110
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1377 i
Der Nepublikaner
Pawel Alexandrowitsch Tschestjakow, der in Petersburg
ein Iahr lang dem Rechtsstudium obgelegen hatte, dann
aber zum Kriegsdienst eingezogen und natürlich bald Offizier
geworden war, ftand in der Nähe von Minsk an der Front.
Gern tat cr das nicht, aber was half es, — der großmächtige
Zar hatte es so bestimmt, und Tschestjakow mußte gehorchen.
Das fiel ihm umso schwerer, als er davon überzeugt war,
daß Seine Majestät der Zar eigentlich gar nichts zu sagen
haben dürfte, sondern hinausgeschmissen und seine Lerrschaft
durch eine republikanische Negierung erseht werden müßte.
Pawel Alexandrowitsch hatte schon auf dem Gymnasium
dieser Ansicht sich zugeneigt, die sich dann auf der Aniversität
sehr befestigt hatte.
Es läßt sich also denken, daß er mit großem Iubel in
seinem elenden Anterstand die Kunde von der Verabschiedung
seines obersten Kriegsherrn vernahm. Endlich! Natürlich
würde jetzt die Republik kommen. Aber auch der Friede? Ia,
das war eine andere Frage. Tschestjakow überlegte gewiffen-
haft und kam zu dem Schluß: Nein, der Krieg mußte weiter-
geführt werden, jetzt erst recht. Den großen Sieg, den die
Monarchie dem Lande nicht hatte geben können, sollte die
Nepublik erringen. Oho, für die Republik würden sie jetzt
einsach heldenhaft kämpfenl
Pawel Alexandrowitsch beschloß, diese Meinung auch
seinen Antergebenen beizubringen. Er suchte den nächsten
Posten auf. Das war gerade Gregor Gruschilin, ein tüch-
tiger Soldat und sonst ein gutmütiger Bauernsohn aus der
Nähe von Kasan. „Sage mal, Gruschilin," begann Tschest-
jakow, „für wen kämpfst du nun eigentlich?"
„Für unsern Zaren," erklärte Gruschilin ohne Besinnen.
Tschestjakow schüttelte verdrießlich den Kopf. „Aber,
Gruschilin, du weißt doch, daß der Zar abgedankt hat. Das
hast du doch heute gehört, — ihr habt doch alle die Köpfe
zusammengesteckt. Also überlege dir's: für wen kämpfst
du nun?"
„Für unsern Zaren," wiederholte Gruschilin auf der
Stelle. Dann aber gab er seinem Vorgesetzten doch eine
Erklärung; er setzte hinzu: „Für unsern neuen Zaren."
Tschestjakow ärgerte sich. Dieser Gruschilin war doch
wirklich ein Ochse. Der bildete sich ein, daß es ohne einen
,,öaub6NN6t2" umsLtlüelät v.86tbst c)i6
x3.N26 b'l'isull, obll6 sjebtbLI' 2U 86in.
b'L'eis pi'. Lteir. 70 ?I^., ab 6 Lteir. 60 ?t'§.
(»Lrclntiei't eebt. N6nseb6nb9.a.i').
b)g.2ii ^rati.s meiii N6U6S b.ebibueb
1^0. 46 mit vieleii ^bkiltiun^en 211m
Zelbsttiisielen. iiaarn6t2 - V6N8anci
^V^rn6r^/Iüneb6^4^^3r^^
'VSi'laris'Sii 816 Di'SlsIlsdS D. —
L68t6 UUckbilli^SteLe-
2U8LHU6116 kür 80liä6
kboto^r. ^xparale iu
6iutueb6r dis keiuster
^.ULtübruuA u. sLmtl.LeäurkSLrtibei.
ällv.str. kreisliste Nr. 6 „.iroLteul.
0ir6l<t6rV6r3cMct naeb allenWeltt^ilsn
S ksrlrL'KLMlrl« G
rri.ul cjei-
zick clrii'cD ^oliclc;
UNci ^1c)!)ÜS KoN5i1Nt!v1iOlt LNI8
VekrSri"ucii i>2 ?<5rbDvi1^-DlD
1;»
3.
Qsrn.i^ 101-1^1^15,sin..2O/2.1
VeUsuigün b.L f^cvlo^ Sellibl/Älu-ci'
Ileiikii-11. Kiiniieii-IilejcliiiiZ
j-,mneist itzckvnsnarv
erhalten Sie sehr Preiswert vom
Varäerodon - Verganäkau^
La^arus 8pie1inann.
^lüuebsu, Neuhauserstraße I.
Lerlangen Sie meinen illustr.
