Nr. 1370
ZeitschrifL für Humor und Kunst
207d
r.5y. I
4.- -
inge^
erück- §
^ und ^
ln
und j
'«!
nach -
ildgm j
anzen H
lvnein /
nand- /
l4.-. ^
ische -
g fm)
-eiten ^
tiatur-1
3.-. -
4.8Ü. ^
des ^
rffer.
n miti
Seiten >
ormat. v
10.-. i
hder^
Pa-<
nd 270 s>
te Ab- ^
rsichts- §
. 5.^- ^
klung i
Vlehr- t
n Lek'-1
18.-
jenieia- s
Seite"
lchivar!' (
k. 7.- l!
reichi I
lr"L i
Der Soldal, der elwas vergaß
„Na ja, Freileinchen, ich werd' mich besinnen," sagle
der Soldat, reichte die Land zum Abschied und marschierte
ab. Fräulein Karsten verschloß die Laustüre, begab sich
in ihre Wohnung, packte Waffenrock, Mütze und Seiten-
gewehr in einen Schrank, damit ihre Auswärterin am
nächsten Morgen diese Dinge nicht bemerken möchte, und
ging zu Bett. Sie schlief aber nicht so gut, wie sie es nach
einer so schönen Tat hätte verlangen dürfen, und vielleicht
zeigte sich hierin der Einfluß jener Kräfte, die eben ihre
Tat nicht für schön, sondern für verdammenswert zu er-
klären geneigt sind. Fräulein Karsten träumte, sie hätte
einem Deserteur zur Flucht verholfen, wäre vor's Kriegs-
gericht gekommen, zum Tode verurteilt worden und sollte
erschossen werden. Anter den Soldaten aber, die sich auf-
stellten, um sie totzuschießen, war einer mit schon elwas
grauem Bart, der sie freundlich angrinste und sprach: „Ja,
Freileinchen, da soll einer dem Deiwel trauen!"
Am nächsten Vormittag schickte Fräulein Karsten
ihre Aufwärterin früher for« als gewöhnlich. Dann
brachte sie die in ihrem Gewahrsam befindlichen militä-
rischen Ausrüstungsgegenstände wieder ans Tageslicht.
Die Mütze legte sie gleich wieder aus der Land, das
Seitengewehr auch, nachdem sie es mit leichtem Gruseln
angeschaut hatte, den Waffenrock aber bürstete sie und
nähte eine aufgeplatzte Naht sorgfältig zusammen. Dann
wartete sie.
Den ganzen Vormittag wartete sie. Aber der Soldat
kam nicht, und Fräulein Karsten fand das ungehörig. Der
Mann hatte doch wirklich die Pflicht, sobald wie möglich
zu kommen. Selbst angenommen, daß er heute etwas länger
geschlafen hatte, — um elf Ahr spätestens hätte er da sein
müssen. Aber der Mann kam nicht und kam nicht. !lm vier
Ahr hatte sie eine Freundin zum Kaffee aufsuchen wollen.
Das ging nun nicht. Sie kochte sich selbst Kaffee und genoß
ihn verärgert. Das war nun der Lohn für ihre gute Tatl
ttr, 1370. 29. IVIük2 1917, InseiUonsxebüiir«» .xespLlt. Honpsrsillereils I NLrk. Allslnlgs Inseroten-^nnnbino bsi kku^ülf IVI»886, äimillköll-klpilliilll,
Lerlin Lresläv, vdemoiir, Vresäev, VUsseläorf, I'rankkurt, Hairidure, Löln, I/eiprix, Lla^äedurx, Lsannbeirn, IVlUneben, LtrassdurZ i. L., Stuttxart, Luäapest, vraZ, ^Vien, Lasel, LUricd.
