Zeitschrift für Humor und Kunst
159
Nr. 1W0
t es,
en,
" !lnd
die
s»gl!
'ch
gi>!
U
d.?
'üchen,
d"che»l^
u begrq,.
der
Erntz
u. äer
86U ^
uu- ullLerez e
U8 stelit beroi'i
r'eräen üeu rv!
^räen äzder üi-.
unä Zesel
! MM
/.ebrer, Lo°r-
Iliäustrie 8gU
it ikre Vorbk'-
beste Wttel,ll
»brer, ämctic
auk eiu Lxsll-
ini.-I''reiv.-M
MLllü.
s vortreN.^
?uell,t>i6te^
!kle
öroseliiiret
ckkelch?«'
14
a" l!sK
äl'ö' »pc>
--T,
- » k's°> .ViS°
^ssAb-^'K'
SE
isLi-r
Der „verrechnete' Lrlaub
rung im Feld: „O danke, wenn der Löwe die halbe Kuh
frißt, bleibt genug für die andern Tiere —" und Onkel
Leinrichs Klage über den schlechten Geschäftsgang setzte er
die Behauptung entgegen: „Solange man daheim noch
mit toten Kühen um sich wirft, kann man zufrieden sein .."
Selbst beim Essen hatte er eiuen Block neben sich, auf
den er von Zeit zu Zeit Zahlen kritzelte. — Llnd dieser letzte
Tag war ganz erfüllt von den Bruchstücken der toten Kuh,
die förmlich in Atomen durch die Gedanken der Familie
Wiesner spukte.
Während Frau Wiesner, den Lehrer innerlich ver-
wünschend, Koffer und Lelmschachtel packte, saß der Äaupt-
mann neben ihr und rechnete: „—76 mal 45/360stel — nein
76/360stel mal 45/640stel — Amalie, vergiß nicht, ein viertel
Kuh, nein, ich meine: Kakao einzupacken, und etwas von
dem Wolf — dem Weißbrot, wollte ich sagen — in die
Lelmschachtel, bittel And daß der Bär — der Bursche,
meine ich, nicht verschläftl Das Fressen — nein, das
Frühstück, muß um sechs Ahr und 360 Minuten fertig sein.
— Limmeldonnerwetter, ich kann keinen logischen Gedanken
faffen, ohne den Zoologischen Garten dazwischen zu kriegen!
Aber nun gerade! Ich ruhe nicht, ehe die Knochen der Kuh
blank abgeleckt vor mir liegen" —
Als Frau Wiesner punkt sechs Ahr das Frühstück
auftrug, stand ihr Tatte übernächtig vom Schreibtisch auf.
„So — das muß stimmen — für die Lyäne bleiben nur
1620/288 OOOstel übrig — wie sie die verschluckt, istihre Sache,
viel Zeit wird sie nicht dazu brauchen; wenn sie nicht satt
wird, kann sie ja den Lehrer dazu sressen!"
Tränenden Auges umarmte die Gattin den Scheidenden,
trübselig ließ Paul sein Tüchlein wehen — Aus dem Abteil
aber rief Lauptmann Wiesner noch: „Paul, das letzte mußt
du noch mal nachrechnen — ich glaube die 288 OOOftel müssen
noch einmal geteilt werdenl Llnd vergiß nur nicht, mir gleich
zu telegraphieren, wie das Resultat ist, verstanden?"
Dann trug der Dampf den eifrigen Rechner davon.
Am Nachmittag solgte ihm das Telegramm: Lauptmann
Wiesner,.. Negt.., „Lehrer bedauert sehr deine Mühe —
Aufgabe war Scherzsrage — der Löwe überläßt dem Bären
gar nichts von der Kuh, denn wo es Löwen gibt, gibt es
keine Bären ... Tausend Grüße! Amalie. Paul."
Bekanntrnachung.
Die Zwischenscheine für die 5"/g Schuldverschreibungen und
ä'/r"/« Schatzanweisungen der V. Kriegsanleihe können vom
21. Mm d. Js. ab
in die endgultigen Stücke mit Zinsscheinen umgetauscht werden.
