18
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „Meiner Seel, in diesem Gedränge fühle ich
mich ungleich wohler als bei Onkel Wilson."
Zeitgemäße Erklärung
Sohn: „Sag, Vater, was ist eigentlich ein Wasserkopf?"
— „A Wasserkopf — a Wasserkopf, das wird halt — na das wird so
'ne Art Brückenkopf seinl"
Der Friedensengel
Miljukow ecklärl
Oer Kneg gekt weiter mit neuem 5chv-ung!
Qoir unlerer innern Oeranäerung
Lleibt äoch nach auhen aüer deim alten.
(Oir wercien unlere Künänille balten
Unci treu bis rum rubmreichen knäe bämpien.
Oon ctielen kleinen inncren lirämpien
Ilt unler Mut äurchaur nicht gelchwächt.
0 nein, jelrt erst beu.eift er lich recht!
6§ lällt un§ nicht ein. an ?rieä n ru äenken.
(Oir vveräen äie (Oalten nicht eber lenken.
al!e5 enungen. bi5 a'ie5 erreicht i^t,
(Oa5 jene auch. äie nun glück ich veilchcucht ist.
Oie alte liegierung l'cb vorgenommen:
(Oir müslen lionliantinope! bekommen;
Air lorgen auch tür äie krleäigung
Oer polnischen ?rage unä öelgienz knt.chääigung;
(Oir vveräen vergrö/Lrn äa5 Lanä äer beiben,
llnä ^rankreich lol! eilab-Lotbringen erbem
Oor allem ader: äer MiI>tari5MU5
Oer Oeutlchen. äer lcheuhliche Äeltäelpoti5MU5.
kr >ei vernichiet. er loll verrecken. —
Oa5 linä ciie 2,e'-e. äie vvir un5 becken.
Oa5 mül!en vvir baben. äa5 müllen vvir kriegen. —
(Oir vvercien ltreikn. wir vveräen liegen!
4- -i-
var klinqt höchft mutig unä ungehrochen;
va weräen ja fchcne vinge vessprochen.
Mt vieler derlpsechen kolgt manchmal veslsgen.
vie neue Ifegierung muh l>ch wohl plagen,
lvill l>'e auch halten. war l>e verlpricht.
ülirct ihr üar gelingen? Kann lie e; n^chl?
Wz vorbeäingung ijt einrulchalten:
8ie muh pch nsiürlich erlt lelber hslten.
-^on.
ZpMmter ^9^)7
6raä extra! weil vvir in äen Stuben frieren
llnä unste liohlen vvie pieriostn xählen,
6raä cxtra! vveil wir unr mil voilchen quälen
llnä nach äen erlten Iiühgemülen gieren.
— „Donnerwetter, ist das ein abnorm großes Lühnereil Wenn das der
Kommunalverband hätte, würde er anzeigen: Die Eierversorgung ist für
die nächste Zeit gesichert."
Die Sechste
ülill äieler lvinter gar nicht von un; scheiäen
llnä bleibt mit unerbi tlicher Sebäräe
llnä vvill äie lprollenztrohe Zrüblingzeräe
Lrneut in kaller, vveihes lännen kleiäen.
llnä Märrenbecher vveinen in äen LZrten —
§ie holtlen suk ein vvärmerer llüllkommen —
ver öäume Knolpen lchlummern angstbeklommen
llnä kürchten l>ch vor äiejer vebenr HLrten.
lllie, vvenn xu sllem lleberüutz äer Veiäen
ver lllinler äiermal gar kein 6näe näkme?
lllie, vvenn rum erltenmal kein Zrübling käme?
ks kann lchon sller lein in äielen ?lei.en.
vah lo ein lllinter nicht äark evvig vvähren —
lllo lteht äenn äsr in sller lllelt gelchricben?
Ilt e; nicht ganr in äer vatur Lelieben
O.e Lcilenkolge einmal umxukehien?
llnä äoch! lllenn alle anäern 2eich n trügm —
6in ^rühlingrbote läht er l>ch nicht nebmen,
ves lpäten lllinterr Unxeit ru belchämen
llnä laalt äen Märx mit leiner liälte vügen:
llon einer Ltelle äri'ngt lchon inr Lemüte
ves Irühlingr vielgenannter harlenlon:
Mk manchem xarten kiöpkchen leuchten lchon
vie kunkelnagelneuen ?rllh,mg;h>'ite.
Murr
Bcüller Michel: „Nun will ich zum scchsten Male den Geld-
strom auf meine Kriegswirtschaftsmühle flleßen lasseu - das
Staubecken ist ja schon lüngst wieder zum Aeberfließen voll."
