Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kuust



Der Herr verlor -as Gleichgewicht
Und purzelte hinunter.

Doch was da vor üer Haustür stanL,
Das war die alte Naiern,

Die ging zum Kommunalverband
Mit einem Korb voll Eiern.

In diese fiel Herr Wendelin;
Die Ware, üie ging flöten;

G, welch ein Unglück unö Ruin
In öiesen Giernötenl

2l. k'ennic;

Die Weltkarte

Der Versteigerer versuchte wieder, geistesabwesend auf
ein Spinnwebnetz oben in der Ecke zu sehen und drehte
weltverloren seine Daumen. Aber das half ihm jetzt
nichts mehr.

„Die Leinwand ... heda, Sie, die Leinwand ... die
Leinwand ... die Leinwand ... die Leinwand . . . ^" ent°
stand jetzt ein entrüsteter Leinwandchoral, den der Verstei-
gerer nicht mehr überhören konnte.

„Die Leinwand?" tat er unschuldig, „welche Leinwand?"

Die Entrüstung nahm zu. Die Trödlerinnen in der
ersten Reihe, die Versteigerungshyänen, schürzten sich zu
einer Art Kavallerieattacke.

„Ach so," räumte der beengte Versteigerer jeht mit
einer fernen Erinnerung ein, „ach so, Sie meinen die für
heute angesetzte Leinwand, nicht wahr?"

Die Versteigerungshyänen gaben ihm keine Antwort.
Der Wutschaum, der in den Trödlerinnenkehlen hochstieg,
hinderte ste daran.

„Ia ja, die Leinwand," sagte der Versteigerer mit der
leisen Wehmut eines Lauptleidtragenden am Grabesrand,
„die Leinwand ist — ist —" Äier markierte er mit artigem
Geschick den vom Schmerze üeberwältigten und hauchte:

__ja ja, man hat sie von der Versteigerung abgesetzt, die

Leinwand." And dann duckte er sich vielbeschästigt hinter
die restlichen sieben Nachtkästchen, um den Wutausbruch der
Leinwandbesessenen über sich hinwegspülen zu lassen.

Als er wieder auftauchte, hatten fast alle der Empörten
unter Protest das Versteigerungslokal verlassen. Aebrig
blieben ich, meine Frau, eine Landvoll mäßig Interessierter,
die restlichen sieben Nachtkästchen, drei Garderobenständer,
zwei Waschgeschirre, ein Küchenschrank und die große
Weltkarte.

Der Versteigerer versuchte es schüchtern mit einem
Nachtkästchen. Kein Angebot. Er versuchte es mit Geschrei
bei einem Garderobenständer. Er und der Garderoben-
ständer wurden eisig totgeschwiegen. Er warf klirrend ein
Waschgeschirr auf, er nannte einen wahnsinnigen Aufwurss-
preis, den er selbst, zum ersten, zum zweiten, zum dritten-
und letztenmale hinaufsteigerte, ohne die geringste Kauflust
zu erwecken. Erst beim Küchenschrank geriet die träge
Steigerermasse wieder in Bewegung. Zwischenhinein schob
er die Riesenweltwandkarte: „And hier, meine Lerrschaflen,
haben Sie eine unerhört große Wandkarte — die ganze
 
Annotationen