LestellunLen auk 6ie sVoelivnüiisbsde kei allen Lueti- unä Xunstdanälunxen, ^situnxy^xpeäitionen nn6 kostärntern. tzuartalsprsis (13 k^umi»ern) in ventsedlanä Alc. 3.—,
k*ostde2NL Ak. 3.06, nnter Xreurdanä Alt. 3.25. In Oesterroied-Hnxarn L 3.60, k^ostdeLUss X 3.85, unter Xren^danä L 4.—. k'nr äis anäorsn v,änäsr äes V^sltpost-
veroins nnter LrenLdanä Ak. 4.30 — I^r. 5.50. — vssonäers in SedvtLpappo rerpaektv Xnsxade: ?ostde2UL Ak. 3.57, unter Lrenrdanii vllr. 4.25; in Oestsrreied-
Onxarn unter Kreusbanä L 4.65. k'ür äie anäern I^anäer äes ^eltpostvereins unter Xreuribanä Alt. 5.30 — k'r«. 6.75« — Linrelnv Vivmmer 80 vkx. oäer 36 d.
00
14.
Os.KllliiL
Vokimdin
Isdlettso
blscon
» 20 50 IZOIad^
^4-
LsrvorrLß-snä. Lrä.ttiMrns'sirl.Ldtel
d>ei U^srvSnsodvräoliS.
lällnodsn: Ledüt?en-, Sonnen- u. Lt.Xnna
^potdeke. ttUrnbsrg: ^odren-Xvotdeke;
ösriin: Lellevns-^poLdeke, ?0t8äalN6r-
platr n. Vietoria-^potd., I^rieäriedstr. 19;
övrn: ^potd. Or. Haller; kresiau: ^ased
markt.-XpoLd.; 6a88vl: Oöwsn-^potd;
6ö!n: XpoLd. ^um ^olä. Kopk- nnä Hirsed-
^potd.; Vrs8äsn-/t.: I_.öwsn-^poLdeke.
Wsseläorf.klirsed-^potd;ssranl<furtL.lVI°:
Kossn- u. Lnxsl-^potd.; Ifalls: I_.ö>v6N.
^potd.; Hamburg: Internationale ^potd.
ilannovsr: Mrsed-Xpotdeke; Karlsrubs:
llok-^potdede; Kikl: Ledwan-^poLdeks;
Könlgsbsrg i. ?r.: Xant-^poLd.; dsiprlg:
LnZe1-^potk.;l!/lagäsburg:Vietoria-Xptd.;
lVIalnr: I^öwen-^poLdeke; lVlannbsim:
dövv6n-^.potdek6; kilstr: dlirsedapotd.;
?ossn: I^ovvenaptd; Ztrassburg: Hirsed-
^potd.; Ltuttg'art: üirsed- u. 8ednanen-
^.potdske;2üriob:VjetoriL-^p0td.,IIranj3-
^potdeke; vuäapSSt VI: 1?uruI-^poLdeke,
820nä^I7t52; ?rag: Xäam'sXpotd.; Wl'snIX:
^potdeks rur ^ustria, ^VädrinAerstr. 18.
vr. k'rit^ Koed, Aünedvn XIX/1S7.
! kisbmsn 8ls nur k/Iarks „0r. Koob." l
LLIILZse Liioder!
^uLeroräenLI. ^.nxebot. tt6rren-t.ektürs.
llLM6N-t.sl<türs Veri. 8is sok. k'rosp. xrat.
I»LX riseders Verlae, Vresäeu-L. 16/14.
bslserer» PspierblSkiälo^so
<N,Itt,III,ttIIII,I,>,I,I,II,I,,II,>,III,ttII„I,„,„tt,,,I„ic^
OlS KrisZsZsfadr wirci olms sinsr ^usodlaZsprämis
mit übsimommsn, svfsrn äis VsrsisflsrcmZ bsi i^sran^isduttA
ciss Vsrsiebsrtsn xum mobilsn i-lssrssciisrists ssit 6 iViOnatsn
m Kraft vvkar.
Sis ^ricls k^sbruar 1917 bat ciis „koliienbul'gep" 2651 Kri6g8-
8t6rl)6iäll6 mil 1823786 lVlarlr sofort ausZs^adit.
k^Iädsrs -^uskunft srtsilsu uncl ^riträZs risdmsri srit§s§sr> äis
lDirsktiori uricl ciis Qssobäftsstsllsn cisr ?<nstalt.
QssiZrists IVIitarbsitsr aus allsri Krsissri willkommsri.
.1
«
)ind-»<!
,'S!
