Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1379

141

Zeitschrift für Humor und Kunst

Eine Kasengeschlchte

ihren Augen stürzte, „wenn nicht einmal die Frau Zoll-
inspektor etwas weiß davon? And überhaupt diese Äöchft-
preise alle! Die kann sich kein Mensch merken! Die weiß
der Kaiser selber nicht alle! Wie soll dann ich sie wissen?
— Llnd ich gehe nicht mehr hin zu der Biersacken! Die ist
gleich so unverschämt und so grob! Die hat schon einmal
der Frau Gerichtsvollzieher eine Gans um den Kopf gehaut,
als sie sich elwas herauszahlen hatte lassen wollen! ünd
das war zu Friedenszeiten, wo die Kaufleute noch freund-
lich und zuvorkommend waren mit der Kundschaft. Wer
weiß, was die jetzt mit einem anfängt, wenn man so etwas
will? Mich bringen keine zehn Pferde mehr hin! Ich
pfeife lieber aus die ganze Erbfchaft! Iawohl, das tue
ich! . -

Zur Ländlerin Biersack mußte aber trotzdem hinge-
gangen werden, denn Tante Kußmaul licß sich keine
Flausen vormachen und das mit dem „Pfeifen auf die
ganze Erbschaft" war keineswegs nach Zollrevisor Lobe-
fangs Geschmack. And die zwei Mark selber zu bezahlen,
das wäre auch zu gefährlich gewesen, denn wer konnte
sagen, daß Tante Kußmaul bei einem ihrer gelegentlichen
Bcsuche nicht noch zur Ländlerin Biersack ginge, um ihr
auch persönlich die Meinung zu sagen, was allerdings weder
besonders ratsam noch befonders wirksam gewesen wäre.
Aber aufkommen hätte dadurch die ganze Sache können.

worauf Tante Kußmaul wahrscheinlich gesagt haben würde:
„Leuten, die mich anlügen, kann ich mein Vermögen nach
meinem Tode nie und nimmern ehr anvertrauen!"

And außerdem: „Wer zwei Mark nicht ehrt, ist ein
Kapital nicht wert!"

Da aber Frau Zollrevisor Lobesang von ihrer Meinung
um keinen Fingerbreit abwich, mußte Äerr Zollrevisor Lobe-
sang den peinlichen Gang selber machen. Vorsorglich sehte er
seine Dienstmütze auf, da er sehr wohl wußte, daß Dienst-
mützen ein gewisses Fluidum ausstrahlen, welches Achtung
und Furcht einflößt. Iede Regel wird bekanntlich bestätigt
durch Ausnahmen, in vorliegendem Falle beispielweise durch
die Ländlerin Lulda Biersack, auf welche das Fluidum der
Dienstmühe augenscheinlich die regelrechte Wirkung nicht
ausübte. Als nämlich Zollrevisor Lobesang wieder heim-
kam, sagte er zu seiner Frau bloß, daß sie der Tante Kuß-
maul nur sofort die Adresse der Ländlerin mitteilen möge.
Dann nahm er seine Dienstmütze und befreite sie von aller-
lei Staub- und Schmutzteilen, die gewöhnlich nur auf dem
Fußboden vorkommen. Er beobachtete dabei strengstes
Skillschweigen, nur einmal fragte er, ob die Ländlerin
Biersack auch verheiratet sei. And als Frau Ledwig dies
bejahte, sagte er im Tone des überzeugtesten und tiefsten
Mitleidens: „Der arme Teufel!" Sonst war nichts aus ihm
herauszubringen.

