Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Meggendorfer-Blätter, München

6

Macht der Gewohnheit Kundin (die ihren kletnen Iungen beim Kausmann hat wiegen

iaffen>: „Was machen Sie denn da mit meinem Iungen?"
— „Ach, entschuldigen Sie, da war ich in Gedanken, ich wolll'n Ihnen etwas einpacken."

fss ick in öen Krieg
moß-

As ick in öen Ärieg moß,

Wer harr öat woll öacht,

Nin Brut öe het weent,

Doch min Noder hett lacht!
„Nin 2ung, hol öi munter,"
So sä se Lo mi
„Dertro man upp Gott,
Dennso steiht he öi bi.

Do jümmer öin Plicht
Un kumm weööer gesunö."
Denn hett se mi küßt,

Hett mi küßt upp öen Nunö.
As ick in öen Ärieg moß,
Wer harr öat woll öacht,
Nin Brut, öe hett weent,
Doch min Noöer hett lacht!

As ick aber weg wör,

Wer harr öat woll öacht,
Nin Noöer hett weent,

Doch min Brut, öe hett lacht.
Se keken ut *t Zinster,

Nin Noö'r un Narie,
Sulöaten, Sulöaten
Narschierten vörbi
Nit Ileiten un Singen,

Nit Juch un Hallo,

De lachten min Brut an
Un winkten er to.

Se winkte jem weööer;

Wer harr öat woll öacht,
Nin Noöer hett weent,

Doch min Brut, öe hett lacht.

Heinrich 6elfers

Stiller Wunsch

Der kleine Pepi: „Für alles
gibt es jetzt schon Ersatz, warum
nicht auch für die Schule?"

Der untreu gewordene Liebhaber

Schlächtermamsell: „Ein kurzer Traum! Erst hat er die
Wurst immer bezahlt — dann hat cr sie einige Wochen
nicht bezahlt — und jetzt bezaflt er sie wieder!"

Ein Pechvogel

— „Ich hab' schon 's Pech überall! Erst s-sinde und rackere
ich mich, daß ich sür meine ilten Täg' a paar Grc schen hab',
und jetzt mach' ich als alter Esel nc ch den Laupttreffer!"

Verzwickter Zusammenhang

— „Früher hatten Sie eine so undentliche Kandschrift,
und jetzt schreiben Sie so schön leserlich; haben Sic einen
Schreibkurs mitgemacht?"

— „Nein, aber meine Augen werden neuerdings so schlecht,
daß ich recht deutlich schreiben muß, sonst kann ich es später
nicht mehr lesen."

Anheilbar

— „Das Stück unseres Freundes Arthur fiel sozusagen mit
Pauken und Trompeten durch, das Publikum soll Pfeifen,
Kindertrompetchen, sogar Automobilhuppen in Anwendung
ge' racht haben, jetzt wird er doch vom Dichten lassen?" —

— „O, im Gegenteil, er behauptet, das Publikum hätte
schon das richtige Gefühl, er wird es in einen Operntext
umwandeln."

Kostspielige Nevanche

— „Alle Wetter, das ist mir gestern abend eine teuere
Geschichte gewordrn, als ich zum erstenmal mit meiner
Braut und den zukünftigen Schwiegereltern im Wirts-
haus war!"

— „Wieso? Lat der Vater denn nicht bezahlt?"

— „Zuerst ja, aber in der zweiten Kneipe mußte ich mich
anstandshalber revanchieren . . . und da hatte der Al^
unglücklicherweise noch 20 Mark Schulden."

(5olNnlCll)k NN7 l'U Sckn'lNlnn
 
Annotationen