Der Umtausch findet bei der ,,Nmtauschftelle für die Kriegsanleiheu", Berlin IV 8 Behrenstratze 2Ä, ftatt.
Außerdem übernehmen sämtliche Reichsbankanstalten mit Kasseneinrichtung bis zum 15. November 1917 die kostenfreie Vermittlung
des Umtausches. Nach diesem Zeitpunkt können die Zwischenscheine nur noch unmittelbar bei der „Umtauschstelle für die Kriegs-
anleihen" in Berlin umgetauscht werden.
Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Beträgen und innerhalb dieser nach der Nummernfolge geordnet einzu-
tragen sind, während der Vormittagsdienststunden bei den genannten Stellen einznreichen. Für die50/oReichsanleihe und für die 4'/20/oReichs-
schatzanweisnngen sind besondere Nummernverzeichnisse auszufertigen; Formulare hierzu sind bei allen Reichsbankanstalten erhältlich.
Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenscheine rechts oberhalb der Stücknummer mit ihrem Firmen-
stempel zu versehen.
Von den Zwischenscheinen für die I., III. und LV. Kriegsanleihe ist eine größere Anzahl noch immer nicht in die endgültigen
Stücke mit den bereits seit 1. April 1915, 1. Oktober 1916 und 2. Januar d. Js. sällig gewesenen Zinsscheinen umgetauscht worden.
Die Jnhaber werden aufgefordert, diese Zwischenscheine in ihrem eigenen Jnteresse möglichst hald bei der ,,Umtauschstelle siir die
Kriegsanleihen", Berlin W 8 Behrenstra^e 22, znm Umtausch einzureichen.
Berlin, im Mai 1917.
Reichsbank-'Direktorium.
Havenstcin. v. Grimm.
Ubren unc! 8elimuek8ae!i6n, ?!ioto-
artikol, 8pree!ima86!iinen, IV>u8il<-
'in8lrument6, Vaterlänl!. 8elimuek,
8p>6lv/3r6n unc! öüelier.
XntaioLS umsorlst u. xortokröi liokorn
!aN2L»oL, ^ 313.
1oI!üSoUvv,,8eIl6 /Mjanes-8lr.7-l0
ssMMMsiMi
>U 30 vsrsovieäens XrioLLMnrkon N.Z.—.
ZIIus t. I_,ist6, a.ueU üb. ^.Ibums kostenl.
öan /lnkauf v. 8ammlung6n aller
leils, aueli sinreln. 86ll6nli6i1en.
IVlLX kerb^l, vlarkenIiLUZ» »amdurs F.
kroislists umsoust. ^.uswabl obns
Xnut'LwanA. Xrisxsmark. clsr 2sntral-
inüebts. VVeltAssobiebtl. biriiinerunx.
25 vsrseb. XrisZsm.'l cksr IVl. 3.—
45 vsrseb. Xrisxsm. >2siitrn1- „ 6.50
75 verseb. Lrisxsm.^I mäebts „15.—
01)1^6 2nsLmiri6iisb6l1nn8' 6N.d-
liälb nni' 86116H6 Dla,rk6n.
Lnkauf v. öri6fma>-l<. r. lioli. öreiesn.
Valutli, Loi lin. k'risllriebstr. 47/H.
V Nt U11U j HaranZs /Vnst., ttalls 8.25.
VillLKS ZKNoZLSI^!
Vorzügl., interess. Unterhaltungs - Lektüre.
Berlangen Sie sofort Prospekt gratis von
L. Horsebix Vorlrix, Vrvsävn-^. 16/1.
Lömiv» 8iv plauäern?
^VolIsnLis alsxsbiläetsru. ^srn Asssbsner
Oessllsebnktsr sins Holls spislsn n. üdsr-
nll bslisbt vvsräsn. in äsrOsssIIsebnk't, bsi
li'ra.nsn, bsi Ibren VorZssstLtsn, so lessn
Lis: ,,vis Xunst 211 planäsrn nnä vvas sin
Osbilästsr vvisssn muü" von vr. L. Na-
ebolä. ?rsis IVI. 1,80. blnr 2u bsr. v.