PrachttatalogNr.6igrat. u. frei.
Fnr nicht conveniereude Waren
erhalten Sie Geld zurück.
lMokiiL
Vddimdin
irsdletten
L 20
^iscon
50 IQOlad^
9.-16
HervOi'ra.Z'en.cl. Liättlßsiins'siQlttel
1)61 I^6l'V6HSo1lV/ä.e1l6.
kViiineiien: 8ebüt/6u-, Lonuen- u. 8t.Xuna
lVpotbeks, diürnderg: I>1obr6u-^.potb6k6,
Lsriin'. Hellevue-/Xpotbeke, ?olsäÄM6r-
plut2 u. Vietoria-^potb., I-'lietlriebstr. 19.
kern: ^potb. Or. Haller; öreslau: Xaseb
markt.-^.potb.: 6a886i: imvveu-^potb,
6äin: ^.potb. Tium xolck. Kopk- uuä 14irse!l-
lVpotb.: Vr68cien ° A.: I^övvsn-^potbeks:
llü856lciorf:Ilil8eb ^potb.^rankfurtL.^-:
bt086ii- u. Lu^sl-^potb.; ttallS: b-oxven
^potb.; ttamkurg: Interuuliouals ^potb.
ttannover: llirseb-^potbsks; Karisrulw:
Ilot'-/Xpotb6ki6; Ki6l: 8ebvvan-^potb6k6;
Könlg8b6rg i. k>r.: Kant-^potb.; beipLlg:
lmi^si-^potb.; iVIagci6kurg: Vietoria-^plb..
lVIainr: bövveu-^potbeks: iViannbolm
bövv6u-^.potb6b6: IVlstr: blilsebupotb.
?086N: I^övvsnaptb: Ltrassburg: biirseb
^potb.; Ztuttgart: Hiiseb- u. 8ebvvau6il-
^.potb6k6;2üri'eli:Vletoria-^potb.,I1rauia
^potbeke; öuciapest VI: Purul-^potb6k '
870U(1vbIt52; örag : lVüam'siXpotb.; i^isnlx
^potbske 7,ur ^ustria, 'VVribriuAorslr. 18
Or. t'rrt/ Koed, Aiünel»6n XIX/197.
! dl6lini6n 816 nur lVIarks ,,0r. Koeli."
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1377 i
Der Nepublikaner
Pawel Alexandrowitsch Tschestjakow, der in Petersburg
ein Iahr lang dem Rechtsstudium obgelegen hatte, dann
aber zum Kriegsdienst eingezogen und natürlich bald Offizier
geworden war, ftand in der Nähe von Minsk an der Front.
Gern tat cr das nicht, aber was half es, — der großmächtige
Zar hatte es so bestimmt, und Tschestjakow mußte gehorchen.
Das fiel ihm umso schwerer, als er davon überzeugt war,
daß Seine Majestät der Zar eigentlich gar nichts zu sagen
haben dürfte, sondern hinausgeschmissen und seine Lerrschaft
durch eine republikanische Negierung erseht werden müßte.
Pawel Alexandrowitsch hatte schon auf dem Gymnasium
dieser Ansicht sich zugeneigt, die sich dann auf der Aniversität
sehr befestigt hatte.
Es läßt sich also denken, daß er mit großem Iubel in
seinem elenden Anterstand die Kunde von der Verabschiedung
seines obersten Kriegsherrn vernahm. Endlich! Natürlich
würde jetzt die Republik kommen. Aber auch der Friede? Ia,
das war eine andere Frage. Tschestjakow überlegte gewiffen-
haft und kam zu dem Schluß: Nein, der Krieg mußte weiter-
geführt werden, jetzt erst recht. Den großen Sieg, den die
Monarchie dem Lande nicht hatte geben können, sollte die
Nepublik erringen. Oho, für die Republik würden sie jetzt
einsach heldenhaft kämpfenl
Pawel Alexandrowitsch beschloß, diese Meinung auch
seinen Antergebenen beizubringen. Er suchte den nächsten
Posten auf. Das war gerade Gregor Gruschilin, ein tüch-
tiger Soldat und sonst ein gutmütiger Bauernsohn aus der
Nähe von Kasan. „Sage mal, Gruschilin," begann Tschest-
jakow, „für wen kämpfst du nun eigentlich?"
„Für unsern Zaren," erklärte Gruschilin ohne Besinnen.
Tschestjakow schüttelte verdrießlich den Kopf. „Aber,
Gruschilin, du weißt doch, daß der Zar abgedankt hat. Das
hast du doch heute gehört, — ihr habt doch alle die Köpfe
zusammengesteckt. Also überlege dir's: für wen kämpfst
du nun?"
