Zeitfchrift für Humor und ^unft
63
Mr. ^.^76
Die Kriegsbriketts
zu erschrecken. „Malen Sie den Teufel nicht an die Wand!"
beschwor er seine Schwägerin mit komischer Gebärde.
„Wer weiß, ob sie nicht schon unterwegs ist. Man geht
nicht ohne Grund mit vierzig Zahren aus einem Lande
fort, das einem die zweite Äeimat geworden ist. Mehr
kann ich hier nicht sagen —" und er warf einen vielsagen-
den Blick auf die Kmder. „Aber, wenn sie morgen hier
eintrifft, muß ich Ihnen die Schuld geben."
Es war gut, daß das Material zu Ende ging, denn
die Stimmung war unbehaglich geworden. Endlich waren
Zeitungen und Asche zu Ende, beide genau gleichzeitig,
wie abgemeffen. Es waren aber nur 293 Briketts. Daran
war kein anderer als Onkel Christian schuld, weil er da-
zwischen doch wieder, wenn Zizi die fertigen Briketts mit
hinaustragen mußte, zuviel Blätter auf einmal genommen
hatte.
Als man an jenem Abend auseinanderging, hatten
zwei einen Aerger und einen Trost. Die Frau Baurat
ärgerte sich, daß „man so einem Menschen noch ein Abend-
cffen gibt." Da mußte sie sich aller Loffnung für ihre
Aelteste entschlagen. Aber sie hatte doch wenigstens etwas
erfahren, und wenn es auch wenig war, so würde sie schon
noch mchr herausbringen. Llnd außerdem tröftete sie sich
damit, daß die 300 Briketts (ste hatte die 7 fehlenden
dann in der Küche noch allein dazu gemacht) schön fertig
aufgestapelt da lagen. — Onkel Christian aber ärgerte
sich über den faden Abend. „Zhre Kuppelei habe ich ihr
wenigstens versalzen" tröstete er stch. „!lnd ihre Brikett-
fabrik für gebetene Gäste will ich ihr auch noch versalzen."
Am nächsten Morgen in aller Frühe läutete bei Bau-
rats das Telephon. Onkel Christian war da. „Ob man
seincn Brillantring vielleicht gefunden hätte, den Einsteiner,
den er am kleinen Finger trug. Er vermisse ihn. Jeden-
salls solle man keines der Briketts verfeuern." — Keine
Sorge, .die Briketts müßten erst vier Wochen trocknen.
Zu Mittag kam er selbst. Ganz aufgeregt. Es sei
keine andere Möglichkeit, von dem feuchten Papier habe
er so kalte Fmger bekommen, da sei der Ring herab-
gerutscht. Sicherlich sei er in den Ascheeimer gefallen und
sei dann ven Lili mit ihrem Portionslöffel mit in ein
Paket verabreicht worden. Er gebe 10 Mark Belohnung,
wer ihm den Ring wieder brächte.
Am Abend läutete er schon wieder. Ob noch nichts
gefunden sei. Er erhöhe die Belohnung auf 20 Mark.
Nun gab es im Äause von Baurats keine Ruhe mehr.
Iedes der Kinder wollte die 20 Mark verdienen, jedes
wollte die Briketts durchsuchen.
Frau Baurat erwirkte noch Aufschub bis morgen.
Eine Nacht wollte sie die Briketts noch unangetastet wissen.
Am nächsten Morgen begann dann das Zerstörungs-
werk. Iedes der Kinder bekam 100 Briketts zugeteilt, damit
kein Streit sei. And nun begannen sie mit ungeheurem
Eifer das klitschige Papier aufzumachen, die Asche mit den
Fingern zu durchwühlen und zu zerreiben.
Am Mittag hatte die ganze Familie schmutzige Finger
Ker-I i n,
1376. 10. IVlai >917.
