Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86 Meggendorfer-Blätter, München

— „Den Klemmke grüß' ich nicht mehr. Eine Viertel Million hat der
Schweinehund mit Kaffee ergaunert, eh' damals die Löchstpreise kamen."

— „Aber du hast doch auch Kaffee gehabt."

— „Ned' doch nicht so dumm. Dagesessen bin ich mit meinem teuren
Kaffee. Ich hab' doch nicht geahnt, wie der scheinheilige Kerl, daß
die Löckstpreise kommen würden, — ich dacht', die Preise würden noch
mehr steigen können."


Xomen L8l omen

— „Varer, was sind denn lebende Bilder?"

— „Dös san Figuren, wo man moant, die san alle tot."

Die Hosen

Dem alten Fräulein Antonie Rübesam, die auf ihrem Gut Klein-
Pöttchendorp seit ihres Vaters Tode wie der tücbtigste Agronom wirt-
schaftet, ist es auf einmal eingefallen, daß ste eigentlich einen Diener
haben müßte. Vülleicht haben die reichen Kriegserträgniffe ihrer
Schweine- und Gänsemast dies Verlangen nach Nepräsentation in ihr
geweckt. Iohann, einer der Iünglinge des Dorses, siedelt also ins Guts-
haus Lber, und aus Stettin wird eine schöne Livree für ihn bezogen.

Aber Fräulein Rübesam ist doch immer noch recht sparsam, und
so bestimmt sie: „Daß mir aber die Livree geschont wird, Iohann!
Denn die gehört mir; ich denke gar nicbt daran, sie dir zu schenken.
Für gewöhnlich trägst du deinen eigenen Anzug; wenn Besuch vorfährt,
ziehst du schnell deine Iacke aus und den Livreerock an, das genügt.
Nur bei besonderen Gelegenheiten nimmst du dazu auch noch die Livree-
hosen. Sonst sind sie gleich hin."

Neulich kamen einige neue Nachbarn — sie hatten ihre Güter mit
Kriegsgewinnen erworben, — Fräulein Rübesam ihren Besuch abznstatten.
Jobann empfing sie in dem schnell angelegten blauen Rock mit blanken
Knöpfen. Jn die Küche erging der Befehl, Tee anzurichten. Den sollte
Iohann servieren.

Fünf Minuten darauf öffnete sich die Tür des Wohnzimmers, wo
Fiäulein Rübesam mit itiren Gästen saß. Iobann steckte seinen Kopf
hinein, und mit schönem Pflichtbewußtsein erkuntigte er sich: „Der Tee
ist fertig, gnädiges Fräulein. Soll ich dazu meine Losen anbehalten
oder Ihre anziehn?" -on

öe Se Mer/ r's

De Mrr' r's weböe^arrrerr
^/rr ^0/7/7/ ers /o Krr/ rr/ Fs Ds'rr^,

^Tr' Mr'r^/b^err a/Mo/a-rrsrr /

Ds A^rrrrsrr/a^rsrr, öe Srrrrrrerr/b^r'srr,

Ds /<r<S/ rrrr /b<^> rrrr /rrrsr'Q^s/i5/

Krr/ rr/ bs Db'rr^, r-rr/ rr/ Ss Db'rr^,
Dsrrrr wrrr/? örr ^orr rrrr' /^r-er'^e».

2/rr Der/^ rrrr Äoorrr, errr Ter/b^ errr Soorrr,
Ds rrrrr^/ ers ^ö'rre Des^srrr
Ker/ er/ ös Db'rr^, r-er/ rr^ ös Db'rr^,
AÄrrr/ ers rrrrr/ ^e/ö'^err.

Drr ösrrrr öe D/brrr^rr, Ferrr/srr D-Ärrr^rr/
Der rrrer/s/ ör' /srrr 6^'c^err,

Derrrr -^rrrr^rr Aerrr/srr W^e^er/b^
ör'rrs Dr^er/ ör' /r/erc^err.

Ds Drrr-wsrr/rr-rrr^/, ös Drrr-rrrsrr/rr-rrr^^
Ds r's rrr'Q^ /o Fs/A>r'err7err /

^r'rrrr^, ös Mrrr) öe rr^rrr-öV
Krrr brrrr /o „^errr/" rro^ ör-r'se^srr.

Drr öerrrr ös T^rr^s^s/ ^/errr^ebr'/
Mrr/ örr/ /b /'r/Zb /

Ae //er'/'/ errr /rrr^/, /s errr ^rr-r'rr^/

T^eerr (2/rr6>r'ok /r/>^> /s //r'//b.

Drr/ Deer-rrr^err, <?rr/ Der^rrr^-ksrr,

Drr/ rroQ^ r-er'rr rrr^rr T/ser^err

^/rr /r-r'/Ar*/ rr/^rr Dr^r'rrrrröorrrr^,

Ds ssrr Arrrr/er-/ rrrr'//' ^ewerr.

Drr AQ^rr/rsr- ^e//>, <?s ^rr/r-
Drrrr^/ rr^/er- /rrre A^rr/re,

2/rr /L/rrrs /rrr A/rrS, <?s /r^sr/ /rcrk rrrr'/,
F/rr-rrr^/ r-ä'rrrrrr ers wrs /o^rr K/s.

^er ^r'e^ rrrs srr, rrer -kr'e-k r'rrs srr,
rrrer^/ Mrrr' /ö> A/r-r'e^s,
rrrrr^/ ös ö/r//err ^b^/b^rrr-
^/errr^ errr rrer^rrö^/ /o^/r's-ks/

//er/r?-rc/r //e//e?-L

Der Ehrgeizige

Amtmann: „Nun, was sagen Sie dazu, daß
Ihr Ochs auf der Mastvichausstellung mit
dcm ersten Preise ausgezeichnet worden ist?"
Bäuerin: „Kunnt ja nit ausbleiben, Lerr
Amtmann! Wie der auch immer gefreffen
hat — dös ist so an Ehrgeiziger!"

kpfelbMe

bilie ein keliger 7ungmäclchenlacken,
kolenbolä beim erllen l(uh erwachk.
Leuchlet morgenkrisch clie klpkelblüke
Unlerm perlenkau äer lllaiennachk.

vukkig lchäumk clie rarke vlükenkeiäe.
Klle bleiken llnä ko glanrerküllk.

Eopvrinbr 1^17 dv I. ^ Scdr^dr,
 
Annotationen