Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88 Meggendorfer-Blätter, München

Biermangel

— „Wo denn so eilig hin, ^aver?"

— „Am a Bier lauf il Ietzt probier i's
noch in der homöopathischen Apotheken."

Saurer Frühschoppen^

5-err Wamperl lacht sich gesund, weil ihm der Doktor das

Bier verbietet.

- „A Kundenlisten fürs Bier? Ia, da trag i mi sofort ein."

Das größte Anglück.

Ein beneidenswerter Zustand.

Die Kriegsbriketts Vv» syazinth Murr

Onkel Christian, mit vollem Namen Lerr Kaufmann
Christian Lautensack, Agentur, gehörte zu jenen Menschen,
die in ihrer Iugend „nicht gut getan haben". Das er-
zählte Christians Schwägerin, die Frau Städtische Baurat
Gustav Lautensack, einem jeden Menschen, der es hören
wollte. Schon auf der Schule hatte er zu nichts getaugt.
Nicht einmal das Einjährige hatte er erlangt (aber das
erzählte die Frau Baurat zuletzt und ganz leise, weil sie
das Gefühl hatte, daß es die Ehre der Familie berühre.
Nur wir erzählen es hier zueist, weil wir der Reihe nach
gehen wollen und beim Ersten anfangen und nicht, wie
Frauen pflegen, wenn sie erzählen, beim Letzten). Man
hatte ihn in eine Lehre geben müssen, in ein Drogisten-
geschäft. Aber da hatte es auch nicht lang gedauert, bald
waren „Sachen vorgekommen". Dann hatte sich die Familie
keine Rettung mehr gewußt, als wie den Iungen nach
Amercka abzuschieben. Da war er dann lange Iahre ver-
schollen. Als die jetzige Frau Baurat ihren Gustel kennen
lernte, sprach kein Mensch in der Familie ihres Zukünftigen
davon, datz noch ein Bruder da sei. Aber wie es zu gehen
pflegt, Ankraut verdirbt nicht. Nach Iahren war er dann
plötzlich wieder in Europa aufgetaucht. And zwar — das
ärgerte die Familie am meisten — nicht etwa als der ob°
dachlose Schiffbrüchige, dessen verkommenes Leben die Be-
stätigung für seinen haltlosen Charakter darstellte. Auch
nicht — dann hätte ihm die Familie auch verziehen — als
der reiche Amerikaonkel, der nach allen Seiten Reichtümer
zu verschenken hat. Sondern lediglich als ein anscheinend
wohlsituierter Mann von Anfang der Vierzig, der sich in
der weiten Welt eine geistige Beweglichkeit angeeignet
 
Annotationen