Inssit'vN5ss6diUii-sn 4x6sxg.lt. l^onxgrsMsrchls 1 Ngrlc. /Meinisje Inseratsn-iVnnadrne dsi RutIo!§ IVl0886, äl1k1Ük1L6l1-?Xfl6l!IfIl1l1.
x-reslgn, Dresden, DNsselds'it, DrLiilctult, xigmdurcr, Löln, I.ein/-ix, ^lgFäedurx, i>lannlieiln, i>Iüneden, Ktrrissdnr§ i. L., Ltnttxgit, Ludgnest, INa^, ^Vien, Lasel, 2ürick.
Lestel.nnxen gut diö oedvnrius^ttde dei allen Luod- unci Ivunstdancilunxen. ^situnxs-Xxpeäitionen unci l^ostämtsrn. ^uartalsxreis (13 i^ummsrn) in Deutsedlanci HIK. 3.—,
kostde/ux HIK. 3.06, unter Kren/danä Nlc. 3.25. In Oesterreied-I, nxgrn X 3.00. d'ostde/ux li 3.85, unter Xreu/dgnä X 4.—. Xür äie anäeren d-änäer äes VVeltpost-
V6rein< unter Xreu/danä Nd. 4.30 — Xr. 5.50. — L^svnätzrs In 8edu1.xxnxpo verpaelil.6 ^usxadv: k'ostdo/ux Ak. 3.57, unter Xreu/danä Allc. 4.25; in Oosterroiod-
Onxgrn nnler Xreu/danä X 4.65. Xür äie anäorn d.änäer äes VVeltpostvereins unter Xreu/danä Alc. 5.30 — Xrs. 6.75. — Xinrolne Xuinmer 30 xkx. ocler 36 Ii.
il!
i»> """ Al'
i- »-s >§,
gank
>a
dew
Äl- ,
Den gF
es vo"
erika F"
e de" S
üvrre»- u. K»u!ivu-KIei«Iui>^
zumeist Xritzävnsuaro
erhalteu Sie sehr preiswert vom
kLräeroden - VersLnädaus
I.L2Lru8 8pie1MLnn,
IVtünodtzn, Neuhauserstraße 1.
Verlaugen Sie meiuen illustr.
PrachtkatalogNr.Olgrat. u. frei.
Für nicht conveuiereude Waren
erhalten Sie Geld zurück.
Giir Fedevhut ist
sinnrer das Beste!
)chhabeuoch großes Lagerv. Slraußenfcdern
Garautiert
echte, hut-
fertigelObis
15 cinbreite
Federn 40
om laug nur
1 ^, ca '/2 m
laug nur 3,
4, 5, 6
„Atama"
///k' Straußen-
federn voll
dichtu. breit
30 Lin lang
3 40 ern
5 45 orn
8 50 ona
12^t,60om
25
Zmitierte Reiherbüs.be 30 om hoch nur 2
kchle Reiher 10-20!) Kurze Strauß-
>oas 3 40, 5, 8, 10—45
Zurückgesetzte Blumen 1 Karlou nur 3
Bersand per Nachuahme.
II<»88« irr«8<x«n, SHeffelstr. 10/12.
Heiratögesuche
aöen stcls gulen Hrfokg (auf ein Gesuch
ingen allein etwa 40» Angebote eiu) in der
»eulschen Arauen-Aeitung, Lcipzig-A. 9.
Zeile 60 Pf. Kostenfreie Zu endung von
^robenummern geg. Einsdg. V.20 Pfg.-Marke.)
EKIieMIM
feii) Knmek/iL
Lc060vl.»7M sc^os oolrco P0070-
»>9i7l)l.0»!SM.mc>Z03ic
OHOIO'lOOOEOttO.
OPIIOML ^O87^I!.I
V/75/7'///77§/7?^
I/Iai'Ics.
Oarl Ovttlol) Svliilslvr ^iin.
Leäeutsnäe Hlusidinstl'nineiNsiikil'ina.
Mgriclieuicirelien. klo. 253. XataloZ xratis.
Volles, üppiLes »aar!
