Nr. 1383
Zeitschrift für Humor und Kunst
20S
Die Speiselarte
Einen Moment lang ließ die Kellnerin erstaunt ihre
Augen auf dem schriftlichen Belegstücke für die Wünsche der
Gäste ruhen, dann brach sie in ein hysterisches Gelächter aus.
„Das ist gut," lachte sie. „Wo haben Sie denn dies
Papier da mitgehen lassen?"
„Der Lerr da hatte sie, und wir waren der Meinung,
daß er sie von Ihnen erhalten habe," erwiderte einer der
enttäuschten Gäste mit einem wütenden Blick auf mich.
Da verhältnismäßige Ruhe im Lokal eingetreten war,
hielt ich es für angebracht, meine vorhin so ungestüm unter-
brochene Rede nunmehr von neuem zu beginnen.
„Was der Lerr sagt, fiimmt vollständig," sagte ich.
„Die Speisekarte ftammt von mir und ist mein Eigentum.
Allerdings ist sie bereits drei Jahre alt, aber das ist eben
ihr Vorzug. Ich sühre sie beständig mit mir, wenn ich aus-
gehe, um wo ein Glas Bier zu trinken, und es macht mir
stets ein großes Vergnügen, sie durchzulesen und mich der
schönen Illusion zu freuen. Zch habe aber den Lerrschasten
ausdrücklich erklärt, daß ste zu niemandes Verfügung stände,
und hätte man sie mir nicht mit Gewalt entriffen oder mir
rechtzeitig Gelegenheit zu diesen aufklärenden Worten ge-
laffen, so wäre der bedauerliche Irrtum nicht entstanden.
And jetzt mein liebes Fräulein," wandte ich mich an die
Kellnerin, indem ich gleichzeitig mein Eigentum wieder an
mich nahm, „seien Sie so gut und bringen Sie mir einen
Limburger Käse, aber nicht zu sehr durch. Denn das ver-
trägt meine Konstitution nicht."
Abschied — „Zum Wurschteinkaufen gehst
also, gelt, Pepi, schrcib' fei amal!"
övävr
svlgvrüstet
66M fliöäliollsn ^Vottkampks ieilxu-
nstimsn, cisr äi6S6m I(ri6A6 fol^on ^virä.
liior^u k6läkiZi itin am sioIl6isi6n 6in6
umfassenä.^lIZemoln-u.faobliebolZiläunx.
R,n.8o1i u Ki'üncilioli
fü!lrtäi6Rt«18»«>tSSKss8LLsi(5i>>rvlLtv!'6il
Ilvlivrer I.vbranstaltvn, 22 Prvk«88vr6n
LlsZütLrdvitvOjoäonVorv/ärtsstrobonäon
0ÜN6 Ookror äurek Lblbstuntorriobt unier
enerZisellsr k'öräerunx ä.biin^slnon äureü
6. persünliell. I? srnunterriebt. Wissensell.
Lvb.^Lnn^jssonseb.xod.b'l-au.Oob.Xauf
INLNN, 06k. HLnälunxsxskillin, öunkbs-
anlts, ^injüb.-k'rsiw.-i-'rüfx., ^bit.-Lxam.,
0vm.,O.6aiZ^m.,0b6rl'6a!sobul6, O^^oum,
Obsrl^^sum, blittolsobullobroiprüfun^,
Llveit. OtzbrorprfZ^Hanäolswissonsobat't.,
Oanäwirtsobaftssebulo, ^okorbausebulo,
kräparanä, Xonservatorium. ^usl'lldrl.
60 8v!L° sharlcv ürvsebüre übsr bestanclsnv
Lxameu.vvkvräerunFvn im^mtv.ini kauk-
männlseb. IKvdvu usiv. kvstvnivs äureb
Lonnessv NaciifeIck,Not8ckam,
kv8t5»eb 14.
UU UI Fv H» L» ^ ILtttolo^ Nlit Vi6l.
" ^ ^ VL- ällustr. 8686N Lin-
senä^. von 20 ?fßs. für Ovlto.
'Leblaäitr L 6o., Ssrlm 57 I^I.
ugen
Reichels Venezian.
Ailgettwasser starkt und
belebt die Augeu wuu-
derbar, verleiht ihneu
strahleud.Glattz, macht
sie klarer u. attsdrttcks-
vvUeru.beseitigtdunkle
Augenränder sowie Rö-
tung usw.Aerztlbegut-
achret. Garantiert un-
schädl.!Fl.^2.50u.4. .
Otto Rerchel, Berlin38,
Eisenbahnstr. 4.
feioU6mes?65
VIL öMO 665O166 01160 KI61665-
86Ä6 V066KI 6116 66010-
6MD160660.666I5l.I5I6 tt05160066i.
^OIQKIOOEDKO O67,5ebC 6O87NI.7.