IV. 8elnvar^v'8 Vvrla^, vrv8äsn?i.6/09.
1380. 7. luni 1917. Inssrtionsxsbübrsn 4xs8palt. I^onxarsiUs^eil« I blark. Alleinigv Inssratvn.^nnLbms bei !VI(L886, IkUioneKN-kxpklliiioil.
Lerliu, Lreslän, Okemnü^, vrsLäen, VN8L6läork, ir,Lnüturt, Harnburx, Löln, I^Lprie, Aakäebnrx, Llannbslrn, Llüncben. LtrassburZ i. L., LtnttZart, Luäapsst, kraz, 'VVLen, Lasei, 2Uricb.
DesteUunLsn auk äis VVoellvnautzxrrds bei allsn IZueb- unä XunstbanälunZsn ^srtunxs-Hxpsäitionsn unä kostämtsrn. tzuartalsprsis (13 I^ummsrn) 1n vsutseblanä Ak. 3.—,
Vostbs2ux Nk. 3.06, untsr XrsuLbanä Ak. 8.25. In Oestorrsieb-Dnxarn'lL 3.60, kostbs^u^ L 8.86, untsr Xrsu^banä X 4.—. Xür äis anäsrsn Orvräsr äss Wsltpost-
vsrsius untsr XreuLbanä Ak. 4.30 — Xr. 5.50. — vv«oi»ävi8 in Selmtxpappv vsrpaektv ^usxadv: kostbs^u^ Ak. 3.57, untsr Xrsurbanä Ak. 4.25; in Osstsrrsieb-
Onxai'n untsr Xrsu^banä L 4.65. Xür äis anäsrn Oänäsr äss 'VVsltpostvsrsins untsr Xrsu^kanä Ak. 6.30 — k'rs. 6.75. — Xin/.slnv ^uininsr 30 Vlßs. oäsr 36 d.
^-iloiiu'^6 lQ86iateria.n7ia1iiii6: kuäolk 1V!o586, ^iiQ0Q66Q-Vxx6äitioii.
159
Nr. 1W0
t es,
en,
" !lnd
die
s»gl!
'ch
gi>!
U
d.?
'üchen,
d"che»l^
u begrq,.
der
Erntz
u. äer
86U ^
uu- ullLerez e
U8 stelit beroi'i
r'eräen üeu rv!
^räen äzder üi-.
unä Zesel
! MM
/.ebrer, Lo°r-
Iliäustrie 8gU
it ikre Vorbk'-
beste Wttel,ll
»brer, ämctic
auk eiu Lxsll-
ini.-I''reiv.-M
MLllü.
s vortreN.^
?uell,t>i6te^
!kle
öroseliiiret
ckkelch?«'
14
a" l!sK
äl'ö' »pc>
--T,
- » k's°> .ViS°
^ssAb-^'K'
SE
isLi-r
Der „verrechnete' Lrlaub
rung im Feld: „O danke, wenn der Löwe die halbe Kuh
frißt, bleibt genug für die andern Tiere —" und Onkel
Leinrichs Klage über den schlechten Geschäftsgang setzte er
die Behauptung entgegen: „Solange man daheim noch
mit toten Kühen um sich wirft, kann man zufrieden sein .."
Selbst beim Essen hatte er eiuen Block neben sich, auf
den er von Zeit zu Zeit Zahlen kritzelte. — Llnd dieser letzte
Tag war ganz erfüllt von den Bruchstücken der toten Kuh,
die förmlich in Atomen durch die Gedanken der Familie
Wiesner spukte.
Während Frau Wiesner, den Lehrer innerlich ver-
wünschend, Koffer und Lelmschachtel packte, saß der Äaupt-
mann neben ihr und rechnete: „—76 mal 45/360stel — nein
76/360stel mal 45/640stel — Amalie, vergiß nicht, ein viertel
Kuh, nein, ich meine: Kakao einzupacken, und etwas von
dem Wolf — dem Weißbrot, wollte ich sagen — in die
Lelmschachtel, bittel And daß der Bär — der Bursche,
meine ich, nicht verschläftl Das Fressen — nein, das
Frühstück, muß um sechs Ahr und 360 Minuten fertig sein.