Xsin LasrausLLlI medr!
alle anriern IViltlel
verAeblicli waren,
verwencke nian 8okort
lln8 lOOOkacli erprobte,
rn8cb unck 8icber
iv i r ff e n cl e
tluurnübl'präpurut
—— »1It<POü.
riasolie 4 »Vi. — Loi w oxte-r.
ösUag rui-üolc,
W6NN 6rfolglo8.
öki 2 sig8l!liöii Mtoliki!
Veisanä xor Dilaediiadm6 nur äured:
^««<1. Kögle«,
IHünnkeng,
— Obers ^irkdeimorstrasse 59. —
c.sioi'Lfe»-
tistsgiatis!
iilurioiien
Serlinffl.
fkie6rick5ii-17.
Ikliögz-Ktiöfmgllieii
IN 30 vsrsodieäen^ Xii6»smark6n N.3.—.
ällust.Xists, aned üb. 2VIKUM8 kostsnl.
Lar-Ankaui v. 8amm!ungsn ailer ^rä-
16Ü6, auod 6lN26kN. 86lt6Nd6lt6N.
INax Usrdsl, IVlarkenkaus, üamdure ä.
ÜLLvkmarlLeir
lOröisIists umsonst. ^usvvadl okns
Xans7.vvan^. XrlsASmark. äsr 26nlral-
mäodts. VVsIt^ssodiodtl. Xrinnernnx.
25 vsrsoN. Xris^sm.^ äsr N. 3.—
45 vsrsod. Xrisxsm. >2sntral- „ 6.60
75 vsrsod. XriSASM.) mäodis „15.—
0d>i^6 2u8amrn6H8b6l1un8' 6nd-
Xä.1b nur 86116H6 Dla.iX6ir.
Ankaus v. örioimark. r. dod. k'relson.
L'rilinl i, Iktzt lin, k'risärit'Iistr 47/ U.
^lleini^e Inserutenanitaliine: kuäolf lVIvZZb, /rimoneeii-^xxeäit
10Q-
63
Mr. ^.^76
Die Kriegsbriketts
zu erschrecken. „Malen Sie den Teufel nicht an die Wand!"
beschwor er seine Schwägerin mit komischer Gebärde.
„Wer weiß, ob sie nicht schon unterwegs ist. Man geht
nicht ohne Grund mit vierzig Zahren aus einem Lande
fort, das einem die zweite Äeimat geworden ist. Mehr
kann ich hier nicht sagen —" und er warf einen vielsagen-
den Blick auf die Kmder. „Aber, wenn sie morgen hier
eintrifft, muß ich Ihnen die Schuld geben."
Es war gut, daß das Material zu Ende ging, denn
die Stimmung war unbehaglich geworden. Endlich waren
Zeitungen und Asche zu Ende, beide genau gleichzeitig,
wie abgemeffen. Es waren aber nur 293 Briketts. Daran
war kein anderer als Onkel Christian schuld, weil er da-
zwischen doch wieder, wenn Zizi die fertigen Briketts mit
hinaustragen mußte, zuviel Blätter auf einmal genommen
hatte.
Als man an jenem Abend auseinanderging, hatten
zwei einen Aerger und einen Trost. Die Frau Baurat
ärgerte sich, daß „man so einem Menschen noch ein Abend-
cffen gibt." Da mußte sie sich aller Loffnung für ihre
Aelteste entschlagen. Aber sie hatte doch wenigstens etwas
erfahren, und wenn es auch wenig war, so würde sie schon
noch mchr herausbringen. Llnd außerdem tröftete sie sich
damit, daß die 300 Briketts (ste hatte die 7 fehlenden
dann in der Küche noch allein dazu gemacht) schön fertig
aufgestapelt da lagen. — Onkel Christian aber ärgerte
sich über den faden Abend. „Zhre Kuppelei habe ich ihr
wenigstens versalzen" tröstete er stch. „!lnd ihre Brikett-
fabrik für gebetene Gäste will ich ihr auch noch versalzen."
