126
Meggendorfer-Blätter, Münche«
Der Bcnich des Garsield Pallot
Aber Garfield PalloL bekam keinen Kropf. Ihm
widerfuhr etwas ganz anderes, und das kam fo. Im
Iuni 1913 genoß er, wie jeden Sommer, in dem kleinen
Ort Saugatuck am Michigansee vier Wochen sich selbst
bewilligter Ferien, die er hauptsächlich der stillen Beschäs-
tigung des Angelns widmete. Dabei Pflegte er auf einem
schmalen Steg zu sitzen, der in das Wasser hinausgebaut war.
Eine Bohle dieses Steges war morsch, Pallot trat auf die
schwache Stelle, brach mit dem linken Fuß durch und zog
sich einen komplizierten Knöchelbruch zu. Doktor Simpson,
der einzige Arzt von Saugatuck, nahm ihn auf und brachte
ihn in seinem besten Bett unter. Natürlich telegraphierte
Pallot sofort an die General Assurance Society, die auf
der Stelle ihren Vertrauensarzt zu ihm schickte. Denn
die Versicherungsgesellschaften sind beinahe so mißtrauisch
wie die Polizei, was man ihnen aber hingehn lassen kann,
denn sie sind weit nützlicher als die Polizei. Der Ver-
Lrauensarzt fand, daß der Knöchel wirklich schlimm gc-
brochen war, daß Doktor Simpson eine durchaus zweckent-
sprechende Behandlung eingeleitet hatte und der Patient
in seiner Obhut bleiben könnte, und daß der Fall in vier
Wochen erledigt sein dürfte. Oder besser noch, so riet er,
sollte man sechs Wochen dafür annehmen. Denn die General
Assurance Society war vorsichtig und zahlte lieber zwei
Wochen länger Entschädigung, als daß durch vorzeitige
Benutzung des erkrankten Gliedes womöglich von neuem
Schaden entstand. Lleberhaupt hatte die Gesellschaft noch
Glück gehabt: den Fuß brauchte der Schlangenmensch nicht
so notwendig zu seinen Kunststücken; schlimmer wäre ein
Bruch von Schulterknochen oder Rippen gewesen, da HStte
er womöglich nie wieder auftreten können.
Nun wäre alles in Ordnung gewesen, wenn nicht
Dr. Simpson, der seinen Patienten eiftig pflegte, neben
seinem ärztlichen Beruf noch eine große Vorliebe für
Landwirtschaft und Viehzucht gehabt hätte. Er besaß acht
prächtige Kühe, die herrliche Milch gaben. Die Milch wurde
verkaust, aber es blieb noch genug davon im Lause, u> d
Garfield Pallot bekam auf seinem Krankenlager die schönstcn
Milchspeisen. Diese, dann die ihm als Artistcn so ungc-
wohnte Ruhe und vielleicht eine besonders gute Assimila-
tionsfähigkeit seines Körpers wirkten vereint zu einer nicht
gerade ungewöhnlichen Folge: als Pallot nach sechs Wochen
wieder aufstand, halte er einen Bauch, einen richtigen Bauch.
Ist ein Schlangenmensch mit einem Bauch möglich?
Nein. Man kann einen Bauch haben, einen gewaltigen Bauch
und alles mögliche sein, sogar Soldat, aber Schlangenmensch
kann man nicht sein. „Also gut!" dachte Garsield Pallot,
der gar nicht traurig darüber war, „dann setze ich mich zur
Ruhe. Ich habe mir ein schönes Kapital erspart, das gute
Zinsen bringt, und dann habe ich ja auch meine Rente von
der GeneralAssurance Society. Denn selbstverständlich werde
^lavLeslLLiL OLt <1«8 8ä<11. !8vlLLVLLL'LLV»I«1e8. 800 m ü. 6. Lssts HsilöifoIZs bsi krlo'an-
buu^su äes ^ervsus^stsms, äsr ^.tmuuZsor^aus (aoeli cler k-unZen) nnä innern vsiäen; K.ri6ZS6lboIuuZsk6äürkti^6u
desonäors ernpl'olilon. ^.IIs Xurmittsl äor I?6U26it. vauäsebat'tlieb unä Irlirnatiseb bsvor2u§te vaZe. /Vn^snebmsts
'l'ernperaturvertiältnisss. ^.usxsäslrnte lannsnIioekvrLIäsr rnit bsst^epllsAtsu b'uss- unä k'abrwsZsu. ^.Ipsnkerusiebt.