öibliotbelc kHn nsusn IVIenseb im
Osnkeo, küblsn, l-janäsln:
1 T7nterrtekt8krl«r« iiker «li« ^u^^estlvnslvkr« . Zs
2 8eII»8terrlSl»ui»x üurel» ^ut»8«88^8tk«n.Ll 1 —
3 ^«8l»llüu«8 ^»»» tteNner »»»«! ert»lKreieI»ei» Ol8l«u»»I«n8re<Ii»er 1 —
4 kntLvlelLeliinM «1er Oe«IäeI»1i»l8t«rntt L»r Illttet»8tlel8l»n8.Ll. 1.—
b L7i»terrlet»t8krlete üder «lie kntwleltelun^ »n«I H»f8pelel»eru»8 v«i»
per8Ü»»llel»en» !tln8neti8n»,i8 (Vollxenuü ckes r-sdsus).I>l. 1.50
5 Vnt«rrlel»t8l»uel» ülrer «lie untürl. krklärunz «l«8 I>>pn«tl»n»u8 — ü xeb LI 2 —
7. »«rrneL! (^pparal 2urn K/pnolisisrsn).I>1. 1.—
8. Ornlit. ItRen8et»e»»l«enntnl8 — LrkeuuuuA v. 6bi»r»Ictsr, VLbixksit ,1'Llsuten slo. LI. il.—
S vr«üer i»t»rei»«»l«zi. ,»t»)8l«An«m. 81n«IienI»«8ei» niit ^.bbüäunxsu uuä Lr-
ILutsruuxsn. cinsntbsbrlieb tur c.ebrsr, LrLisksr, Kiruflsute, liiebtsr sts. s.2t
10 Ole iren»ei8terunA «le» n»en»el»llel»en 8el»lelL»nI».. H. 1 bO
kl-osxslcts ^ratis. ^iclcer8 VerlaZ, L^elpLlZ 40. I'rosxelcts ^ratis
1000
Vsi'äisnsimögüobkeilsn
bisten sied täxlied äem, äer ss verstsdt,
ssin^Vissen äen /^nfoi äerunxenäerOsxsn-
vvart anrnpassenzäenn^Vissen istiVlaedt n.
Oslä. vie besteOewädr einer nmkasssnävn
allxemeinen n. kaedliek. /VnsbiläunT kistst
äis Avlboäe ILustin (IVlitarbeilor: 5 Virek-
Loren dödei.d,edran8ta1t.,22 ?rofes8orsn).
Lasvde unä
Arünälivke Lnsdüänns
odiis d.edrer änred Lelbstnnterriedt nnter
enerxiseder k'öräernnx ä. Lin^elnsnäured
äen persönl. k'srnunterriedL. Wisssnsed.
xeb. Nann, 'VVisssnsek. seb. ^rau, Ovb.
Xaukmann, Oed. HanälunxsLedittin, Oanlr-
beamte, LinMdr. - I-'reiw. - ?rük», ^.biL.-
Lxam., Oym., keal^m., Oberrealsedule,
d.^2eum, Oberlyreum, NiLLslsedulledrsr-
prükL.i^weit.Oedrsrprkx.Manäelswissen-
sedaLten, I^anäwirtsedaLLssedule, ^.eker-
bausedule, ?räparanä, KonservaLorium.
^nsfüdrl. 60 8eit. starde Lrosedürv üder
dtzslanä.Lxanien, Lvkörävrnn^vni. ^intv,
1. daukmävn. Lvdvn nsw. doslvnlos äured
6onne88 Lr tsackkelcl, P0t8^am,
kostfaed 14.
f/lsrlcs. -
6ar1 6o11IvIr Svluislsr fun.
LeäeuLenäe jVlusttcjnstl-umenLenklrma.
kVIsrkneukiroükn. tto. 2SS. XaLalox; KrnLis.
Skiefmskllön
Ijsiögz
»N 30 vsrsekieä. ä.^enLralmäedLs IVl.2 50.
äIIusL.d.i8Lv,auedüb.XIbumskosLsol.
var-ünkauf v. 8ammlungsn allsr Lrä-
leils, aued sinrsln Zsltsndeitsn.
