende Erklärung gegeben
werden kann wie für den mystischen Gebrauch nächtlicher
Schlachtung.
Der Metzger warf das verängstete Tier mit dem wüten-
den Äusruf „Verdammt, das ja ein elendes Karnickel" in
einem riesigen Bogen wieder in den Backofen zurück und
schimpfte, schimpfte, wie — — — nun nicht viel weniger
als Lütje Aalsatt, und das wollte etwas heißen.
Der Grund für diesen sonderbaren Zornausbruch der
beiden Männer ist, wie gesagt, nicht einwandfrei fest-
zustellen. Wenn Tatje nun auch vielleicht aus dem Grunde
wütend sein mochte, weil er das Karnickel noch nicht für
schlachtreif hielt, was ging das schlteßlich ihn an? Voraus-
gesetzt aber, er schimpfte deswegen; weshalb in aller Welt
schimpste Lütje Aalfatt, der doch genau wußte, wie fett sein
Karnickel war?
Im Zorn entfernte sich Tatje Brummerhack und begab
sich zum Karnickelschlachten bei dem nächsten Kunden. Dieser
wohnte etwa eine Viertelstunde von Aalfatts Lause, er
war ein entfernter Vetter des Schlachters und niemand
anders als unser Freund Ian Dragback, der vor reichlich
einer Stund mit einer schwerbeladenen Karre daheim an-
gekommen war. Lier ging die Prozedur in normaler
Weise vonstatten, denn von Zornausbrüchen oder der-
gleichen war nichts zu hören.
Da wir diese Geschichte mit den Angelegenheiten von
Ian und Timkes Sohn, Linnerk Drangback, begannen, so
wollen wir sie auch damit beschließen. Drei Wochen nach
der geschilderten Nacht erhielt Linnerk von seinem Vater
ein Feldpostpaket mit Speck, er war zwar nur leicht ange-
räuchert, aber fett, tüchtig fett, das war er.
1368. 15. IVIär^ 1917. Inssitionsxodükrsn RonpLieillsrsil« l Uarlc. üllelnigs Inserstsn-Lnnrlimk dsi üullolf IVI0886, ämillliekll-slipsilli!!»!.
LerNv, VresTav, ^demnilrk, Vk68äen, VN38e1ciork, vrandkurt, Harnbnrx, Löln, veiprriL, I^IaZäeburZ, l^annbelw, ^lbneben. 8tra83bnr§ i. L., 8tutt§art, Vu(1all63t, vraZ,'VVien, Va8e1, Lilrieb.
Lestellun^en auk 6is ^VvedvnLusxade bei utlen Lueb- unä Xunstbanätun^en. Zsitunßs-Lxpeclitionen unct kostäintern. tzuartalspreis (13 ^ummorn) in veulsebiand Ntc. 3.—,
kostdv^ux Ak. 3.06, unter Xrvu^banä Ub. 8.25. In Oesterreieb-IInxnrn L 3.6V, ^ostbv^u^ L 3.85, unter XreuLbanä X 4.—. Xür äi's anäeren vänäer äes 'VVeltpost-
vereins unter Xromrbanä Ak. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesonäer^ in 8ebutrpLppv rvrpuebte ^nsxadv: vostbe^uZ Ab. 3.57. unter Xreu^banä Ak. 4.25; in Oesterreieb-
Hnxarn unter Xrvu^banä X 4.65. Xür äie anäern b,änäer äes VVeltpostvereins unter Xreu^banä Ak. 5.30 — d'rs. 6.75. — Xinxvlnv Xummvr 30 oäer 36 b.
vroQckitir, XunAenIeiäe»,
tturten, tteirerXeit, KeXIXopt-,
i-uf1röbr.-,dta8en-,kaeb6n-!(at3rrb6,
l(vuebbu5t6n, Lebnuplen, kstbma.
! Xontroito oe——--
^-- u.OllimIeiciksi
Isusenäe veräonken älerein blotur-
rcbotr v. >Veitruf IsbrUck tbre Oene-
Lun^. tn ^potk. 2.50 bi., ätrekt Z klsscb.