äuni—Obtobsr XurbaxisIIs. l'Lblieb XraktwaxenverbinäunA von äsr Lissnbabnstation litisss. blsu^sitlieb einAsriobtsto
^anatorisn, Hotsls, b'relnäenbsirns unä brivatvvobnunZsn. ^uslcünkts unä krospsbts äurob äis Kunvki'ivallung.
SrmLtorlum Luisenüejlli
M kerr-, Nagsv-, varm-, 81offw6eli86l- u. ff6rv6iilcranlc6. sovtik LrdoIung8d6Mrf1ig6.
1n ssbr Zssebüt^tsr, sonni^sr inmitten ausAsäebnter ^annsnvvaläunZsn ZelsAen. ^.IIs einseblÜLißssn Xurinittsl.
bisureitliebs LinriobtunLSn. viütburen. 1?6rra.inkur6n. Orössts IZsbLLliobbsit. Int'sbtiös Lrbranlrts ausLssoblosssn.
Vrospebts Irostsnlos.
Hotel Hii'solien
Out bürAsrliebss blaus äirsbt ain'VValäs
Lüä^iinrnsr. krospskts.
sn. Vor^üxliebs Küebs. IVIsistsns
tt. Vos86nbaeb.
L» Lssonäsrs kür läuZsrsu ^uksntbalt Zssi^uet. INsxeballs, WaläauIaAS. ^.uerkannt Zuts
»RM-K-vHv Xüebe. ^sutralbei^un^. bäsbtrisebss I-iobt. vrospsbts. A. kisgsn.
kräebtiZs I.ab6 nabs ain Waläs unä äer ^aua'orlsu. Nüssixs
Hübsebs kreis I^übs äsr Lanatorien. Lin^sriebtet 1. Ltoek
rnit Küebs unä LinxelLimmsr. Laä, auk Wunseb ^an^s vsnsion.
Xa.ver düiiAei?
ZKIIIiKv LN«1»vi«!
Vorzügl., interess. Unterhaltungs - Leltüre.
Verlangen Sie sofort Prospekt gratis von
II. Uoiscbix VerluLs, Vrvsävu-^. 16/1.
Lei 2v8elirif1en un^ ke^tellunZen an In^erenlen vvolle
man 8ieli auk 6ie8e 2eil8clirikt berielien ^
Alle Beinkrünnnungen ver-
deckt eleganl nur mein mech.
liiiWllkI--
ohne Polster oder Kissen.
! 91kU! Catalog grat.
Herm. Zeeielä, Raäedeul
!Vo. 2 dei vresäen.
lleriM- ii. KiinIivii-KIeitliiiiA
zunieist k'ritzätznsunrs
erhalten Sie sehr preiswert vom
Karüeroben ° Versanädans
Lararus 8pielmann,
?äüneb6u, Neuhauserstraße 1.
Verlaugen Sie meinen illustr.
PrachtkatalogNr.6lgrat. u. frei.
Für nicht convenierende Waren
erhalten Sie Geld znrück.
LllliZss Lüolier!
^ullsroräsntl. ^.u^sbot. V6rr6n°l.6ltiür6.
vLM6N-i-6l<1ül'6. Vsrl. 8is sok. kb osp. Aiat.
Nax riseders Verlaßs» vresüen-ü. 16/14.
mit: ^amtzuärnek, keiu
vv6iss.Ivartou,ju slsßsant,
Küstobsu 1008t. 1^1.1,75
_lr.IVaebnabme Vruekerei
^ volde, vresäen, Linrenüorlstr. 39 d.
»V» llsmendsN, >4»
Hti m- u. Ivöi perbaars bsssit. sin^i^ u. ailsiu
sieb. t. immer ä. löten ä. V/nrr. meiu ärrtl.
vvarm 6mpk.,absoI.unsobüäI.1lLarvsrtilA.'
^litt. „k'erfeet". äsZI.IIaarwuebs vsrsobw.
b.eiut.üstbst.ZkIbstauwäb.unfebld.i.ZlVlin.
sonstkeiä rur.! XeiuMsibo! Vreis4l>!.L.^.
