1K2 Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Die Flitterwochen sind zu Ende
vas kessere
lln äer 2eitfckrift „7okn vuii" krt U. 6.
Uaies in einem Nrtikei über äie eng-
Ufcken 6rnäkrung§fckwieritzkeiten ge-
fckrieben: Laiä weräen uiir in Lngianä
fagen kören, äatz ein ksiber ^rieäe beller
tei ai§ ein ieerer Nrgen.)
Äe», gelleken wir'r nur ein:
kei dem fiungern gibt er örenren:
Wlru lange äart'r nicht lein,
venn lonlt bat er Konlequenren.
Äas man ein paar Äochen trägt,
Zchlichlich äoch Oerärub erregt,
llnä wer jetzl noch rutzig ilt.
Äirä äann baltl verlangenä lagen:
Nch. ein tzslber Iriecle ilt
Leller al; ein leerer Magen!
ver Oerltanä äer Obrigkeit
Äirä vom Oolk äanach bemellen.
Ob er lebt in guter 2eit
Oäer wenig tzat ru ellen.
Meibt äer Lauch ^u lange leer,
Schwinäet äar Oerlrauen letzr,
Äenn man gar ru viel vermitzt,
letzlt am Kriege äa; Letzagen:
M, ein tzalber ^rieäe ilt
öeller alr ein leerer Magen!
kalä wirä lich wotzl mancher Mann
Ooller kitterkeit belchweren:
?al<en msg man äann unä wann,
voch nicht unter lich ernätzren.
Lllen ilt äer Menlchen ?Mch<:
Lum Oertzungern lebt man nicht. —
Meil nichtr aut äem Lilche ilt,
Mirä er mit äerTault ärauk lchlagen:
Oonnerwetter, ?iieäe ilt
keller sl; ein leerer Msgen!
?iro
Nußland
Das ist fürwahr kein Land zum Lausen,
Man braucht stets eine Land zum Lausen.
Unterschied
Früher, vor dem Kriege, erfreute man sich eines guten
Appetits — jetzt leidet man daranl
Eine unnütze Anfrage
Im englischen Anterhause hat der Abgeordnete Dillon
sich mißtrauisch nach dem angeblichen großen Sieg der
Engländer bei Gaza erkundigt. Wenn der Sieg so groß
gewesen sei, fragte er, warum sei dann der General, der
ihn errungen, plötzlich aus Gesundheitsrücksichten nach Eng-
land zurückgekehrt?
Mister Dillons Anfrage ist wirklich ganz überflüssig
gewesen. Gerade, daß der General plötzlich auf seine Ge-
sundheit Rücksicht nehmen mußte, beweist doch, daß er
wirklich einen großen Sieg zustande gebracht hat. Er ist
eben infolge zu großer Anstrengungen krank geworden.
Denn das Siegen ist, wie dieser Krieg beweist, ganz ent-
setzlich, geradezu scheußlich schwer. -on.
Dreißig Mann
Die provisorische russische Regierung hatte den zahl.
reichen Deserteuren Straflosigkeit zugesichert, wenn sie sich
bis zu einem bestimmten Termin wieder bei ihren Truppen-
teilen einsinden würden. Diese Frist ist jetzt verstrichen,
und es haben sich im ganzen nur dreißig Mann wieder
eingestellt.
„Das ist eine höchst peinliche Geschichte," sagte der
neue Kriegsminister Kerenski zu einem Freunde. „Es
sind so ungeheuer viele ausgerifsen, daß wir sie gar
nicht alle bestrafen können, — so viele Zuchthäuser haben
wir ja gar nicht. Bestrafen wir sie aber nicht, dann
können sich die dreißig, die wieder gekommen sind, natür-
lich mit Recht beschweren. Diese dummen dreißig Kerle
haben uns jetzt in eine ganz verdammte Zwickmühle
gebracht."
Der andere suchte ihn zu beruhigen. „Nun, man kann
sich aber doch über sie freuen. Dreißig tüchtige, mutige
Leute sind immerhin was wert."
Da schüttelte Kerenski den Kopf. „Ach was, — aus
Angst sind sie wieder gekommen. Schlappe Kerle stnd das,
— die Mutigen sind die andern." Robinson
Die Flitterwochen sind zu Ende
vas kessere
lln äer 2eitfckrift „7okn vuii" krt U. 6.
