Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
147
Russischer Salat
Die Treue: „Merkwürdig, gegen das alte Regiment hat
man mich abgedankt und der Entente gegenüber spielt man
mich beständig aus."
Bruder Ionathan: „Ich gebe dir die Medizin, die dich
gesund machen kann, aber nur unter der Bedingung, daß
du dir nachher die Knochen für mich zerbrichst."
Miljukow: „Dort drüben hat man mich zwar hinausge-
schmifsen, hier aber stehe ich doch noch meinen Mann."
— „Einstweilen muß man halt die Fahne noch ein bißchen
nach dem Winde drehen."
„Mit dieser Art Verbrüderung dürfte es in Rußland
endgültig vorbei s ein."
ln Zcklesien im ätäütcben büben,
Oa grollle äie Levolkerung;
kun ^lammern geb ez uncl Vetrüben
1'agtäglicb äa bei ult urict jung.
Oie Zebuster batten. acb, iri büben
Kein biücben Zoblenlecler rnebr;
üeclocb. Ü38 6arku6gebr! ?u üben,
Vebägt niebt eben jeüerri 8ebr.
l)ie l-übenei' ZtiefeI§oüIen
^warkann rnan blolnu äoblen nebrnen,
Oocb eb' in ibüben clie8 ge^cbab,
In üie8en Ztiekel^oblproblernen
Oer banclrat einen /1u8>veg 8ab:
Von büben8 blau8be8it?ern jecler
vocb einen sseueseimer bat.
vie beuereimer 8inc! au8 üeüer. —
va finäet Konti^rierung 8tatt.
vie blmer >verclen eingerogen
Oncl büben8 5cbu8tern rugeteilt:
^8 >verclen clamit, I<Iug er>vogen,
vie 5obIen8(bäc!en nun gebeilt.-
(_!ncl 80 ge8cbab'3 2U büben8 >Vob!e,
Oie 5cbu8ter 8obIen früb unc! 8pät,
(_Iuc! wiecler nun auf fe8ter Loble
Die 6ürger8cbatt von l_üben gebt.
Oie beuereimer aber 8cbieI<Iicb >VeiI 5tiefel8obIen augenblicblicb
Onc! ricbtig angewenüet 8in<t. bln brennenüe8 6ec!ürfni3 8inc1.
147
Russischer Salat
Die Treue: „Merkwürdig, gegen das alte Regiment hat
man mich abgedankt und der Entente gegenüber spielt man
mich beständig aus."
Bruder Ionathan: „Ich gebe dir die Medizin, die dich
gesund machen kann, aber nur unter der Bedingung, daß
du dir nachher die Knochen für mich zerbrichst."
Miljukow: „Dort drüben hat man mich zwar hinausge-
schmifsen, hier aber stehe ich doch noch meinen Mann."
— „Einstweilen muß man halt die Fahne noch ein bißchen
nach dem Winde drehen."
„Mit dieser Art Verbrüderung dürfte es in Rußland
endgültig vorbei s ein."
ln Zcklesien im ätäütcben büben,
Oa grollle äie Levolkerung;
kun ^lammern geb ez uncl Vetrüben
1'agtäglicb äa bei ult urict jung.
Oie Zebuster batten. acb, iri büben
Kein biücben Zoblenlecler rnebr;
üeclocb. Ü38 6arku6gebr! ?u üben,
Vebägt niebt eben jeüerri 8ebr.
l)ie l-übenei' ZtiefeI§oüIen
^warkann rnan blolnu äoblen nebrnen,
Oocb eb' in ibüben clie8 ge^cbab,
In üie8en Ztiekel^oblproblernen
Oer banclrat einen /1u8>veg 8ab:
Von büben8 blau8be8it?ern jecler
vocb einen sseueseimer bat.
vie beuereimer 8inc! au8 üeüer. —
va finäet Konti^rierung 8tatt.
vie blmer >verclen eingerogen
Oncl büben8 5cbu8tern rugeteilt:
^8 >verclen clamit, I<Iug er>vogen,
vie 5obIen8(bäc!en nun gebeilt.-
(_!ncl 80 ge8cbab'3 2U büben8 >Vob!e,
Oie 5cbu8ter 8obIen früb unc! 8pät,
(_Iuc! wiecler nun auf fe8ter Loble
Die 6ürger8cbatt von l_üben gebt.
Oie beuereimer aber 8cbieI<Iicb >VeiI 5tiefel8obIen augenblicblicb
Onc! ricbtig angewenüet 8in<t. bln brennenüe8 6ec!ürfni3 8inc1.