Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2V0

Meggendorfer-Blätter, München

Vernichtender Zorn — "Daß Sie mir jetzt aber schön

achtsam mit der Wäsche umgehn,
Lubern, — Sie wissen, Bezugscheine sind nicht so leicht zu haben."
- „O mei, gnä' Frau, aber die Wut, woich wegen derKriegsseif' ha b' I"

K"rr/ /-iVe-'--6--r /Q^rL-r'-----r/ Ä^cr/--,

6> r-o-'^r' /ö /o /?Q^/

^Q^/rr/ --rer'-r M'-rö/er'-r, /e// ^o------> ör^

D--r'-r-re-r r'--r ÄÄ/-r /-// er'-r ^-'er/e-' M!cr-r-r
De-' e^er-r^e-'ü'Q^ rrr'e/' ^^rr/^-r -?rr-r-r.

6> -rr'--r--r/ br^ crer/ öe-r

A6r/^ /rr'/^ be-- ÄÄ/-r rro-- er'-re--r ....

Mr> ^/rr'-r^/ wre /er-r-ke/^ ^o--r FÄ/9 örrs DcrQ^,
6s /?e/> ?e-- T-o/iH-ro-rö brr-'rr'^e-' ttrrrcK
N-rb --rer-r/--e -k/'er-re b-r^e/er'-r
öcr — /er//' rrers er-rb er'-r.

Ä^er// er'-re-- ör> örrs MÄ'-rö^e-r
6>e^r?Q^/? öer /--ö//-'c/' ^er'--r Ms-^e-r-^o/.

M'e r/? rr-rö-^s /r'e^ er-rö /o/ö,

6> //--sr'^e// ör> örrs M//Q^e-r A/b-rö.

^e-^/rr/N r'-r A^/br'e-", — örr /re//? r/rr -kr?er--r —
er'-re-- ör>, örrs r/? D>rrrr--r

Frr-^ /r'eF --rer'-r/ ^s --rr> 2ä'^r'-r --rer'-r,
T/-rö tt-r'eL> es /er/ r'--r ^Q^/er--r--re-^ er'-r.

rl/a^Fa/-6^6 7-o?r ^aör'/so/r

Falsche Lleberschriften

Ieden Tag berichten jetzt die Zeitungen von Betrügereien,
die mit Nahrungsmittelgeschäften zusammenhängen. Bald heißt
es: „Betrügereien mit Käse", bald „Betrügereien mit Wurst",
„Betrügereien mit Erbsen", „Betrügereien mit Lonig" und so
fort. Wenn man dann aber weiter liest, erfährt man gewöhnlich,
daß der betreffende Gauner nur vorgegeben hatte, Käse zu besitzen
oder Wurst oder Erbsen oder Äonig, daß gar kein Gramm von
solcher Ware da war, und der Kerl gutes Geld für gar nicht
vorhandene Dinge eingesteckt hatte.

Also stimmen die Aeberschriften nicht. Man sei hinfort logisch
und beschreibe solche Vorkommyisse unter richtigem Titel, nämlich:
Betrügereien ohne Käse, Betrügereien ohne Wurst, ohne Erbsen,
ohne Lonig usw.

Aeberhaupt ist ja klar, daß bei Angelegenheiten, die mit dem
Lebensmittelmarkt zu tun haben, das Wort „mit" viel weniger am
Platz ist als das Wort „ohne". -o».

Druckfehler

(Aus einem Nornan)

Zugleich sende ich dir viele Grühe von meinen Eltern.

Auskunft

— „Wer waren denn die beiden dicken Lerren, mit denen
ich dich gestern sah?"

— „Der eine war der Sohn von meinem Wirt und der
andere der Wirt von meinem Sohn."

Das teuere Hotel

Nachbar: „Warum müffen Sie mit Ihrem Omnibus
immer an der Äintertür vorfahren, wenn Sie Fremde vom
Bahnhof geholt haben?"

Lotelkutscher: „Wissen S', 's reisen doch auch immer
welche ab ... Damit s' von denen nicht gewarnt werdenl"

Opferwillig

Freund: „Also 'n Zigarrenhandel hast du ange-
fangen? Na, da werde ich dich auch mal in Nah-
rung setzen!"

— „Du rauchst doch gar nicht?"

— „Nun, wenn du Kredit gibst, gewöhne ich mir's an!"

Der Herr und sein Hund

— „Furchtbar bösartig sieht der Lerr aus; das
scheint er von seiner Dogge angenommen zu haben?"

— „Amgekehrt ist's! Die Dogge sah fcüher so friedlich
aus, die hat das bösartige Aussehen von ihrem Lerrn
angenommen!"

— „Ausgeschlossen, Lerr Bergmeier,
der Troubadour ist von Verdi."
 
Annotationen