Llax verdsl, Markendaus, Namdurx 3
n ocknenrienclcn p eu^.-5tsn<zZ»-cl
ZeitschrifL für Humor und Kunst
207d
r.5y. I
4.- -
inge^
erück- §
^ und ^
ln
und j
'«!
nach -
ildgm j
anzen H
lvnein /
nand- /
l4.-. ^
ische -
g fm)
-eiten ^
tiatur-1
3.-. -
4.8Ü. ^
des ^
rffer.
n miti
Seiten >
ormat. v
10.-. i
hder^
Pa-<
nd 270 s>
te Ab- ^
rsichts- §
. 5.^- ^
klung i
Vlehr- t
n Lek'-1
18.-
jenieia- s
Seite"
lchivar!' (
k. 7.- l!
reichi I
lr"L i
Der Soldal, der elwas vergaß
„Na ja, Freileinchen, ich werd' mich besinnen," sagle
der Soldat, reichte die Land zum Abschied und marschierte
ab. Fräulein Karsten verschloß die Laustüre, begab sich
in ihre Wohnung, packte Waffenrock, Mütze und Seiten-
gewehr in einen Schrank, damit ihre Auswärterin am
nächsten Morgen diese Dinge nicht bemerken möchte, und
ging zu Bett. Sie schlief aber nicht so gut, wie sie es nach
einer so schönen Tat hätte verlangen dürfen, und vielleicht
zeigte sich hierin der Einfluß jener Kräfte, die eben ihre
Tat nicht für schön, sondern für verdammenswert zu er-
klären geneigt sind. Fräulein Karsten träumte, sie hätte
einem Deserteur zur Flucht verholfen, wäre vor's Kriegs-
gericht gekommen, zum Tode verurteilt worden und sollte
erschossen werden. Anter den Soldaten aber, die sich auf-
stellten, um sie totzuschießen, war einer mit schon elwas
grauem Bart, der sie freundlich angrinste und sprach: „Ja,
Freileinchen, da soll einer dem Deiwel trauen!"
Am nächsten Vormittag schickte Fräulein Karsten
ihre Aufwärterin früher for« als gewöhnlich. Dann
brachte sie die in ihrem Gewahrsam befindlichen militä-
rischen Ausrüstungsgegenstände wieder ans Tageslicht.
Die Mütze legte sie gleich wieder aus der Land, das
Seitengewehr auch, nachdem sie es mit leichtem Gruseln
angeschaut hatte, den Waffenrock aber bürstete sie und
nähte eine aufgeplatzte Naht sorgfältig zusammen. Dann
wartete sie.
Den ganzen Vormittag wartete sie. Aber der Soldat
kam nicht, und Fräulein Karsten fand das ungehörig. Der
Mann hatte doch wirklich die Pflicht, sobald wie möglich
zu kommen. Selbst angenommen, daß er heute etwas länger
geschlafen hatte, — um elf Ahr spätestens hätte er da sein
müssen. Aber der Mann kam nicht und kam nicht. !lm vier
Ahr hatte sie eine Freundin zum Kaffee aufsuchen wollen.
Das ging nun nicht. Sie kochte sich selbst Kaffee und genoß
ihn verärgert. Das war nun der Lohn für ihre gute Tatl
ttr, 1370. 29. IVIük2 1917, InseiUonsxebüiir«» .xespLlt. Honpsrsillereils I NLrk. Allslnlgs Inseroten-^nnnbino bsi kku^ülf IVI»886, äimillköll-klpilliilll,
Lerlin Lresläv, vdemoiir, Vresäev, VUsseläorf, I'rankkurt, Hairidure, Löln, I/eiprix, Lla^äedurx, Lsannbeirn, IVlUneben, LtrassdurZ i. L., Stuttxart, Luäapest, vraZ, ^Vien, Lasel, LUricd.