Uaies in einem Nrtikei über äie eng-
Ufcken 6rnäkrung§fckwieritzkeiten ge-
fckrieben: Laiä weräen uiir in Lngianä
fagen kören, äatz ein ksiber ^rieäe beller
tei ai§ ein ieerer Nrgen.)
Äe», gelleken wir'r nur ein:
kei dem fiungern gibt er örenren:
Wlru lange äart'r nicht lein,
venn lonlt bat er Konlequenren.
Äas man ein paar Äochen trägt,
Zchlichlich äoch Oerärub erregt,
llnä wer jetzl noch rutzig ilt.
Äirä äann baltl verlangenä lagen:
Nch. ein tzslber Iriecle ilt
Leller al; ein leerer Magen!
ver Oerltanä äer Obrigkeit
Äirä vom Oolk äanach bemellen.
Ob er lebt in guter 2eit
Oäer wenig tzat ru ellen.
Meibt äer Lauch ^u lange leer,
Schwinäet äar Oerlrauen letzr,
Äenn man gar ru viel vermitzt,
letzlt am Kriege äa; Letzagen:
M, ein tzalber ^rieäe ilt
öeller alr ein leerer Magen!
kalä wirä lich wotzl mancher Mann
Ooller kitterkeit belchweren:
?al<en msg man äann unä wann,
voch nicht unter lich ernätzren.
Lllen ilt äer Menlchen ?Mch<:
Lum Oertzungern lebt man nicht. —
Meil nichtr aut äem Lilche ilt,
Mirä er mit äerTault ärauk lchlagen:
Oonnerwetter, ?iieäe ilt
keller sl; ein leerer Msgen!
?iro
Nußland
Das ist fürwahr kein Land zum Lausen,
Man braucht stets eine Land zum Lausen.
Unterschied
Früher, vor dem Kriege, erfreute man sich eines guten
Appetits — jetzt leidet man daranl
Eine unnütze Anfrage
Im englischen Anterhause hat der Abgeordnete Dillon
sich mißtrauisch nach dem angeblichen großen Sieg der
Engländer bei Gaza erkundigt. Wenn der Sieg so groß
gewesen sei, fragte er, warum sei dann der General, der
ihn errungen, plötzlich aus Gesundheitsrücksichten nach Eng-
land zurückgekehrt?
Mister Dillons Anfrage ist wirklich ganz überflüssig
gewesen. Gerade, daß der General plötzlich auf seine Ge-
sundheit Rücksicht nehmen mußte, beweist doch, daß er
wirklich einen großen Sieg zustande gebracht hat. Er ist
eben infolge zu großer Anstrengungen krank geworden.
Denn das Siegen ist, wie dieser Krieg beweist, ganz ent-
setzlich, geradezu scheußlich schwer. -on.
Dreißig Mann
Die provisorische russische Regierung hatte den zahl.
reichen Deserteuren Straflosigkeit zugesichert, wenn sie sich
bis zu einem bestimmten Termin wieder bei ihren Truppen-
teilen einsinden würden. Diese Frist ist jetzt verstrichen,
und es haben sich im ganzen nur dreißig Mann wieder
eingestellt.
„Das ist eine höchst peinliche Geschichte," sagte der
neue Kriegsminister Kerenski zu einem Freunde. „Es
sind so ungeheuer viele ausgerifsen, daß wir sie gar
nicht alle bestrafen können, — so viele Zuchthäuser haben
wir ja gar nicht. Bestrafen wir sie aber nicht, dann
können sich die dreißig, die wieder gekommen sind, natür-
lich mit Recht beschweren. Diese dummen dreißig Kerle
haben uns jetzt in eine ganz verdammte Zwickmühle
gebracht."
Der andere suchte ihn zu beruhigen. „Nun, man kann
sich aber doch über sie freuen. Dreißig tüchtige, mutige
Leute sind immerhin was wert."
Da schüttelte Kerenski den Kopf. „Ach was, — aus
Angst sind sie wieder gekommen. Schlappe Kerle stnd das,
— die Mutigen sind die andern." Robinson