„Für unsern Zaren," wiederholte Gruschilin auf der
Stelle. Dann aber gab er seinem Vorgesetzten doch eine
Erklärung; er setzte hinzu: „Für unsern neuen Zaren."
Tschestjakow ärgerte sich. Dieser Gruschilin war doch
wirklich ein Ochse. Der bildete sich ein, daß es ohne einen
,,öaub6NN6t2" umsLtlüelät v.86tbst c)i6
x3.N26 b'l'isull, obll6 sjebtbLI' 2U 86in.
b'L'eis pi'. Lteir. 70 ?I^., ab 6 Lteir. 60 ?t'§.
(»Lrclntiei't eebt. N6nseb6nb9.a.i').
b)g.2ii ^rati.s meiii N6U6S b.ebibueb
1^0. 46 mit vieleii ^bkiltiun^en 211m
Zelbsttiisielen. iiaarn6t2 - V6N8anci
^V^rn6r^/Iüneb6^4^^3r^^
'VSi'laris'Sii 816 Di'SlsIlsdS D. —
L68t6 UUckbilli^SteLe-
2U8LHU6116 kür 80liä6
kboto^r. ^xparale iu
6iutueb6r dis keiuster
^.ULtübruuA u. sLmtl.LeäurkSLrtibei.
ällv.str. kreisliste Nr. 6 „.iroLteul.
0ir6l<t6rV6r3cMct naeb allenWeltt^ilsn
S ksrlrL'KLMlrl« G
rri.ul cjei-
zick clrii'cD ^oliclc;
UNci ^1c)!)ÜS KoN5i1Nt!v1iOlt LNI8
VekrSri"ucii i>2 ?<5rbDvi1^-DlD
1;»
3.
Qsrn.i^ 101-1^1^15,sin..2O/2.1
VeUsuigün b.L f^cvlo^ Sellibl/Älu-ci'
Ileiikii-11. Kiiniieii-IilejcliiiiZ
j-,mneist itzckvnsnarv
erhalten Sie sehr Preiswert vom
Varäerodon - Verganäkau^
La^arus 8pie1inann.
^lüuebsu, Neuhauserstraße I.
Lerlangen Sie meinen illustr.
PrachttatalogNr.6igrat. u. frei.
Fnr nicht conveniereude Waren
erhalten Sie Geld zurück.
lMokiiL
Vddimdin
irsdletten
L 20
^iscon
50 IQOlad^
9.-16
HervOi'ra.Z'en.cl. Liättlßsiins'siQlttel
1)61 I^6l'V6HSo1lV/ä.e1l6.
kViiineiien: 8ebüt/6u-, Lonuen- u. 8t.Xuna
lVpotbeks, diürnderg: I>1obr6u-^.potb6k6,
Lsriin'. Hellevue-/Xpotbeke, ?olsäÄM6r-
plut2 u. Vietoria-^potb., I-'lietlriebstr. 19.
kern: ^potb. Or. Haller; öreslau: Xaseb
markt.-^.potb.: 6a886i: imvveu-^potb,
6äin: ^.potb. Tium xolck. Kopk- uuä 14irse!l-
lVpotb.: Vr68cien ° A.: I^övvsn-^potbeks:
llü856lciorf:Ilil8eb ^potb.^rankfurtL.^-:
bt086ii- u. Lu^sl-^potb.; ttallS: b-oxven
^potb.; ttamkurg: Interuuliouals ^potb.
ttannover: llirseb-^potbsks; Karisrulw:
Ilot'-/Xpotb6ki6; Ki6l: 8ebvvan-^potb6k6;
Könlg8b6rg i. k>r.: Kant-^potb.; beipLlg:
lmi^si-^potb.; iVIagci6kurg: Vietoria-^plb..
lVIainr: bövveu-^potbeks: iViannbolm
bövv6u-^.potb6b6: IVlstr: blilsebupotb.
?086N: I^övvsnaptb: Ltrassburg: biirseb
^potb.; Ztuttgart: Hiiseb- u. 8ebvvau6il-
^.potb6k6;2üri'eli:Vletoria-^potb.,I1rauia
^potbeke; öuciapest VI: Purul-^potb6k '
870U(1vbIt52; örag : lVüam'siXpotb.; i^isnlx
^potbske 7,ur ^ustria, 'VVribriuAorslr. 18
Or. t'rrt/ Koed, Aiünel»6n XIX/197.
! dl6lini6n 816 nur lVIarks ,,0r. Koeli."