— Limmeldonnerwetter, ich kann keinen logischen Gedanken
faffen, ohne den Zoologischen Garten dazwischen zu kriegen!
Aber nun gerade! Ich ruhe nicht, ehe die Knochen der Kuh
blank abgeleckt vor mir liegen" —
Als Frau Wiesner punkt sechs Ahr das Frühstück
auftrug, stand ihr Tatte übernächtig vom Schreibtisch auf.
„So — das muß stimmen — für die Lyäne bleiben nur
1620/288 OOOstel übrig — wie sie die verschluckt, istihre Sache,
viel Zeit wird sie nicht dazu brauchen; wenn sie nicht satt
wird, kann sie ja den Lehrer dazu sressen!"
Tränenden Auges umarmte die Gattin den Scheidenden,
trübselig ließ Paul sein Tüchlein wehen — Aus dem Abteil
aber rief Lauptmann Wiesner noch: „Paul, das letzte mußt
du noch mal nachrechnen — ich glaube die 288 OOOftel müssen
noch einmal geteilt werdenl Llnd vergiß nur nicht, mir gleich
zu telegraphieren, wie das Resultat ist, verstanden?"
Dann trug der Dampf den eifrigen Rechner davon.
Am Nachmittag solgte ihm das Telegramm: Lauptmann
Wiesner,.. Negt.., „Lehrer bedauert sehr deine Mühe —
Aufgabe war Scherzsrage — der Löwe überläßt dem Bären
gar nichts von der Kuh, denn wo es Löwen gibt, gibt es
keine Bären ... Tausend Grüße! Amalie. Paul."
Bekanntrnachung.
Die Zwischenscheine für die 5"/g Schuldverschreibungen und
ä'/r"/« Schatzanweisungen der V. Kriegsanleihe können vom
21. Mm d. Js. ab
in die endgultigen Stücke mit Zinsscheinen umgetauscht werden.
Der Umtausch findet bei der ,,Nmtauschftelle für die Kriegsanleiheu", Berlin IV 8 Behrenstratze 2Ä, ftatt.
Außerdem übernehmen sämtliche Reichsbankanstalten mit Kasseneinrichtung bis zum 15. November 1917 die kostenfreie Vermittlung
des Umtausches. Nach diesem Zeitpunkt können die Zwischenscheine nur noch unmittelbar bei der „Umtauschstelle für die Kriegs-
anleihen" in Berlin umgetauscht werden.
Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Beträgen und innerhalb dieser nach der Nummernfolge geordnet einzu-
tragen sind, während der Vormittagsdienststunden bei den genannten Stellen einznreichen. Für die50/oReichsanleihe und für die 4'/20/oReichs-
schatzanweisnngen sind besondere Nummernverzeichnisse auszufertigen; Formulare hierzu sind bei allen Reichsbankanstalten erhältlich.
Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenscheine rechts oberhalb der Stücknummer mit ihrem Firmen-
stempel zu versehen.
Von den Zwischenscheinen für die I., III. und LV. Kriegsanleihe ist eine größere Anzahl noch immer nicht in die endgültigen
Stücke mit den bereits seit 1. April 1915, 1. Oktober 1916 und 2. Januar d. Js. sällig gewesenen Zinsscheinen umgetauscht worden.
Die Jnhaber werden aufgefordert, diese Zwischenscheine in ihrem eigenen Jnteresse möglichst hald bei der ,,Umtauschstelle siir die
Kriegsanleihen", Berlin W 8 Behrenstra^e 22, znm Umtausch einzureichen.
Berlin, im Mai 1917.
Reichsbank-'Direktorium.
Havenstcin. v. Grimm.
Ubren unc! 8elimuek8ae!i6n, ?!ioto-
artikol, 8pree!ima86!iinen, IV>u8il<-
'in8lrument6, Vaterlänl!. 8elimuek,
8p>6lv/3r6n unc! öüelier.
XntaioLS umsorlst u. xortokröi liokorn
!aN2L»oL, ^ 313.
