50
KrlegSchronik drr Meggeudorfer-BlLtter, Müncheu
Einfache Nechnung
— „Ich bin bloß neugierig,
wie viele Länder uns noch den
Krieg erklären werden."
— „Na, genau so viele, als
Schiffe von uns haben."
Verkehrte Welt
— „Labt's ihr jetzt aa so
städtische Aushilf gekriegt zum
Futterschneiden?"
„Dös moan i. Sieben
Mann. And stramm san s'.
Schaffen tun s' für zwoa!"
In Gedanken
Professor: „Liebe Frau, ich
habe beschloffen, unsern Äund
abzuschaffen — bei der gegen-
wärtigen Knappheit aller Le-
bensmittel ist das eine Pflicht
gegen die Allgemeinheit — ich
werd' ihn den Nachbarsleuten
schenken!"
Wilson
Die provisorische Regierung
in Rutzland hat beschloffen,
den Grotzfürsten Nikolai Niko-
lajewitsch vor ein Kriegsgericht
zu stellen, weil er die Nieder-
lage an den Masurischen Seen
verschuldet habe.
Als ihm dies mitgeteilt
wurde, ärgerte sich Nikolai
Nikolajewitsch zuerstsehr. „Die
Kerls sind ja verrückt," meinte
er; „die tun gerade so, als ob
sie selbstes hättenbeffermachen
können. Ich werde ihnen aber
beweisen, daß die Geschichte
damals gar nicht anders ab-
lausen konnte."
Dann beruhigte er flch
wieder. „Passieren kann mir
nichts," erklärte er. „Den
Beweis dürfen Sie mir nicht
abschneiden. Ich werde einsach
Lindenburg als Zeugen laden.
And dann läuft das ganze
Kriegsgericht auseinander."
— 0N.
Frauenlogik
— „Du ißt die Wursthülle nicht mit, Oskar?"
— „Aber die ist doch aus Papier."
— „Dann erst recht, Oskar, wo doch Papier
jetzt rar ist."
Äili'onz
Äilson ifl erbofl üarüber,
vafl äar böse Mexikum
Nach llmeNka hiniiber
Lielert ke>n pelroleum.
6ar nichl lchön sti äiele;, klagl er,
llnci nichk kreunülich unci lozral,
§ei ablcheulich von 6barak!er
llnci vor allem nicht neutral.
Klage
Nehm' man ihn l>ch äoch xum INufler
peinlichller Neuiralilät,
l)ie er flet; a>; xielbewuflter
Mann geübt hab' lrüh unä lpät.
flab' er nicht mit stinem Lancie
Morägelchofle obne Labl
8>et; verkault äcm llierverbanäe?
llllo immcr küblch neutrall
Nin, »ein,
ll^i' Vunk^e 5Ü5i^I 5infl xur Isii
Zulcluten lüflt L5 exui'xiel'em
kgnn clen Hppn5st
lle5 gut Nl'ggNl5iei'LN 7
Iflsn flst NNit InU5t5 5lnsl nup bi^bui'
Uncl 5nlnflen llingnn nbgngebnn,
llg feblt L5 NN ffl'fgbl'UNg 5Lb"
In militüi'i^ubem Le^tr'^bnn,
llnnb 5iLb, cln nnbt nin bebi'Ll' 5nbnnl
llei' lflni'5nbgii ünffl'n 5tnigt xu Zcbiff^!
ffr bl'ingt clen stlünn^i'n llni' Uninn
llie niilitül'i5nb2n Legk'iffn.
Z^N nitNN ^LNLl'Si s, ll,
U/ii'cl ctiL5N stlübu ninbt vei'cll'inkLN;
ffr Inflt clie 5nbnn5tn fleictni'mne
flüi' U/Ü5nn in ctie blnbn 5pl'iuflLN.
flil5 5ti'gmmel' üebl'Li' xnigt nr 5inb.
wi^cl 5eine gnnxe Kun5t entfnllnn,
üün Vnnkn?5 vvei'clen 5inbnl'iic:Ii
Ibm guten bnbn ninbt vni'entbgitnn,
0n5 u/si'e nui' ein flln^tgncl^bl'nunb.
kr glbt U/N5 nb vnn 5einem U/i55en,
Llncl ctnfüi' bnt ei' ^nibei' sunb
lneböl'ig bebl'geicl rinbMn mÜ5sen.
Die neue Bekleidungsordnung
— „So schön bequem könnte man jetzt heiraten, eine herrliche Ausrede hätte
man auch, wenn die Ausstattung mies ist — bloß keine Männer flnd dazu da."
Die Sonntagsplage
— „Lart tut man sich jetzt am Montag mit der Arbeit. Jetzt hat man
am Sonntag keine Ruh' mehr, — alle Augenblick' kommen Stadtleut' nach
Eier und Butter fragen."
„Aber Kinder, was macht ihr denn alle für lange Schritte?"
„Sehr einfach, damit wir Schuhwerk sparen."