Am nächsten Morgen in aller Frühe läutete bei Bau-
rats das Telephon. Onkel Christian war da. „Ob man
seincn Brillantring vielleicht gefunden hätte, den Einsteiner,
den er am kleinen Finger trug. Er vermisse ihn. Jeden-
salls solle man keines der Briketts verfeuern." — Keine
Sorge, .die Briketts müßten erst vier Wochen trocknen.
Zu Mittag kam er selbst. Ganz aufgeregt. Es sei
keine andere Möglichkeit, von dem feuchten Papier habe
er so kalte Fmger bekommen, da sei der Ring herab-
gerutscht. Sicherlich sei er in den Ascheeimer gefallen und
sei dann ven Lili mit ihrem Portionslöffel mit in ein
Paket verabreicht worden. Er gebe 10 Mark Belohnung,
wer ihm den Ring wieder brächte.
Am Abend läutete er schon wieder. Ob noch nichts
gefunden sei. Er erhöhe die Belohnung auf 20 Mark.
Nun gab es im Äause von Baurats keine Ruhe mehr.
Iedes der Kinder wollte die 20 Mark verdienen, jedes
wollte die Briketts durchsuchen.
Frau Baurat erwirkte noch Aufschub bis morgen.
Eine Nacht wollte sie die Briketts noch unangetastet wissen.
Am nächsten Morgen begann dann das Zerstörungs-
werk. Iedes der Kinder bekam 100 Briketts zugeteilt, damit
kein Streit sei. And nun begannen sie mit ungeheurem
Eifer das klitschige Papier aufzumachen, die Asche mit den
Fingern zu durchwühlen und zu zerreiben.
Am Mittag hatte die ganze Familie schmutzige Finger
Ker-I i n,
1376. 10. IVlai >917.
Inssit'vN5ss6diUii-sn 4x6sxg.lt. l^onxgrsMsrchls 1 Ngrlc. /Meinisje Inseratsn-iVnnadrne dsi RutIo!§ IVl0886, äl1k1Ük1L6l1-?Xfl6l!IfIl1l1.
x-reslgn, Dresden, DNsselds'it, DrLiilctult, xigmdurcr, Löln, I.ein/-ix, ^lgFäedurx, i>lannlieiln, i>Iüneden, Ktrrissdnr§ i. L., Ltnttxgit, Ludgnest, INa^, ^Vien, Lasel, 2ürick.
Lestel.nnxen gut diö oedvnrius^ttde dei allen Luod- unci Ivunstdancilunxen. ^situnxs-Xxpeäitionen unci l^ostämtsrn. ^uartalsxreis (13 i^ummsrn) in Deutsedlanci HIK. 3.—,
kostde/ux HIK. 3.06, unter Kren/danä Nlc. 3.25. In Oesterreied-I, nxgrn X 3.00. d'ostde/ux li 3.85, unter Xreu/dgnä X 4.—. Xür äie anäeren d-änäer äes VVeltpost-
V6rein< unter Xreu/danä Nd. 4.30 — Xr. 5.50. — L^svnätzrs In 8edu1.xxnxpo verpaelil.6 ^usxadv: k'ostdo/ux Ak. 3.57, unter Xreu/danä Allc. 4.25; in Oosterroiod-
Onxgrn nnler Xreu/danä X 4.65. Xür äie anäorn d.änäer äes VVeltpostvereins unter Xreu/danä Alc. 5.30 — Xrs. 6.75. — Xinrolne Xuinmer 30 xkx. ocler 36 Ii.
il!
i»> """ Al'
i- »-s >§,
gank
>a
dew
Äl- ,
Den gF
es vo"
erika F"
e de" S
üvrre»- u. K»u!ivu-KIei«Iui>^
zumeist Xritzävnsuaro
erhalteu Sie sehr preiswert vom
kLräeroden - VersLnädaus
I.L2Lru8 8pie1MLnn,
IVtünodtzn, Neuhauserstraße 1.