/V.II.k'abIv.v rilt.KroII,bruman,161(1 ing6liinll8tr. 57.
sofort kerzengrade bei Ge-
branch von „?rogrs88o"
ges gesch. Das Neueste
und Lollko m m enste der i
Ietztzeit l Glänzende Dank-
, schreiben! Prospekte aratis.
Kti8tgv«ofnM..s!jIagkIebufg örg'
Schönebeckerstr. 99.
^lk*. 1378. 24. lVIä! 1917. lusertionsZekübrsu Lxespalt. I^onpareillersils i Nark. /Meinioe luserateu-^nnabms bsi 8ut!oI^ IVI0886, änlulnekll-kxpkl!ill0>l.
Nerllli, vreskäu, Obsnuütr, vresäsn, Vüssslüork, vranbkurt, Hamburss, Xölu, I.eip^'A. MaZäebur^, IVlauudejiu, ^lüncben. LtrassburZ 1. L., Stnttsait, vuäapest, vra-, VVien, Lasel 2tüi<I>.
LestelluuKeu auk äie VVoebvmiusNüde bei alleu Lueb- unä Xuustbauälun^en, ^situnLS-Lxpeäitiouen uuä k'ostämteru. tzuai talsprsis (13 I^ummern) iu Oeutsebliträ '!
k'ostbe^uL Ak. 3.06- uuter I^reu^bauä Nk. 8.25. In Oesterrtzieb-kbixarn X 3.60, k'ostbeLUA k 8.85, uuter Xreu?:banä L 4.—. " '
vereius unter Xreu^bauä Nk. 4.30 — Iki'. 5.50. — Lesonäer'« 8ebut.rpapptz vvrpaokttz ^nsxadv: kwstbesu» Mb. 3.57, uuter Xreu2bauä Nk. 4.25- jn Ossterreieb-
Onxaru unter Xreu/bauä X 4.L5r I?ür äie auäeru k,änäer äes Weltpostvereins untsr Ivreu^bauä Ak. 5.30 — k'r«. 6.75.
k'ür äis anäsreu vüuäsr äss Wel'tpost-'
Xreu2bauä Nb. 4.25; iu Ossterreieb-
kuil^tzluv iXummvr 80 oäer 36 b.
Meggendorfer-Blätter, Münche«
Der Bcnich des Garsield Pallot
Aber Garfield PalloL bekam keinen Kropf. Ihm
widerfuhr etwas ganz anderes, und das kam fo. Im
Iuni 1913 genoß er, wie jeden Sommer, in dem kleinen
Ort Saugatuck am Michigansee vier Wochen sich selbst
bewilligter Ferien, die er hauptsächlich der stillen Beschäs-
tigung des Angelns widmete. Dabei Pflegte er auf einem
schmalen Steg zu sitzen, der in das Wasser hinausgebaut war.
Eine Bohle dieses Steges war morsch, Pallot trat auf die
schwache Stelle, brach mit dem linken Fuß durch und zog
sich einen komplizierten Knöchelbruch zu. Doktor Simpson,
der einzige Arzt von Saugatuck, nahm ihn auf und brachte
ihn in seinem besten Bett unter. Natürlich telegraphierte
Pallot sofort an die General Assurance Society, die auf
der Stelle ihren Vertrauensarzt zu ihm schickte. Denn
die Versicherungsgesellschaften sind beinahe so mißtrauisch
wie die Polizei, was man ihnen aber hingehn lassen kann,
denn sie sind weit nützlicher als die Polizei. Der Ver-
Lrauensarzt fand, daß der Knöchel wirklich schlimm gc-
brochen war, daß Doktor Simpson eine durchaus zweckent-
sprechende Behandlung eingeleitet hatte und der Patient
in seiner Obhut bleiben könnte, und daß der Fall in vier
Wochen erledigt sein dürfte. Oder besser noch, so riet er,
sollte man sechs Wochen dafür annehmen. Denn die General
Assurance Society war vorsichtig und zahlte lieber zwei
Wochen länger Entschädigung, als daß durch vorzeitige
Benutzung des erkrankten Gliedes womöglich von neuem
Schaden entstand. Lleberhaupt hatte die Gesellschaft noch
Glück gehabt: den Fuß brauchte der Schlangenmensch nicht
so notwendig zu seinen Kunststücken; schlimmer wäre ein
Bruch von Schulterknochen oder Rippen gewesen, da HStte
er womöglich nie wieder auftreten können.