LestellunLen auk 6ie sVoelivnüiisbsde kei allen Lueti- unä Xunstdanälunxen, ^situnxy^xpeäitionen nn6 kostärntern. tzuartalsprsis (13 k^umi»ern) in ventsedlanä Alc. 3.—,
k*ostde2NL Ak. 3.06, nnter Xreurdanä Alt. 3.25. In Oesterroied-Hnxarn L 3.60, k^ostdeLUss X 3.85, unter Xren^danä L 4.—. k'nr äis anäorsn v,änäsr äes V^sltpost-
veroins nnter LrenLdanä Ak. 4.30 — I^r. 5.50. — vssonäers in SedvtLpappo rerpaektv Xnsxade: ?ostde2UL Ak. 3.57, unter Lrenrdanii vllr. 4.25; in Oestsrreied-
Onxarn unter Kreusbanä L 4.65. k'ür äie anäern I^anäer äes ^eltpostvereins unter Xreuribanä Alt. 5.30 — k'r«. 6.75« — Linrelnv Vivmmer 80 vkx. oäer 36 d.
00
14.
Os.KllliiL
Vokimdin
Isdlettso
blscon
» 20 50 IZOIad^
^4-
LsrvorrLß-snä. Lrä.ttiMrns'sirl.Ldtel
d>ei U^srvSnsodvräoliS.
lällnodsn: Ledüt?en-, Sonnen- u. Lt.Xnna
^potdeke. ttUrnbsrg: ^odren-Xvotdeke;
ösriin: Lellevns-^poLdeke, ?0t8äalN6r-
platr n. Vietoria-^potd., I^rieäriedstr. 19;
övrn: ^potd. Or. Haller; kresiau: ^ased
markt.-XpoLd.; 6a88vl: Oöwsn-^potd;
6ö!n: XpoLd. ^um ^olä. Kopk- nnä Hirsed-
^potd.; Vrs8äsn-/t.: I_.öwsn-^poLdeke.
Wsseläorf.klirsed-^potd;ssranl<furtL.lVI°:
Kossn- u. Lnxsl-^potd.; Ifalls: I_.ö>v6N.
^potd.; Hamburg: Internationale ^potd.
ilannovsr: Mrsed-Xpotdeke; Karlsrubs:
llok-^potdede; Kikl: Ledwan-^poLdeks;
Könlgsbsrg i. ?r.: Xant-^poLd.; dsiprlg:
LnZe1-^potk.;l!/lagäsburg:Vietoria-Xptd.;
lVIalnr: I^öwen-^poLdeke; lVlannbsim:
dövv6n-^.potdek6; kilstr: dlirsedapotd.;
?ossn: I^ovvenaptd; Ztrassburg: Hirsed-
^potd.; Ltuttg'art: üirsed- u. 8ednanen-
^.potdske;2üriob:VjetoriL-^p0td.,IIranj3-
^potdeke; vuäapSSt VI: 1?uruI-^poLdeke,
820nä^I7t52; ?rag: Xäam'sXpotd.; Wl'snIX:
^potdeks rur ^ustria, ^VädrinAerstr. 18.
vr. k'rit^ Koed, Aünedvn XIX/1S7.
! kisbmsn 8ls nur k/Iarks „0r. Koob." l
LLIILZse Liioder!
^uLeroräenLI. ^.nxebot. tt6rren-t.ektürs.
llLM6N-t.sl<türs Veri. 8is sok. k'rosp. xrat.
I»LX riseders Verlae, Vresäeu-L. 16/14.
bslserer» PspierblSkiälo^so
<N,Itt,III,ttIIII,I,>,I,I,II,I,,II,>,III,ttII„I,„,„tt,,,I„ic^
OlS KrisZsZsfadr wirci olms sinsr ^usodlaZsprämis
mit übsimommsn, svfsrn äis VsrsisflsrcmZ bsi i^sran^isduttA
ciss Vsrsiebsrtsn xum mobilsn i-lssrssciisrists ssit 6 iViOnatsn
m Kraft vvkar.
Sis ^ricls k^sbruar 1917 bat ciis „koliienbul'gep" 2651 Kri6g8-
8t6rl)6iäll6 mil 1823786 lVlarlr sofort ausZs^adit.
k^Iädsrs -^uskunft srtsilsu uncl ^riträZs risdmsri srit§s§sr> äis
lDirsktiori uricl ciis Qssobäftsstsllsn cisr ?<nstalt.
QssiZrists IVIitarbsitsr aus allsri Krsissri willkommsri.
.1
«
)ind-»<!
,'S!