<»s)
KrlegSchronik drr Meggeudorfer-BlLtter, Müncheu
Einfache Nechnung
— „Ich bin bloß neugierig,
wie viele Länder uns noch den
Krieg erklären werden."
— „Na, genau so viele, als
Schiffe von uns haben."
Verkehrte Welt
— „Labt's ihr jetzt aa so
städtische Aushilf gekriegt zum
Futterschneiden?"
„Dös moan i. Sieben
Mann. And stramm san s'.
Schaffen tun s' für zwoa!"
In Gedanken
Professor: „Liebe Frau, ich
habe beschloffen, unsern Äund
abzuschaffen — bei der gegen-
wärtigen Knappheit aller Le-
bensmittel ist das eine Pflicht
gegen die Allgemeinheit — ich
werd' ihn den Nachbarsleuten
schenken!"
Wilson
Die provisorische Regierung
in Rutzland hat beschloffen,
den Grotzfürsten Nikolai Niko-
lajewitsch vor ein Kriegsgericht
zu stellen, weil er die Nieder-
lage an den Masurischen Seen
verschuldet habe.
Als ihm dies mitgeteilt
wurde, ärgerte sich Nikolai
Nikolajewitsch zuerstsehr. „Die
Kerls sind ja verrückt," meinte
er; „die tun gerade so, als ob
sie selbstes hättenbeffermachen
können. Ich werde ihnen aber
beweisen, daß die Geschichte
damals gar nicht anders ab-
lausen konnte."
Dann beruhigte er flch
wieder. „Passieren kann mir
nichts," erklärte er. „Den
Beweis dürfen Sie mir nicht
abschneiden. Ich werde einsach
Lindenburg als Zeugen laden.
And dann läuft das ganze
Kriegsgericht auseinander."
— 0N.
Frauenlogik
— „Du ißt die Wursthülle nicht mit, Oskar?"
— „Aber die ist doch aus Papier."
— „Dann erst recht, Oskar, wo doch Papier
jetzt rar ist."
Äili'onz
Äilson ifl erbofl üarüber,
vafl äar böse Mexikum
Nach llmeNka hiniiber
Lielert ke>n pelroleum.
6ar nichl lchön sti äiele;, klagl er,
llnci nichk kreunülich unci lozral,
§ei ablcheulich von 6barak!er
llnci vor allem nicht neutral.
Klage
Nehm' man ihn l>ch äoch xum INufler
peinlichller Neuiralilät,
l)ie er flet; a>; xielbewuflter
Mann geübt hab' lrüh unä lpät.
flab' er nicht mit stinem Lancie
Morägelchofle obne Labl
8>et; verkault äcm llierverbanäe?
llllo immcr küblch neutrall
Nin, »ein,
ll^i' Vunk^e 5Ü5i^I 5infl xur Isii
Zulcluten lüflt L5 exui'xiel'em
kgnn clen Hppn5st
lle5 gut Nl'ggNl5iei'LN 7
Iflsn flst NNit InU5t5 5lnsl nup bi^bui'
Uncl 5nlnflen llingnn nbgngebnn,
llg feblt L5 NN ffl'fgbl'UNg 5Lb"
In militüi'i^ubem Le^tr'^bnn,
llnnb 5iLb, cln nnbt nin bebi'Ll' 5nbnnl
llei' lflni'5nbgii ünffl'n 5tnigt xu Zcbiff^!
ffr bl'ingt clen stlünn^i'n llni' Uninn
llie niilitül'i5nb2n Legk'iffn.
Z^N nitNN ^LNLl'Si s, ll,
U/ii'cl ctiL5N stlübu ninbt vei'cll'inkLN;
ffr Inflt clie 5nbnn5tn fleictni'mne
flüi' U/Ü5nn in ctie blnbn 5pl'iuflLN.
flil5 5ti'gmmel' üebl'Li' xnigt nr 5inb.
wi^cl 5eine gnnxe Kun5t entfnllnn,
üün Vnnkn?5 vvei'clen 5inbnl'iic:Ii
Ibm guten bnbn ninbt vni'entbgitnn,
0n5 u/si'e nui' ein flln^tgncl^bl'nunb.
kr glbt U/N5 nb vnn 5einem U/i55en,
Llncl ctnfüi' bnt ei' ^nibei' sunb
lneböl'ig bebl'geicl rinbMn mÜ5sen.
Die neue Bekleidungsordnung
— „So schön bequem könnte man jetzt heiraten, eine herrliche Ausrede hätte
man auch, wenn die Ausstattung mies ist — bloß keine Männer flnd dazu da."
Die Sonntagsplage
— „Lart tut man sich jetzt am Montag mit der Arbeit. Jetzt hat man
am Sonntag keine Ruh' mehr, — alle Augenblick' kommen Stadtleut' nach
Eier und Butter fragen."
„Aber Kinder, was macht ihr denn alle für lange Schritte?"
„Sehr einfach, damit wir Schuhwerk sparen."
<»s)