Verlaugen Sie meiuen illustr.
PrachtkatalogNr.Olgrat. u. frei.
Für nicht conveuiereude Waren
erhalten Sie Geld zurück.
Giir Fedevhut ist
sinnrer das Beste!
)chhabeuoch großes Lagerv. Slraußenfcdern
Garautiert
echte, hut-
fertigelObis
15 cinbreite
Federn 40
om laug nur
1 ^, ca '/2 m
laug nur 3,
4, 5, 6
„Atama"
///k' Straußen-
federn voll
dichtu. breit
30 Lin lang
3 40 ern
5 45 orn
8 50 ona
12^t,60om
25
Zmitierte Reiherbüs.be 30 om hoch nur 2
kchle Reiher 10-20!) Kurze Strauß-
>oas 3 40, 5, 8, 10—45
Zurückgesetzte Blumen 1 Karlou nur 3
Bersand per Nachuahme.
II<»88« irr«8<x«n, SHeffelstr. 10/12.
Heiratögesuche
aöen stcls gulen Hrfokg (auf ein Gesuch
ingen allein etwa 40» Angebote eiu) in der
»eulschen Arauen-Aeitung, Lcipzig-A. 9.
Zeile 60 Pf. Kostenfreie Zu endung von
^robenummern geg. Einsdg. V.20 Pfg.-Marke.)
EKIieMIM
feii) Knmek/iL
Lc060vl.»7M sc^os oolrco P0070-
»>9i7l)l.0»!SM.mc>Z03ic
OHOIO'lOOOEOttO.
OPIIOML ^O87^I!.I
V/75/7'///77§/7?^
I/Iai'Ics.
Oarl Ovttlol) Svliilslvr ^iin.
Leäeutsnäe Hlusidinstl'nineiNsiikil'ina.
Mgriclieuicirelien. klo. 253. XataloZ xratis.
Volles, üppiLes »aar!
Xsin LasrausLLlI medr!
alle anriern IViltlel
verAeblicli waren,
verwencke nian 8okort
lln8 lOOOkacli erprobte,
rn8cb unck 8icber
iv i r ff e n cl e
tluurnübl'präpurut
—— »1It<POü.
riasolie 4 »Vi. — Loi w oxte-r.
ösUag rui-üolc,
W6NN 6rfolglo8.
öki 2 sig8l!liöii Mtoliki!
Veisanä xor Dilaediiadm6 nur äured:
^««<1. Kögle«,
IHünnkeng,
— Obers ^irkdeimorstrasse 59. —
c.sioi'Lfe»-
tistsgiatis!
iilurioiien
Serlinffl.
fkie6rick5ii-17.
Ikliögz-Ktiöfmgllieii
IN 30 vsrsodieäen^ Xii6»smark6n N.3.—.
ällust.Xists, aned üb. 2VIKUM8 kostsnl.
Lar-Ankaui v. 8amm!ungsn ailer ^rä-
16Ü6, auod 6lN26kN. 86lt6Nd6lt6N.
INax Usrdsl, IVlarkenkaus, üamdure ä.
ÜLLvkmarlLeir
lOröisIists umsonst. ^usvvadl okns
Xans7.vvan^. XrlsASmark. äsr 26nlral-
mäodts. VVsIt^ssodiodtl. Xrinnernnx.
25 vsrsoN. Xris^sm.^ äsr N. 3.—
45 vsrsod. Xrisxsm. >2sntral- „ 6.60
75 vsrsod. XriSASM.) mäodis „15.—
0d>i^6 2u8amrn6H8b6l1un8' 6nd-
Xä.1b nur 86116H6 Dla.iX6ir.
Ankaus v. örioimark. r. dod. k'relson.
L'rilinl i, Iktzt lin, k'risärit'Iistr 47/ U.
^lleini^e Inserutenanitaliine: kuäolf lVIvZZb, /rimoneeii-^xxeäit
10Q-