Nun wäre alles in Ordnung gewesen, wenn nicht
Dr. Simpson, der seinen Patienten eiftig pflegte, neben
seinem ärztlichen Beruf noch eine große Vorliebe für
Landwirtschaft und Viehzucht gehabt hätte. Er besaß acht
prächtige Kühe, die herrliche Milch gaben. Die Milch wurde
verkaust, aber es blieb noch genug davon im Lause, u> d
Garfield Pallot bekam auf seinem Krankenlager die schönstcn
Milchspeisen. Diese, dann die ihm als Artistcn so ungc-
wohnte Ruhe und vielleicht eine besonders gute Assimila-
tionsfähigkeit seines Körpers wirkten vereint zu einer nicht
gerade ungewöhnlichen Folge: als Pallot nach sechs Wochen
wieder aufstand, halte er einen Bauch, einen richtigen Bauch.
Ist ein Schlangenmensch mit einem Bauch möglich?
Nein. Man kann einen Bauch haben, einen gewaltigen Bauch
und alles mögliche sein, sogar Soldat, aber Schlangenmensch
kann man nicht sein. „Also gut!" dachte Garsield Pallot,
der gar nicht traurig darüber war, „dann setze ich mich zur
Ruhe. Ich habe mir ein schönes Kapital erspart, das gute
Zinsen bringt, und dann habe ich ja auch meine Rente von
der GeneralAssurance Society. Denn selbstverständlich werde
^lavLeslLLiL OLt <1«8 8ä<11. !8vlLLVLLL'LLV»I«1e8. 800 m ü. 6. Lssts HsilöifoIZs bsi krlo'an-
buu^su äes ^ervsus^stsms, äsr ^.tmuuZsor^aus (aoeli cler k-unZen) nnä innern vsiäen; K.ri6ZS6lboIuuZsk6äürkti^6u
desonäors ernpl'olilon. ^.IIs Xurmittsl äor I?6U26it. vauäsebat'tlieb unä Irlirnatiseb bsvor2u§te vaZe. /Vn^snebmsts
'l'ernperaturvertiältnisss. ^.usxsäslrnte lannsnIioekvrLIäsr rnit bsst^epllsAtsu b'uss- unä k'abrwsZsu. ^.Ipsnkerusiebt.
äuni—Obtobsr XurbaxisIIs. l'Lblieb XraktwaxenverbinäunA von äsr Lissnbabnstation litisss. blsu^sitlieb einAsriobtsto
^anatorisn, Hotsls, b'relnäenbsirns unä brivatvvobnunZsn. ^uslcünkts unä krospsbts äurob äis Kunvki'ivallung.
SrmLtorlum Luisenüejlli
M kerr-, Nagsv-, varm-, 81offw6eli86l- u. ff6rv6iilcranlc6. sovtik LrdoIung8d6Mrf1ig6.
1n ssbr Zssebüt^tsr, sonni^sr inmitten ausAsäebnter ^annsnvvaläunZsn ZelsAen. ^.IIs einseblÜLißssn Xurinittsl.
bisureitliebs LinriobtunLSn. viütburen. 1?6rra.inkur6n. Orössts IZsbLLliobbsit. Int'sbtiös Lrbranlrts ausLssoblosssn.
Vrospebts Irostsnlos.
Hotel Hii'solien
Out bürAsrliebss blaus äirsbt ain'VValäs
Lüä^iinrnsr. krospskts.
sn. Vor^üxliebs Küebs. IVIsistsns
tt. Vos86nbaeb.
L» Lssonäsrs kür läuZsrsu ^uksntbalt Zssi^uet. INsxeballs, WaläauIaAS. ^.uerkannt Zuts
»RM-K-vHv Xüebe. ^sutralbei^un^. bäsbtrisebss I-iobt. vrospsbts. A. kisgsn.
kräebtiZs I.ab6 nabs ain Waläs unä äer ^aua'orlsu. Nüssixs
Hübsebs kreis I^übs äsr Lanatorien. Lin^sriebtet 1. Ltoek
rnit Küebs unä LinxelLimmsr. Laä, auk Wunseb ^an^s vsnsion.
Xa.ver düiiAei?
ZKIIIiKv LN«1»vi«!
Vorzügl., interess. Unterhaltungs - Leltüre.
