118 Ä^eggendorfer-Blätter, D!ünchen
^elcjgraueZ leMtt
Oer t<ontl-3b3k i8 blok
Der 2cbo58cb blä8t suf 6em Ksmm;
Oer b°rsn2 8cbreit >viem funge Kstr,
Ooc^ 6' blsupt^scb' >8, '8 gebt 2'8smm'
Solöatenlieö
— 2etzt han i g'laubt — i kunt amal
Dahoam a Bröckl bleib'n,
Da muaß ma g sctwin- -er Ielümarschall
Glei telegrophisch schreib'n.
Ietzt muaß im Ärieg was B sunders sei.
Da muaß was Wichrigs g schehn.
Wo richti g'raufr wirü. braucht ma mi,
So is sch) allwei gw'en.
Doch üarum weme nicht, mein Schatz,
Meil Lch jetzt w eüer muß hinaus.
Es gibt der Zeinü halt keine Auh,
Auf keiner Seit.
Doch üarum weine nicht, mein Schatz,
Un) wicü auch blutig wohl der Strauß,
Ich schlag besonüers tapfer zu,
Nit Mut unü Schneiü.
2etzt war i g'wohnt an Stuab'n unü Bett
Unü an so allerhanü.
Da geht's scho wieüer an -es G'frett
2m schönen Uaterstand.
Drinn — hockc ma — 's is a Unterschieö
Wia Aepfel unü Äohlruav'n
Mit 'n Äameraü im Unterstan-,
Mit 'n Ma-l in üer Stuab'nl
Doch üarum weine nicht, mein Schatz,
2st auch -ie Stube ö- un- leer,
Wo wir so glücklich sin- gewest
Die kurze Zeit.
Un- -arum weine nicht, mein Schatz,
Als käm ich nimmer, nimmer mehr.
2ch kehr schon heil zu guter Letzt
Aus je-em Streit.
Un- bal amal a Kugel kimmt,
Un- is -ie mei zum Sterb'n,
Ma kann ja auch. wenn's ein so b'schtimmt
Ganz leicht -ahoam va-erb'n.
Wer fallt, -er is na sauber g'stellt,
Der kimmt recht heim ins Gred.
Ma sagt von eahm — er war a Hel-
Und kon Hallo-ri net!
Un- -arum weine nicht, mein Schatz,
Als wär in -emem Herzen wohl
§ür einen an-ern Nusketier
Kein schöner Ptatz.
Und -arum weine nicht, mein Schatz,
2ch weifi, wenn ich auch fallen soll,
Ein ganzes Regrment bleibt schier
§ür meinen Schatz! ^ ^
Einfach
— „Du trauft dich wohl nicht, zu segeln?"
— „Nein. Aber ich werd 's einmal lernen, wenn kein
Wind geht."
Zustimmung
— „So eine schöne Reise ist doch wie ein einziger großer
Rausch."
Äerr Bierhuber: „Ia, da ham S' recht."
Merkwürdige Nechnung
Dame: „Sie haben mir den Saum von meinem Kleide
getreten."
Lerr: „So? Na, vorhin hat mir ein Äerr ein Loch in
meinen Aeberzieher gebrannt, da sind wir quitt."
Im Berghotel
— „Was — fünfzig Pfennige ein Glas Bierl Das ist
doch der Gipfell"
- „O nein, Lerr — auf dem Gipfel droben kostet 's fünf-
undsiebzig!"
Evpvriqbt NU7 by I. Schreiber
^elcjgraueZ leMtt
Oer t<ontl-3b3k i8 blok
Der 2cbo58cb blä8t suf 6em Ksmm;
Oer b°rsn2 8cbreit >viem funge Kstr,
Ooc^ 6' blsupt^scb' >8, '8 gebt 2'8smm'
Solöatenlieö
— 2etzt han i g'laubt — i kunt amal
Dahoam a Bröckl bleib'n,
Da muaß ma g sctwin- -er Ielümarschall
Glei telegrophisch schreib'n.
Ietzt muaß im Ärieg was B sunders sei.
Da muaß was Wichrigs g schehn.
Wo richti g'raufr wirü. braucht ma mi,
So is sch) allwei gw'en.
Doch üarum weme nicht, mein Schatz,
Meil Lch jetzt w eüer muß hinaus.
Es gibt der Zeinü halt keine Auh,
Auf keiner Seit.
Doch üarum weine nicht, mein Schatz,
Un) wicü auch blutig wohl der Strauß,
Ich schlag besonüers tapfer zu,
Nit Mut unü Schneiü.
2etzt war i g'wohnt an Stuab'n unü Bett
Unü an so allerhanü.
Da geht's scho wieüer an -es G'frett
2m schönen Uaterstand.
Drinn — hockc ma — 's is a Unterschieö
Wia Aepfel unü Äohlruav'n
Mit 'n Äameraü im Unterstan-,
Mit 'n Ma-l in üer Stuab'nl
Doch üarum weine nicht, mein Schatz,
2st auch -ie Stube ö- un- leer,
Wo wir so glücklich sin- gewest
Die kurze Zeit.
Un- -arum weine nicht, mein Schatz,
Als käm ich nimmer, nimmer mehr.
2ch kehr schon heil zu guter Letzt
Aus je-em Streit.
Un- bal amal a Kugel kimmt,
Un- is -ie mei zum Sterb'n,
Ma kann ja auch. wenn's ein so b'schtimmt
Ganz leicht -ahoam va-erb'n.
Wer fallt, -er is na sauber g'stellt,
Der kimmt recht heim ins Gred.
Ma sagt von eahm — er war a Hel-
Und kon Hallo-ri net!
Un- -arum weine nicht, mein Schatz,
Als wär in -emem Herzen wohl
§ür einen an-ern Nusketier
Kein schöner Ptatz.
Und -arum weine nicht, mein Schatz,
2ch weifi, wenn ich auch fallen soll,
Ein ganzes Regrment bleibt schier
§ür meinen Schatz! ^ ^
Einfach
— „Du trauft dich wohl nicht, zu segeln?"
— „Nein. Aber ich werd 's einmal lernen, wenn kein
Wind geht."
Zustimmung
— „So eine schöne Reise ist doch wie ein einziger großer
Rausch."
Äerr Bierhuber: „Ia, da ham S' recht."
Merkwürdige Nechnung
Dame: „Sie haben mir den Saum von meinem Kleide
getreten."
Lerr: „So? Na, vorhin hat mir ein Äerr ein Loch in
meinen Aeberzieher gebrannt, da sind wir quitt."
Im Berghotel
— „Was — fünfzig Pfennige ein Glas Bierl Das ist
doch der Gipfell"
- „O nein, Lerr — auf dem Gipfel droben kostet 's fünf-
undsiebzig!"
Evpvriqbt NU7 by I. Schreiber