* *

*



„klaudsnnstr" umseklielät v. selbst 6is
xan26 k'riZur, obne siebtdLi.' 211 sein.
?r6is pr. 8tek. 70 ?lx., ab 6 8tetr. 60
(83.r9nti6rt oebt. iVlenbeb^nbLLr)
t)32u xrati? mein N6U63 b-ebrbueb
I^o. 46 mit violon ^bbiläuiibien 2nm
86lb3tfrisi6r6n. ttaarnötr - V6r8anki
^^/örnerMmeben^IK^^^

668lvIlt8.VI/3Ng6!1-^a

Üa86iir«t6

> sovvis ^eäen Llulanärun^
^ naob äein 065iebt des^itixt

büblenä u. b6rubix6nä. k^rospebt ^ratis
unä franeo. KLortense
UsrHu-llal6U86«54, Lornsteäter^Iraüe8.

bkilNS-VMitilkfN^

L mit Lr-tlicbsl' Ontsrsucb!

vis l<risZsZsfabr' wirc! otms ^ablung sinsr ^usolilaZsprämis
mit ükslmommsn, sofsrn ciis VsrsiobsruuZ bsi l-lscan-isbunZ
clss Vsrsiobsrtsn 2um modilsn l-lssrssciisnsts ssit 6 lVlonatsn
in l<raft war.

8>s ^ncis lVIar^1917 bat clis „kollienbul'ge»-" 2696 Krlegs-
slerbeiällö mil l859l7l lVIcU-lc sofort susAs-ablt.

^äbsrs /Vuskunft srtsilsn unci /XnträZs nsbmsn sntZsZsn clis
Oirslvtion uncl clis OssoliäftsstsIIsn clsr ^nstalt.

QssiZnsts IVlitarbsitsr aus allsn Krsissn willkommsn.

^.Usivi^s Inssi'atevarmadins: kuäoli ^/IoS86, ^.unoriosQ-NxxsäitioQ.

Vsi'la.ns'sn LLs I'i'sLslLsts D.


mit Xamsnäruek, kein
vv6i83.Xarton, in slexant.
Kä5teb6n 1008t. N.1,75
kr.lVaebnabms vruekerei
ä. kolke, vresäea, Lin^enüorkstr. 3S/d.

«LUiKv «Nvkvr!

Borziigf., interess. Unterhaltungs - Lettüre.
Verlangen Sie sofort Prospekt gratis von

L. ttoi8eI»ix Verlnx, Vr68<l6>»-^. 161.

Vertrauliotie ^uskünfte

über Vorleben, Slitxlft,, H'amIIlen, Ver-
M08PN8- unä Vr!vat-V6rbültni586 auf alls
k'lüt^e ä. ^VsIt 6rt6ll6N 86br §6Wl'556Nb3ft

66 yäoli L6IKV6,

I^r»riIr»NlsSv«rIk»gen

3. kb 8ebr6/b6r, > 6rl3x, kl88lin^6n 3.

NWWZ/!Wl^^^^.Il6 V61'56bi6ä6N!

! 100 ^8l6v, ükriltL, ^U8trlllien U. 2.25

LöLlt.LlüntenegroA.Z.—
30 verseli. liirkei „ 1.50
I000v6r86liik<I.niir „12 —

5 g68t. fkurselillu N 2 —
25ver86li. ker^ien „ 1.50
2000 verseliieü.nui „45 —

100 ver8(-!l.Xri6g8nillrk. ä Lentrlllmrielilenur „ 17.50
Sl3x Herb8t, Al3ik6nIi3U8, llnmbnrx 3.
ällu5tr.b,j8t6. 3ueb Üb6r^IbuM8k08l6Nl08.

8rLvkmk»rIr«i»

?rei5ll8t6 UM80N8t. /^U8^V3bI obn6
Kouf2W3n^. Xri6^8M3rk. äer 26ntral
m'üebt6. W6ltx68ebiebtl. Lrinnerunx.
25 V6r5en. Xri6L5m.> äor i>1. 3.—
45 V6i86b. Xrjsxsm. >26n!r3l- „ 6.60
75 V6i8eb. Xri6^8m.) mäebte „15.—
Obilßss TusammsnsbsIluriA' snb
Irälb nui? ssltsns Dlarlrsn.
/^nkauf v. örietmark. r. liob. preisen.

1!6rl!n, kri'eärieb^tr 47/ U.
 
Annotationen