Verlangen Sie sofort Prospekt gratis von
II. Uoiscbix VerluLs, Vrvsävu-^. 16/1.
Lei 2v8elirif1en un^ ke^tellunZen an In^erenlen vvolle
man 8ieli auk 6ie8e 2eil8clirikt berielien ^
Alle Beinkrünnnungen ver-
deckt eleganl nur mein mech.
liiiWllkI--
ohne Polster oder Kissen.
! 91kU! Catalog grat.
Herm. Zeeielä, Raäedeul
!Vo. 2 dei vresäen.
lleriM- ii. KiinIivii-KIeitliiiiA
zunieist k'ritzätznsunrs
erhalten Sie sehr preiswert vom
Karüeroben ° Versanädans
Lararus 8pielmann,
?äüneb6u, Neuhauserstraße 1.
Verlaugen Sie meinen illustr.
PrachtkatalogNr.6lgrat. u. frei.
Für nicht convenierende Waren
erhalten Sie Geld znrück.
LllliZss Lüolier!
^ullsroräsntl. ^.u^sbot. V6rr6n°l.6ltiür6.
vLM6N-i-6l<1ül'6. Vsrl. 8is sok. kb osp. Aiat.
Nax riseders Verlaßs» vresüen-ü. 16/14.
mit: ^amtzuärnek, keiu
vv6iss.Ivartou,ju slsßsant,
Küstobsu 1008t. 1^1.1,75
_lr.IVaebnabme Vruekerei
^ volde, vresäen, Linrenüorlstr. 39 d.
»V» llsmendsN, >4»
Hti m- u. Ivöi perbaars bsssit. sin^i^ u. ailsiu
sieb. t. immer ä. löten ä. V/nrr. meiu ärrtl.
vvarm 6mpk.,absoI.unsobüäI.1lLarvsrtilA.'
^litt. „k'erfeet". äsZI.IIaarwuebs vsrsobw.
b.eiut.üstbst.ZkIbstauwäb.unfebld.i.ZlVlin.
sonstkeiä rur.! XeiuMsibo! Vreis4l>!.L.^.
/V.II.k'abIv.v rilt.KroII,bruman,161(1 ing6liinll8tr. 57.
sofort kerzengrade bei Ge-
branch von „?rogrs88o"
ges gesch. Das Neueste
und Lollko m m enste der i
Ietztzeit l Glänzende Dank-
, schreiben! Prospekte aratis.
Kti8tgv«ofnM..s!jIagkIebufg örg'
Schönebeckerstr. 99.
^lk*. 1378. 24. lVIä! 1917. lusertionsZekübrsu Lxespalt. I^onpareillersils i Nark. /Meinioe luserateu-^nnabms bsi 8ut!oI^ IVI0886, änlulnekll-kxpkl!ill0>l.
Nerllli, vreskäu, Obsnuütr, vresäsn, Vüssslüork, vranbkurt, Hamburss, Xölu, I.eip^'A. MaZäebur^, IVlauudejiu, ^lüncben. LtrassburZ 1. L., Stnttsait, vuäapest, vra-, VVien, Lasel 2tüi<I>.
LestelluuKeu auk äie VVoebvmiusNüde bei alleu Lueb- unä Xuustbauälun^en, ^situnLS-Lxpeäitiouen uuä k'ostämteru. tzuai talsprsis (13 I^ummern) iu Oeutsebliträ '!
k'ostbe^uL Ak. 3.06- uuter I^reu^bauä Nk. 8.25. In Oesterrtzieb-kbixarn X 3.60, k'ostbeLUA k 8.85, uuter Xreu?:banä L 4.—. " '
vereius unter Xreu^bauä Nk. 4.30 — Iki'. 5.50. — Lesonäer'« 8ebut.rpapptz vvrpaokttz ^nsxadv: kwstbesu» Mb. 3.57, uuter Xreu2bauä Nk. 4.25- jn Ossterreieb-
Onxaru unter Xreu/bauä X 4.L5r I?ür äie auäeru k,änäer äes Weltpostvereins untsr Ivreu^bauä Ak. 5.30 — k'r«. 6.75.
k'ür äis anäsreu vüuäsr äss Wel'tpost-'
Xreu2bauä Nb. 4.25; iu Ossterreieb-
kuil^tzluv iXummvr 80 oäer 36 b.