1oI!üSoUvv,,8eIl6 /Mjanes-8lr.7-l0
ssMMMsiMi
>U 30 vsrsovieäens XrioLLMnrkon N.Z.—.
ZIIus t. I_,ist6, a.ueU üb. ^.Ibums kostenl.
öan /lnkauf v. 8ammlung6n aller
leils, aueli sinreln. 86ll6nli6i1en.
IVlLX kerb^l, vlarkenIiLUZ» »amdurs F.
kroislists umsoust. ^.uswabl obns
Xnut'LwanA. Xrisxsmark. clsr 2sntral-
inüebts. VVeltAssobiebtl. biriiinerunx.
25 vsrseb. XrisZsm.'l cksr IVl. 3.—
45 vsrseb. Xrisxsm. >2siitrn1- „ 6.50
75 verseb. Lrisxsm.^I mäebts „15.—
01)1^6 2nsLmiri6iisb6l1nn8' 6N.d-
liälb nni' 86116H6 Dla,rk6n.
Lnkauf v. öri6fma>-l<. r. lioli. öreiesn.
Valutli, Loi lin. k'risllriebstr. 47/H.
V Nt U11U j HaranZs /Vnst., ttalls 8.25.
VillLKS ZKNoZLSI^!
Vorzügl., interess. Unterhaltungs - Lektüre.
Berlangen Sie sofort Prospekt gratis von
L. Horsebix Vorlrix, Vrvsävn-^. 16/1.
Lömiv» 8iv plauäern?
^VolIsnLis alsxsbiläetsru. ^srn Asssbsner
Oessllsebnktsr sins Holls spislsn n. üdsr-
nll bslisbt vvsräsn. in äsrOsssIIsebnk't, bsi
li'ra.nsn, bsi Ibren VorZssstLtsn, so lessn
Lis: ,,vis Xunst 211 planäsrn nnä vvas sin
Osbilästsr vvisssn muü" von vr. L. Na-
ebolä. ?rsis IVI. 1,80. blnr 2u bsr. v.
IV. 8elnvar^v'8 Vvrla^, vrv8äsn?i.6/09.
1380. 7. luni 1917. Inssrtionsxsbübrsn 4xs8palt. I^onxarsiUs^eil« I blark. Alleinigv Inssratvn.^nnLbms bei !VI(L886, IkUioneKN-kxpklliiioil.
Lerliu, Lreslän, Okemnü^, vrsLäen, VN8L6läork, ir,Lnüturt, Harnburx, Löln, I^Lprie, Aakäebnrx, Llannbslrn, Llüncben. LtrassburZ i. L., LtnttZart, Luäapsst, kraz, 'VVLen, Lasei, 2Uricb.
DesteUunLsn auk äis VVoellvnautzxrrds bei allsn IZueb- unä XunstbanälunZsn ^srtunxs-Hxpsäitionsn unä kostämtsrn. tzuartalsprsis (13 I^ummsrn) 1n vsutseblanä Ak. 3.—,
Vostbs2ux Nk. 3.06, untsr XrsuLbanä Ak. 8.25. In Oestorrsieb-Dnxarn'lL 3.60, kostbs^u^ L 8.86, untsr Xrsu^banä X 4.—. Xür äis anäsrsn Orvräsr äss Wsltpost-
vsrsius untsr XreuLbanä Ak. 4.30 — Xr. 5.50. — vv«oi»ävi8 in Selmtxpappv vsrpaektv ^usxadv: kostbs^u^ Ak. 3.57, untsr Xrsurbanä Ak. 4.25; in Osstsrrsieb-
Onxai'n untsr Xrsu^banä L 4.65. Xür äis anäsrn Oänäsr äss 'VVsltpostvsrsins untsr Xrsu^kanä Ak. 6.30 — k'rs. 6.75. — Xin/.slnv ^uininsr 30 Vlßs. oäsr 36 d.
^-iloiiu'^6 lQ86iateria.n7ia1iiii6: kuäolk 1V!o586, ^iiQ0Q66Q-Vxx6äitioii.