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „Meiner Seel, in diesem Gedränge fühle ich
mich ungleich wohler als bei Onkel Wilson."
Zeitgemäße Erklärung
Sohn: „Sag, Vater, was ist eigentlich ein Wasserkopf?"
— „A Wasserkopf — a Wasserkopf, das wird halt — na das wird so
'ne Art Brückenkopf seinl"
Der Friedensengel
Miljukow ecklärl
Oer Kneg gekt weiter mit neuem 5chv-ung!
Qoir unlerer innern Oeranäerung
Lleibt äoch nach auhen aüer deim alten.
(Oir wercien unlere Künänille balten
Unci treu bis rum rubmreichen knäe bämpien.
Oon ctielen kleinen inncren lirämpien
Ilt unler Mut äurchaur nicht gelchwächt.
0 nein, jelrt erst beu.eift er lich recht!
6§ lällt un§ nicht ein. an ?rieä n ru äenken.
(Oir vveräen äie (Oalten nicht eber lenken.
al!e5 enungen. bi5 a'ie5 erreicht i^t,
(Oa5 jene auch. äie nun glück ich veilchcucht ist.
Oie alte liegierung l'cb vorgenommen:
(Oir müslen lionliantinope! bekommen;
Air lorgen auch tür äie krleäigung
Oer polnischen ?rage unä öelgienz knt.chääigung;
(Oir vveräen vergrö/Lrn äa5 Lanä äer beiben,
llnä ^rankreich lol! eilab-Lotbringen erbem
Oor allem ader: äer MiI>tari5MU5
Oer Oeutlchen. äer lcheuhliche Äeltäelpoti5MU5.
kr >ei vernichiet. er loll verrecken. —
Oa5 linä ciie 2,e'-e. äie vvir un5 becken.
Oa5 mül!en vvir baben. äa5 müllen vvir kriegen. —
(Oir vvercien ltreikn. wir vveräen liegen!
4- -i-
var klinqt höchft mutig unä ungehrochen;
va weräen ja fchcne vinge vessprochen.
Mt vieler derlpsechen kolgt manchmal veslsgen.
vie neue Ifegierung muh l>ch wohl plagen,
lvill l>'e auch halten. war l>e verlpricht.
ülirct ihr üar gelingen? Kann lie e; n^chl?
Wz vorbeäingung ijt einrulchalten:
8ie muh pch nsiürlich erlt lelber hslten.
-^on.
ZpMmter ^9^)7
6raä extra! weil vvir in äen Stuben frieren
llnä unste liohlen vvie pieriostn xählen,
6raä cxtra! vveil wir unr mil voilchen quälen
llnä nach äen erlten Iiühgemülen gieren.
— „Donnerwetter, ist das ein abnorm großes Lühnereil Wenn das der
Kommunalverband hätte, würde er anzeigen: Die Eierversorgung ist für
die nächste Zeit gesichert."
Die Sechste
ülill äieler lvinter gar nicht von un; scheiäen
llnä bleibt mit unerbi tlicher Sebäräe
llnä vvill äie lprollenztrohe Zrüblingzeräe
Lrneut in kaller, vveihes lännen kleiäen.
llnä Märrenbecher vveinen in äen LZrten —
§ie holtlen suk ein vvärmerer llüllkommen —
ver öäume Knolpen lchlummern angstbeklommen
llnä kürchten l>ch vor äiejer vebenr HLrten.
lllie, vvenn xu sllem lleberüutz äer Veiäen
ver lllinler äiermal gar kein 6näe näkme?
lllie, vvenn rum erltenmal kein Zrübling käme?
ks kann lchon sller lein in äielen ?lei.en.
vah lo ein lllinter nicht äark evvig vvähren —
lllo lteht äenn äsr in sller lllelt gelchricben?
Ilt e; nicht ganr in äer vatur Lelieben
O.e Lcilenkolge einmal umxukehien?
llnä äoch! lllenn alle anäern 2eich n trügm —
6in ^rühlingrbote läht er l>ch nicht nebmen,
ves lpäten lllinterr Unxeit ru belchämen
llnä laalt äen Märx mit leiner liälte vügen:
llon einer Ltelle äri'ngt lchon inr Lemüte
ves Irühlingr vielgenannter harlenlon:
Mk manchem xarten kiöpkchen leuchten lchon
vie kunkelnagelneuen ?rllh,mg;h>'ite.
Murr
Bcüller Michel: „Nun will ich zum scchsten Male den Geld-
strom auf meine Kriegswirtschaftsmühle flleßen lasseu - das
Staubecken ist ja schon lüngst wieder zum Aeberfließen voll."