7 rä. fr. ^uüäSrenäe Xurrcbrttt sovie
» krvden vollkominen Aralir
H äurcb ^runnen-XontorV/tesbsäen
M ^srnun^v.zvlrkungrtor.blücbsbmg.
^VVenn nicbtr bittt»
lSMM-VoilWII^Z
i. I . 8oIll oNioi' jtt L88liu80tt
Lcrstige ^crcrre
im Gesicht und am Aörper
beseitigen Sie sofort schnierzlos und spurlos
nrit -er rvurzet
niit mein. Entkaarungs-
mittel „Rapidenth".
Aerztlich empsohlen.
Aein jDulver. lveiii
besier als Llektrol^se
preis M. 5.S0.
Versand diskret gegen
Nachn. od. Voreinsend.
Lehvodev-Schente, Vevlin 22,
potsdanier Straße VV. 26b.
In wien 22: wollzeile 15/14.
Xrie^s- kriekmarken
20vvr8vb.) nltv xest. nur A.2.50
25 alt. ülünltzii. 8.- 5gv8l.tVllr86!l. 1.50
30V6i'86li.Iiirk.1.20 25 V6i'86li.?6r8.1.25
I000v6t86li inu'Il.- 2000v6r86ll.inii'40 -
lAux llvrbst, Ill3rL6ii!iklU8,IIamdllig1.
(iiossö j>lU5tr. k'ivisliste kostentrvi.
Schöne Augen
Neichels Beueziau.
Auaenwasser stärkt und
belebt die Äugen wnn-
derbar, verleiht ihnen
strahlend.Glanz, macht
sie klarer u. auSdruckS'
vuUer u. beseitigt dnnkle
Angenrcinder sowie Rö-
lungusw.Acrztl.begut-
achiet. Garantiert un
schädl IFlascheMk.2.50
n. 4.—'Nebstwertv.Buch
„DieSchöuheitspflege"
Otto Reichel, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
HZarren.
I'el' 8t. 9, 10,12, 15, 20 di8 50 I>L§.
V61'8üvt1 Qiellt Qvtoi- 300 8t. I>08t-
QÜ6llQ9.1l1N6 I7l1ltüU86ll Z6-
8tütt6t. L61 1000 8t. 50/0 Hüdatt.
lVlüI!6nL6o.,lVlannli6im,I>arlLiiii^äa.
tVeltberübmtvr
ksilmiiliiissliilielei!
^nr 6i»6 6Xtra8tLrk60ullIitiU!
krl'oixin vvvnixvnl'aZvn
Pr6i8 ä.präparat68 2IVI.
Ii6i ^iellttzrkolg 66><I riiriiek.
V6t-8anll „8lklU8"
Obvmnitr i 8a. 950.
im vgmönvöskölis.
Ilntvrvvvisun^ in ävn fvinvrvn Xünsten
2ur iLrobvrun^ clvs Xrauvnbvrrvns u. ävs
vornvbmvn u. Z6vvLnät6n^.uitr6tvns,üb6r
cli6 Xunst. 6in tzjutor 0686ltsebat't6r u. vor-
2ü^Iiok6r Vlauä6r6r rni vv6rä6U uuä äi6
bl6i26n ä6r 0aiN6n im 8turm xu 6rob6rn.
Von O.v.Oanmr. br6is I>1.2.-. l>iur 2u b6r:.v.
W. L 8ebwar2:6'8 Vvrlag, Dreväen-^ 6/09.
Oöi 6s3lgiluci§sn dsrisiis msn 8>sli suf llisss ^sikssiikitt.
tVlanks.
6ar1 U0M0I) Sokuslor Mu.
bEäeuwnäo Alu8ikii>8rruiu6nf6nkil >ua.
lVIarknvukiroben klo. 255. Xatalo^ xkratis.
