48 Meggendorfer-Blätter, München
— „Wia i die Knödel seh, kriag i Loamweh."
— „Des versteh i net — die Knödel san doch da und net dahoam!"
Nr. 1373
verWummmmplenmg
vie Neichsbsnk holt äar lchöne
6olch
var Nickelgelä wirä ielten,
var Silber lteckt >m hamlter-
ltrumpf,
vur graue Lsppen gelten.
Nun lo» cias Nluminium
va; Xuptergelä erletzen —
vie körle laglich leichter w!rä,
lch merk' er mit kntletzen.
k. 5tempUnger
Druckfehler
Lerr Müller war ein gern
gesehener Gast, denn er
brachte Leber in die Ge-
sellschaft.
Trost
Kanzlist: „Das Lebens-
mittelanstehen hat doch auch
sein Gutes: da kann man
wenigstens mal vorrücken."
Sicher ist sicher
Kürzlich sah ich in einem Schaufenster mehrere Würste
mit der Aufschrift: „Gänsefleischwurft mit Grütze" hängen
und ich begab mich in den Laden, um ein Viertelpfund
davon zu kaufen. In dem Verkäufer, einen Angestellten,
entdeckte ich zufällig einen alren Bekannten und ich fragte
ihn deshalb im Vertrauen: „Sagen Sie mal, ist denn da
auch wirktich Gänsrfleisch drinn'I"
„O gewiß," erwiderte dieser, „aber ich würde Ihnsn
raten, nehmen Sie lieber gleich ein halbes Pfund — falls
Sie 's nämlich m dem einen Viertel nicht finden solltenl"
L. W.
K^I.O
D
„Uaubennetr" umsedlieM v.selbst cUs
xa.1126 si'riscu-, oUns siebtba.i' 211 sein.
^reis pr. ülok. 70 bkx., 6 Ltok. IV! 3.60
(8a.rantisrL eebt. blsnsobsniiaar).
I0a2u ^ratis mein neues b-ebrbuoli
I^o 46 mit. vielen ^bbiiäunxkvu 2nm
8elbsi.fii8i6r6n. ttaannetr - Vkrsanlj
^V/örf^er^lUnobei^b^än
HiürinZer Walck.
(430-710 m). Uelisbt. Lomlner-
nnä Winl6ikurort, 90 km ^ut xspfls^te Wax1vv6A6, Lebvvirnm- nnä l^uklbaä,
Lääer, ^ilitär-KsnssungLbSlMS, klaelikul'. Lok. ^anatorien, blotels, k'amilisn-
boimo, K.on26rl6, 1b6a.6r, dport. b'rospobts ILLLr^^rwaLlLLii^.
Ksi2^08 / küan^IiekkL
vrsprungs / Mseüklllisoü vvirksllä
NIU83 61N
Wfort terzengrade bei Ge-
brauch von „?rogr688o"
gcs gesch. Das dteueste
nnd Bollkomm en ste der
Ietztzeit! Glänzende Dank-
sch eiben! Proivekte aratis.
IalistgvHliuiN!li.ZggilLd>i>g
Sch'önebeckerstr. 99.
ÜMMllWgMltkI
86in,-w6nn 68 ,,tlau6rnä ^ V6rtl'agsn vroräsu 8011.
Nan sxroobo init 86in6rn Rausar^t üb6r
v. R.. ?. — ^Vortmarks
ln Leliuppsn / ln ladlsttsn / ln viZkulttonm.
6livmi8oli6 ssvbrikc ttelfsnbsrg /V. 6.
vorm. Lugvn Divtorioli, ttslksnbvrg (^aokssn).
tt.
Zr«L ««81SL1LLIL8SI» VOLL VV»r«IL, L»r«L8Li8t«IL «tv. It»Lttv «rLVätLlL«»» «L« LtL«8« L«Lt8<;tl«Ltt
^ ^Bin gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Verfaliren daü-
ernd zu beseitigen sind. Frau LltZLb.
Loln - 39, Neußer Str. 171.
bloäerner Lrielsteller
krskl. ^.nlsituu^, wis
inan Liisrs vaed cksa
Ii6§6ln äes xnisri Ltils
setireidsn soll. Lins
LarorlilunA vc>n Ludlr.
IPeuuclseli.-, I'aruilien-
drisfeu, Olüokwuused-,
HiulackuuAS-, Lrupfedlunxs-, vautrsaAun^s-,
IroskZedreideu, Littsedriftvu, Verrveiseu,
Aladnbriefeu, l-iedesdriefsu u. HeiratsankrL-
xeu, IcÄufruLrmisolioii llriefsn, k'oriuularsu
2U ^N2ei§6ll, tzuitckuuASu, Weedseln, ^nwei-
suuxeu, LiuFLdeu, XIa§6n, iroutraktsn, 1'itu-
latureu usdst 1 v'rornclwörterdued — 2u8a.runreu
L08 86'^6n — L-l.1.60 — xerlÜLeduadrus A1.2.10
Oiosssi' küebsikataloA ^ratis
änrelnVIt»!'« «I» t I) o n ri 1 Li, Q « i y» L i zx 40
L63t6 UQä bi11i§8t6L6-
2U§3l1U6ll6 tür S0liä6
kboto^r. ^.xparats iu
_ oinkaober bi8 ksiustor
^.u8kübruu§ u. 8Liut1. L6äark8artib6l.
ällustr. kr6is1i8ts ^r. 6 ko^teul.
oiesktsi'Vsi'zancll naob allsnWslttslisn
OcränrworMMei- üeaakteur: 7eräinanct LMreiber. Nüncben. -- Vruck unä verlag von 1. 7. Lcbreiber in Nüncben imck '-
ln oeverreick-Ungarn für UerauLgabe unä keäaktion verantworMcb: kobert Mobr in 10ien l., vomgasse 4. - Mte kecbte für kamtttche Urttkei ^
7ür äen ttnreigentett verantwortttcb in veutlcblänä: ttainäl. Münäien; in Oetterreicb.UÜgarn: erntt lUuttrationen vorbebalte».