öibliotbelc kHn nsusn IVIenseb im
Osnkeo, küblsn, l-janäsln:
1 T7nterrtekt8krl«r« iiker «li« ^u^^estlvnslvkr« . Zs
2 8eII»8terrlSl»ui»x üurel» ^ut»8«88^8tk«n.Ll 1 —
3 ^«8l»llüu«8 ^»»» tteNner »»»«! ert»lKreieI»ei» Ol8l«u»»I«n8re<Ii»er 1 —
4 kntLvlelLeliinM «1er Oe«IäeI»1i»l8t«rntt L»r Illttet»8tlel8l»n8.Ll. 1.—
b L7i»terrlet»t8krlete üder «lie kntwleltelun^ »n«I H»f8pelel»eru»8 v«i»
per8Ü»»llel»en» !tln8neti8n»,i8 (Vollxenuü ckes r-sdsus).I>l. 1.50
5 Vnt«rrlel»t8l»uel» ülrer «lie untürl. krklärunz «l«8 I>>pn«tl»n»u8 — ü xeb LI 2 —
7. »«rrneL! (^pparal 2urn K/pnolisisrsn).I>1. 1.—
8. Ornlit. ItRen8et»e»»l«enntnl8 — LrkeuuuuA v. 6bi»r»Ictsr, VLbixksit ,1'Llsuten slo. LI. il.—
S vr«üer i»t»rei»«»l«zi. ,»t»)8l«An«m. 81n«IienI»«8ei» niit ^.bbüäunxsu uuä Lr-
ILutsruuxsn. cinsntbsbrlieb tur c.ebrsr, LrLisksr, Kiruflsute, liiebtsr sts. s.2t
10 Ole iren»ei8terunA «le» n»en»el»llel»en 8el»lelL»nI».. H. 1 bO
kl-osxslcts ^ratis. ^iclcer8 VerlaZ, L^elpLlZ 40. I'rosxelcts ^ratis
1000
Vsi'äisnsimögüobkeilsn
bisten sied täxlied äem, äer ss verstsdt,
ssin^Vissen äen /^nfoi äerunxenäerOsxsn-
vvart anrnpassenzäenn^Vissen istiVlaedt n.
Oslä. vie besteOewädr einer nmkasssnävn
allxemeinen n. kaedliek. /VnsbiläunT kistst
äis Avlboäe ILustin (IVlitarbeilor: 5 Virek-
Loren dödei.d,edran8ta1t.,22 ?rofes8orsn).
Lasvde unä
Arünälivke Lnsdüänns
odiis d.edrer änred Lelbstnnterriedt nnter
enerxiseder k'öräernnx ä. Lin^elnsnäured
äen persönl. k'srnunterriedL. Wisssnsed.
xeb. Nann, 'VVisssnsek. seb. ^rau, Ovb.
Xaukmann, Oed. HanälunxsLedittin, Oanlr-
beamte, LinMdr. - I-'reiw. - ?rük», ^.biL.-
Lxam., Oym., keal^m., Oberrealsedule,
d.^2eum, Oberlyreum, NiLLslsedulledrsr-
prükL.i^weit.Oedrsrprkx.Manäelswissen-
sedaLten, I^anäwirtsedaLLssedule, ^.eker-
bausedule, ?räparanä, KonservaLorium.
^nsfüdrl. 60 8eit. starde Lrosedürv üder
dtzslanä.Lxanien, Lvkörävrnn^vni. ^intv,
1. daukmävn. Lvdvn nsw. doslvnlos äured
6onne88 Lr tsackkelcl, P0t8^am,
kostfaed 14.
f/lsrlcs. -
6ar1 6o11IvIr Svluislsr fun.
LeäeuLenäe jVlusttcjnstl-umenLenklrma.
kVIsrkneukiroükn. tto. 2SS. XaLalox; KrnLis.
Skiefmskllön
Ijsiögz
»N 30 vsrsekieä. ä.^enLralmäedLs IVl.2 50.
äIIusL.d.i8Lv,auedüb.XIbumskosLsol.
var-ünkauf v. 8ammlungsn allsr Lrä-
leils, aued sinrsln Zsltsndeitsn.
Llax verdsl, Markendaus, Namdurx 3
n ocknenrienclcn p eu^.-5tsn<zZ»-cl