VvrtrLuIieiiv /iusküntte
üb6r Vorlvbvn, Aitxift, I<'üini!ivn, Vvr-
M0A6N8- unä krivat-Verbältnissv aukallL
VIÜ126 ä. HV6lk 6rt6it6N 36br Z6wi836NbLtt
6öysieltL6sM,
D LL « K « L -
IL r L « K 8-
8eliü1r6ngnab6n
3 26is^6mäÜ6 Lammlun^en. Zoblaxör
6rst6N itLNA63. l6ä6L Xünäobon 6in26>n
käut'Iiob, L lVIark 1 —. ^llv 3 Länäobsa
7.USLMM6N lVIark 2.50. Xatalo^ Akatis.
Max ri8vti6r'8 Vvrlax, Vresävn L. 16 /25.
Alle Beillkrummungeil ver-
deckt elegant ilur meiu mech.
Köi» k^liiiei' hipmt
ohne Polster oder Kissen.
! Neu! Catalog grat.
Xerm. Leetelä, XLäedeul
Xo. 2 dei Vresäeu. ^
e.UorLfer
l-islögcatis!
Ssklin h-
ttieclnciiLÜl^
Meggendorfer-Blätter, München
Lütje Aalfatts !lnglii-r
bäuerlichen Gebrauch in der Gegend, wo diese Geschichte
spielt, erfahren, einem Gebrauche, der sich allerdings und
sonderbarerweise erst seit Jahresfrist herausgebildet hatte.
Wenn nämlich ein Bauer ein Karnickel schlachten
will, so tut er das nicht kurzer Land mit einem Schlage in
das Genick besagten Tieres, sondern er bestellt den Schlachter.
Dieser Mann erscheint zu dem genannten Zwecke, aber nicht
etwa bei Tage, sondern in stockfinsterer Nacht.
Woher dieser geheimnisvolle Gebrauch stammt, ist
schwer zu sagen. Viele behaupten, er sei aus der Zeit der
Fehme wieder neu übernommen, andere wollen ihn gar
auf Karl den Dicken zurückführen.
Kurz, in denkbar heimlichster Weise war in einer
dunklen Novembernacht bei Aalfatts der Schlachter ange-
trcten. Rachdem die inzwischen gründlichst gefüllte Schnaps-
slasche einen erheblichen Teil ihres Jnhalts der Kehle Tatje
Brummerhacks übergeben hatte, begab sich letzter in Be-
gleitung Lütjes in den dicken Busch zu dem baufälligen
Backofen.
„Tschä, weißt du, Tatje," sagte Aalfatt und die fröh-
liche Laune war seiner Stimme deutlich anzuhören, „zu was
mußte der Backoben doch gut sein, da hab' ich das Karnickel
in sett gemacht."
Brummerhack lachte laut, was wohl auf Rechnung des
Genevers zu setzen war, denn die Worte und die Landlungs-
weise des Bauern waren ja sehr vernünftig.
Aber bekanntlich steckt Albernheit an und deshalb lachte
Liitje mit.
Nun waren die beiden am Ort. Tatje langte mit kun-
digem Griff in die Oeffnung und holte ein mächtig zappeln-
des Karnickel an den Ohren hervor, es war eine ganz gemeine
Mischraffe, mittelfett; von belgischem Niesen keine Spur.
dtr.lM
Es ist bedauerlich, daß diese Geschichte ihren Abschluß
jetzt mit einer neuen Anverständlichkeit finden muß, für die
leider ebensowenig eine erschöpfende Erklärung gegeben
werden kann wie für den mystischen Gebrauch nächtlicher
Schlachtung.
Der Metzger warf das verängstete Tier mit dem wüten-
den Äusruf „Verdammt, das ja ein elendes Karnickel" in
einem riesigen Bogen wieder in den Backofen zurück und
schimpfte, schimpfte, wie — — — nun nicht viel weniger
als Lütje Aalsatt, und das wollte etwas heißen.
Der Grund für diesen sonderbaren Zornausbruch der
beiden Männer ist, wie gesagt, nicht einwandfrei fest-
zustellen. Wenn Tatje nun auch vielleicht aus dem Grunde
wütend sein mochte, weil er das Karnickel noch nicht für
schlachtreif hielt, was ging das schlteßlich ihn an? Voraus-
gesetzt aber, er schimpfte deswegen; weshalb in aller Welt
schimpste Lütje Aalfatt, der doch genau wußte, wie fett sein
Karnickel war?
