Empfindlich Fahrgaft: „Zweimal um a Zehnerl!"
Schaffnerin: „Ia, da muß ich schon wissen, wohin. An Leberkäs hab' ich net zu verkaufen."
Das Titelbild dieser Nummer
„Damenbildnis"
ist von Eugen Spiro, Berlin.
Lange Llmlaufszeit
Fremder: „Da sehe ich ja plötzlich
meine silberne Schnupftabakdose wie-
der, die ich vor einem halben Iahr mal
hier 'rumgehen ließ und nicht wieder-
kriegte!"
Wirt: „Ia, die geht halt noch immer
'rum!"
Alter Eisenbahnbeamter (alserver-
retst, zur Wirtschafkerin): „Alsv vergeffen
Sie mir nicht, alles zu besorgen, wie ich
es täglich tat, 9 Ahr 15 kriegt der Papa-
gei 's Futter ... 9 Ahr 20 kriegen die
Goldffsche ihre Ameiseneier ... 9 Ahr 30
sind die Blumen zu begießen ... 9 Ahr 45
die Fenster gegen die Straße zu schlreßen,
und punkt 10 Ahr gehn's mit dem Affi
a halbe Stund spazieren!"
5o!äalenUeä
Wann i äurär'5 ftemäe Lanä MLrlärier,
Oft kimmks mir in äen 5inn,
vatz i a mal was anäers wia
N ftrieger g'welen bin.
6anr lloamii kimmk, als wia im üraum
Iftei Näusl, 's büeib unä ftinä.
^vieNugenauk! verleinäftelltvorn,
Nurra! ver Iraum verlcllwinä'k.
I ärucll mei 6'wellr 5o feft ans 6'llcllk.
6ell, Uerr. lei wieäer ftaä,
1 bin äem ftönig fein 5oläak,
5onft woah i nir, fonft will i nir,
5unft war i koa recllter 5oläat!
vocll is amal im Unterftanä
ftn lag lang frieä unä ftuak,
Unä kimmt a lolärer ftoamakskraum,
Na lah i 'n freunäli rua.
Na is mir graä — i ftell lleraus
In llrieg unä Naälk unä bSinä
5o ganr alloa fürs Noamaksllaus
Unä kür mei lOeib unä ftinä
Unä bal i äes lo ricllki äenk,
No woah i 's akurat:
I bin äer Noamat illr 5oläat
lürs Uakerlanä, für Uleib unä Ninä.
5unft war i koa reälter 5oläak!
r. x.
Bei der Vorlesung
Professor (zu einem späk kommenden
Studenten): „Sie sind immer der Letzte
beim Kommen und der Erste beim
Gehen. Wir haben doch hier kein
Wohltätigkeits-Konzert."
Die Spritzer
Ich bewege mich auf einer Straße
hinter der Ostfront fort und sinke mit
jedem neuen Schritt tiefer und tiefer in
den breiigen gräulichen Schmutz hinein.
Wie Kitt klebt die zähe Maffe bis hoch
an den Stiefelschäften, und man würde
an einem Fortkommen verzweifeln, böte
nicht ab und zu ein erlösender Mist-
haufen dem Fuß eine solidere Basis.
Da kommt mir unser Meldereiter
entgegen. Er reitet einen sremden Gaul,
einen Apfelschimmel.
„Mensch!" rufe ich, „wo haft du
deinen Braunen umgetauscht?"-
Er springt ab und betrachtet den
Schimmel von allen Seiten.
Dann steigt er beruhigt wieder auf:
„Det is noch der Braune — er is bloß
voll Dreck jespriht!" Kanonier Sngel
Copyrigbt 1917 by I. I. Schreiber
Schaffnerin: „Ia, da muß ich schon wissen, wohin. An Leberkäs hab' ich net zu verkaufen."
Das Titelbild dieser Nummer
„Damenbildnis"
ist von Eugen Spiro, Berlin.
Lange Llmlaufszeit
Fremder: „Da sehe ich ja plötzlich
meine silberne Schnupftabakdose wie-
der, die ich vor einem halben Iahr mal
hier 'rumgehen ließ und nicht wieder-
kriegte!"
Wirt: „Ia, die geht halt noch immer
'rum!"
Alter Eisenbahnbeamter (alserver-
retst, zur Wirtschafkerin): „Alsv vergeffen
Sie mir nicht, alles zu besorgen, wie ich
es täglich tat, 9 Ahr 15 kriegt der Papa-
gei 's Futter ... 9 Ahr 20 kriegen die
Goldffsche ihre Ameiseneier ... 9 Ahr 30
sind die Blumen zu begießen ... 9 Ahr 45
die Fenster gegen die Straße zu schlreßen,
und punkt 10 Ahr gehn's mit dem Affi
a halbe Stund spazieren!"
5o!äalenUeä
Wann i äurär'5 ftemäe Lanä MLrlärier,
Oft kimmks mir in äen 5inn,
vatz i a mal was anäers wia
N ftrieger g'welen bin.
6anr lloamii kimmk, als wia im üraum
Iftei Näusl, 's büeib unä ftinä.
^vieNugenauk! verleinäftelltvorn,
Nurra! ver Iraum verlcllwinä'k.
I ärucll mei 6'wellr 5o feft ans 6'llcllk.
6ell, Uerr. lei wieäer ftaä,
1 bin äem ftönig fein 5oläak,
5onft woah i nir, fonft will i nir,
5unft war i koa recllter 5oläat!
vocll is amal im Unterftanä
ftn lag lang frieä unä ftuak,
Unä kimmt a lolärer ftoamakskraum,
Na lah i 'n freunäli rua.
Na is mir graä — i ftell lleraus
In llrieg unä Naälk unä bSinä
5o ganr alloa fürs Noamaksllaus
Unä kür mei lOeib unä ftinä
Unä bal i äes lo ricllki äenk,
No woah i 's akurat:
I bin äer Noamat illr 5oläat
lürs Uakerlanä, für Uleib unä Ninä.
5unft war i koa reälter 5oläak!
r. x.
Bei der Vorlesung
Professor (zu einem späk kommenden
Studenten): „Sie sind immer der Letzte
beim Kommen und der Erste beim
Gehen. Wir haben doch hier kein
Wohltätigkeits-Konzert."
Die Spritzer
Ich bewege mich auf einer Straße
hinter der Ostfront fort und sinke mit
jedem neuen Schritt tiefer und tiefer in
den breiigen gräulichen Schmutz hinein.
Wie Kitt klebt die zähe Maffe bis hoch
an den Stiefelschäften, und man würde
an einem Fortkommen verzweifeln, böte
nicht ab und zu ein erlösender Mist-
haufen dem Fuß eine solidere Basis.
Da kommt mir unser Meldereiter
entgegen. Er reitet einen sremden Gaul,
einen Apfelschimmel.
„Mensch!" rufe ich, „wo haft du
deinen Braunen umgetauscht?"-
Er springt ab und betrachtet den
Schimmel von allen Seiten.
Dann steigt er beruhigt wieder auf:
„Det is noch der Braune — er is bloß
voll Dreck jespriht!" Kanonier Sngel
Copyrigbt 1917 by I. I. Schreiber