Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1377

Zeitschrift für Humor und Kunst

109

Heimkehr vom Lande

Ich hoffe, daß mein Vorschlag geneigte Erwägung findet.

Peter Robinson,

Aspirant des Eisbärordens mit Brillanten.

Druckfehler

Ieht muß .ich alles, alles wenden!

Der Krieg in der Schule

In der ersten Lateinklasse erläutert der Lierr Prosessor
eben die Begriffe Aktiv und Passiv. „Nun," sagt er, „will
ich sehen, ob ihr aufgepaßt habt. Was ist also der Gegensah
von Aktiv, Müller?"

— „Reserve, Äerr Professor!"

Auszeichnungen für Mieter

Man schreibt uns:

Der „Figaro" hat neulich diejenigen fran-
zösischen Mieter gelobt, die trotz des in Frank-
reich seit Kriegsausbruch bestehenden Mora-
toriums für Mietszinse brav und zuverlässig
ihre Micte weiter gezahlt haben. Das wäre
umso anerkennenswerter, als die Lausbesitzer
wegen der anderen Mieter, die nichts bezahl-
ten, überhaupt n'cht mehr sür ihre Läuser sorg-
ten und allerlei Schikanen verübten, worunter
auch die zahlenden Mieter schr zu leiden hätten.

Diese sollten deshalb, so schlägt der „Figaro"
ernsthast vor, ausgezeichnet werden, am besten
durch ein sichtbar zu tragendes Ehrenkreuz. —

Das ist ein hübscher Gedanke, der eigent-
lich auch bei uns — denn man darf das Gute
ja auch vom Feinve übernehmen — Aufnahme
finden sollte. Wir haben zwar kein Mora-
torium, und das Miete zahlen gehört bei uns
immer noch zur Negel, aber es sind genug Mieter bei uns,
die einer Auszeichnung würdig wären, jene nämlich, die
Wohnungen mit Zentralheizung haben und infolge des
Koksmangels oft furchtbar haben frieren müssen. Ein ge-
cigneter Orden für solche Leute wäre vielleicht ein kleiner,
aus Silber gearbeiteter Eisbär, um den Lals zu tragen.

Ie nach dem Grade standhaft ertragenen Frierens
könnte diese Auszeichnung allein oder mit höherer Ehrung
dienenden Zusätzen verliehen werden. Ich z. B. würde recht
gern den Eisbärorden mit Brillanten haben. Sinngemäß
könnten die Briüanten — ein halbes Dutzend würde ge-
nügen — so geschnitten sein, daß sie die Form von Eis-
zapfen haben. Es brauchten ja keine langen Eiszapfen zu
sein; mit solchen von zehn Zentimetern könnte man zu-
frieden sein.


dei üeli'rlllnnx rrllktznülii t. — verlanZe
LUZäk'üoIclieli 8al^.




W




Aerlmer Iügehlatt

W


Ieder Abonnent erhätt


W

mit dem „Berliner Tageblatt" loflenfret die Fachblatter



„Techni'iche Rundfchau" und „Haus Hos Garten", ferner dte



wiflenjchaftlich-feuilletomsiifche Wochenbeilage „Zeitgeisi",



fowie das Witzblatt „M.lL" und 2 mal wöchentlich die

^—>

W

prä'chtig illuflrierte Zeitfchrift „Welt-Spiegel".

W


2 M. 40 pf. monatiich

W


bel allen Postansialien Veuischlands.

W

§

..»»»»»»»l»»»»M>»»»»»»»>»»»»»»»»»»»»»»»> ^>! ^>»>r»»»»»»»»I»»»!»»»»

>>-

c/crc/ucc/r e//<- 2ä/ine §/ll,ree.'rc/rc'e/L§. 2/eü/e^ Af5k„rc/F65uc/r
7c»r>c/ LeLeükZ/ c/ucc/r 2)e^/,r/e/c//<>,> c/es §f/uuc/c§ uuci c/e^

Koc/rcu-r ^„Lse/re/rur ec/cr>c/re,rc/ c/u^c/r /:6Lk/rc/rc§ ^courcr. ,

A^c?, F/k//e/-.- (ö (^o., /9.

§,o§L6 ^allöe Als/er'ue ^uöe ^

0.^.0 §kl.o.7;


Zckreiber; vllüekbiicber

Kataloq kostenfrei von I. F. Echreiber< Eßlingen a. N. u. München.

cX Iloiliioo

IliZoraiGHlli.iiolkme: kullolt IV!o886, ^iivoncoQ-I'xi'CkHtioo.
 
Annotationen