Im Zorn entfernte sich Tatje Brummerhack und begab
sich zum Karnickelschlachten bei dem nächsten Kunden. Dieser
wohnte etwa eine Viertelstunde von Aalfatts Lause, er
war ein entfernter Vetter des Schlachters und niemand
anders als unser Freund Ian Dragback, der vor reichlich
einer Stund mit einer schwerbeladenen Karre daheim an-
gekommen war. Lier ging die Prozedur in normaler
Weise vonstatten, denn von Zornausbrüchen oder der-
gleichen war nichts zu hören.
Da wir diese Geschichte mit den Angelegenheiten von
Ian und Timkes Sohn, Linnerk Drangback, begannen, so
wollen wir sie auch damit beschließen. Drei Wochen nach
der geschilderten Nacht erhielt Linnerk von seinem Vater
ein Feldpostpaket mit Speck, er war zwar nur leicht ange-
räuchert, aber fett, tüchtig fett, das war er.
1368. 15. IVIär^ 1917. Inssitionsxodükrsn RonpLieillsrsil« l Uarlc. üllelnigs Inserstsn-Lnnrlimk dsi üullolf IVI0886, ämillliekll-slipsilli!!»!.
LerNv, VresTav, ^demnilrk, Vk68äen, VN38e1ciork, vrandkurt, Harnbnrx, Löln, veiprriL, I^IaZäeburZ, l^annbelw, ^lbneben. 8tra83bnr§ i. L., 8tutt§art, Vu(1all63t, vraZ,'VVien, Va8e1, Lilrieb.
Lestellun^en auk 6is ^VvedvnLusxade bei utlen Lueb- unä Xunstbanätun^en. Zsitunßs-Lxpeclitionen unct kostäintern. tzuartalspreis (13 ^ummorn) in veulsebiand Ntc. 3.—,
kostdv^ux Ak. 3.06, unter Xrvu^banä Ub. 8.25. In Oesterreieb-IInxnrn L 3.6V, ^ostbv^u^ L 3.85, unter XreuLbanä X 4.—. Xür äi's anäeren vänäer äes 'VVeltpost-
vereins unter Xromrbanä Ak. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesonäer^ in 8ebutrpLppv rvrpuebte ^nsxadv: vostbe^uZ Ab. 3.57. unter Xreu^banä Ak. 4.25; in Oesterreieb-
Hnxarn unter Xrvu^banä X 4.65. Xür äie anäern b,änäer äes VVeltpostvereins unter Xreu^banä Ak. 5.30 — d'rs. 6.75. — Xinxvlnv Xummvr 30 oäer 36 b.
vroQckitir, XunAenIeiäe»,
tturten, tteirerXeit, KeXIXopt-,
i-uf1röbr.-,dta8en-,kaeb6n-!(at3rrb6,
l(vuebbu5t6n, Lebnuplen, kstbma.
! Xontroito oe——--
^-- u.OllimIeiciksi
Isusenäe veräonken älerein blotur-
rcbotr v. >Veitruf IsbrUck tbre Oene-
Lun^. tn ^potk. 2.50 bi., ätrekt Z klsscb.
7 rä. fr. ^uüäSrenäe Xurrcbrttt sovie
» krvden vollkominen Aralir
H äurcb ^runnen-XontorV/tesbsäen
M ^srnun^v.zvlrkungrtor.blücbsbmg.
^VVenn nicbtr bittt»
lSMM-VoilWII^Z
i. I . 8oIll oNioi' jtt L88liu80tt
Lcrstige ^crcrre
im Gesicht und am Aörper
beseitigen Sie sofort schnierzlos und spurlos
nrit -er rvurzet
niit mein. Entkaarungs-
mittel „Rapidenth".
Aerztlich empsohlen.
Aein jDulver. lveiii
besier als Llektrol^se
preis M. 5.S0.
Versand diskret gegen
Nachn. od. Voreinsend.
Lehvodev-Schente, Vevlin 22,
potsdanier Straße VV. 26b.
In wien 22: wollzeile 15/14.
Xrie^s- kriekmarken
20vvr8vb.) nltv xest. nur A.2.50
25 alt. ülünltzii. 8.- 5gv8l.tVllr86!l. 1.50
30V6i'86li.Iiirk.1.20 25 V6i'86li.?6r8.1.25
I000v6t86li inu'Il.- 2000v6r86ll.inii'40 -
lAux llvrbst, Ill3rL6ii!iklU8,IIamdllig1.
(iiossö j>lU5tr. k'ivisliste kostentrvi.
Schöne Augen
Neichels Beueziau.
Auaenwasser stärkt und
belebt die Äugen wnn-
derbar, verleiht ihnen
strahlend.Glanz, macht
sie klarer u. auSdruckS'
vuUer u. beseitigt dnnkle
Angenrcinder sowie Rö-
lungusw.Acrztl.begut-
achiet. Garantiert un
schädl IFlascheMk.2.50
n. 4.—'Nebstwertv.Buch
„DieSchöuheitspflege"
Otto Reichel, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
HZarren.
I'el' 8t. 9, 10,12, 15, 20 di8 50 I>L§.
V61'8üvt1 Qiellt Qvtoi- 300 8t. I>08t-
QÜ6llQ9.1l1N6 I7l1ltüU86ll Z6-
8tütt6t. L61 1000 8t. 50/0 Hüdatt.
lVlüI!6nL6o.,lVlannli6im,I>arlLiiii^äa.
tVeltberübmtvr
ksilmiiliiissliilielei!
^nr 6i»6 6Xtra8tLrk60ullIitiU!
krl'oixin vvvnixvnl'aZvn
Pr6i8 ä.präparat68 2IVI.
Ii6i ^iellttzrkolg 66><I riiriiek.
V6t-8anll „8lklU8"
Obvmnitr i 8a. 950.
im vgmönvöskölis.
Ilntvrvvvisun^ in ävn fvinvrvn Xünsten
2ur iLrobvrun^ clvs Xrauvnbvrrvns u. ävs
vornvbmvn u. Z6vvLnät6n^.uitr6tvns,üb6r
cli6 Xunst. 6in tzjutor 0686ltsebat't6r u. vor-
2ü^Iiok6r Vlauä6r6r rni vv6rä6U uuä äi6
bl6i26n ä6r 0aiN6n im 8turm xu 6rob6rn.
Von O.v.Oanmr. br6is I>1.2.-. l>iur 2u b6r:.v.
W. L 8ebwar2:6'8 Vvrlag, Dreväen-^ 6/09.
Oöi 6s3lgiluci§sn dsrisiis msn 8>sli suf llisss ^sikssiikitt.
tVlanks.
6ar1 U0M0I) Sokuslor Mu.
bEäeuwnäo Alu8ikii>8rruiu6nf6nkil >ua.
lVIarknvukiroben klo. 255. Xatalo^ xkratis.
VvrtrLuIieiiv /iusküntte
üb6r Vorlvbvn, Aitxift, I<'üini!ivn, Vvr-
M0A6N8- unä krivat-Verbältnissv aukallL
VIÜ126 ä. HV6lk 6rt6it6N 36br Z6wi836NbLtt
6öysieltL6sM,
D LL « K « L -
IL r L « K 8-
8eliü1r6ngnab6n
3 26is^6mäÜ6 Lammlun^en. Zoblaxör
6rst6N itLNA63. l6ä6L Xünäobon 6in26>n
käut'Iiob, L lVIark 1 —. ^llv 3 Länäobsa
7.USLMM6N lVIark 2.50. Xatalo^ Akatis.
Max ri8vti6r'8 Vvrlax, Vresävn L. 16 /25.
Alle Beillkrummungeil ver-
deckt elegant ilur meiu mech.
Köi» k^liiiei' hipmt
ohne Polster oder Kissen.
! Neu! Catalog grat.
Xerm. Leetelä, XLäedeul
Xo. 2 dei Vresäeu. ^
e.UorLfer
l-islögcatis!
Ssklin h-
ttieclnciiLÜl^