,MMI »«> sMN, ,» —- >»,' « , ,
L
seliöns
vrbält sslbst äsr sebleebtsstv Lekisider
sokort äurob unssrn ZssstLl. xssek.
b,6br8anx. preis insZvsamt 5.— AIK.
s.näso1rrLtt
Oelii'. ^aiille^sVSi'la^
Halle a. 8. 9
b..-^Vueb6i'6rstras86.
kur'öcsU i.cs.Oriss.-Xütt.
8clie>Ienber§'8
„20 salii-e jün§ei-" FL,
aueli ^enanrlt „k5x>epänZ" (§68. Zeseli.)
xikt xrausn Naaren äioäu^onät'arbo xvieäsr. Oraus läaars maobvn
a!t, man sollts äivsvlbsn entksrnsn, ävnn man ist nur so alt, uüo
man aussiobt. Liebt man sunx aus, istman sunx, siebtmanalt aus,
ist man alt. IViemanä fra^t naeb äsm Ooburtssobsin. ,,20 äabre
jünZor^orbioltäioOoIäono NoäallloOeiprüi^lOIZ. „20äakro^ünL6>^
iärbt naob unä naob. Niomanä kann osbomorkon. ivoin xowokn-
liobos Haarfärdomittol. Lrfolxxarant. Karton N.5.50(Oorto oxlra).
— Zlau Ias8v sivli nlvlit8 anäorv8 al8 vbvusv^ut autrväon —
1n allen dossoron I^l-jgeurKvLobäfton, OroZorion u. ^potbokvn
2U babon, vvo niobt, äirokt vom k'akribantvil- „20 äabro sünZor",
auob ^onannt „Txlopäux", ist >vassorboll. 8ebmul2t niobt unä
tärbt niobt ab. VvIIstäuäix uusvliäälivli. 1'aus. Oanksobr.
Von ^vrxton, brokvssoron sto. xokrauebt unä omploblon.
,20 äabro ^ünZer" ist äureb svine vorriüxljebon Lieonsobafton
vvoltbvrükmt. viskr. Vvrsanä 86L6N Vvroinsonä. oä. I^aobn.
1?adiilLalid Hvri»». i8vt»e1Lv»»dv»'K,
ik- DU8««Li1ork 225.
Ilvi-i-l;»-». Kiuilien-Klei«!»»^
zumeist ^L-jvävttSttarv
erhalten Sie sehr prejswert vom
Varäerodes - VersLnäkLUS
1>L2Lru8 ZpielmLNll.
^lünebon, Neuhauserstraße 1.
Berlaugen Sie meinen illustr.
PrachtkatalogNr.61grat. u. frei.
Fiir uicht conveuiereude Waren
erhalten Sie Geld znriick.
VeflLigrn Zie QeLkiLprospeic« vso>
Apetd. t^uonswiar Verr,n4 Lpremderz U. 29
^UM Linmacben
fur 5sl3te u.Laueen
L rein natürlicbes ^roma.
Lin zurer
isr jekrt desonckers wicbtiS.
IKjck». ttcnxsrenbei-z. 8 u«a Lsslinssen » 8so»»r
^lieini^s IvserLtenavQaliine: ^uüolk !Vlv886, ^rmoveeu-Hxxecütiori.
Zeitschrift für Humor und Kunst
20S
Die Speiselarte
Einen Moment lang ließ die Kellnerin erstaunt ihre
Augen auf dem schriftlichen Belegstücke für die Wünsche der
Gäste ruhen, dann brach sie in ein hysterisches Gelächter aus.
„Das ist gut," lachte sie. „Wo haben Sie denn dies
Papier da mitgehen lassen?"
„Der Lerr da hatte sie, und wir waren der Meinung,
daß er sie von Ihnen erhalten habe," erwiderte einer der
enttäuschten Gäste mit einem wütenden Blick auf mich.
Da verhältnismäßige Ruhe im Lokal eingetreten war,
hielt ich es für angebracht, meine vorhin so ungestüm unter-
brochene Rede nunmehr von neuem zu beginnen.
„Was der Lerr sagt, fiimmt vollständig," sagte ich.
„Die Speisekarte ftammt von mir und ist mein Eigentum.
Allerdings ist sie bereits drei Jahre alt, aber das ist eben
ihr Vorzug. Ich sühre sie beständig mit mir, wenn ich aus-
gehe, um wo ein Glas Bier zu trinken, und es macht mir
stets ein großes Vergnügen, sie durchzulesen und mich der
schönen Illusion zu freuen. Zch habe aber den Lerrschasten
ausdrücklich erklärt, daß ste zu niemandes Verfügung stände,
und hätte man sie mir nicht mit Gewalt entriffen oder mir
rechtzeitig Gelegenheit zu diesen aufklärenden Worten ge-
laffen, so wäre der bedauerliche Irrtum nicht entstanden.
And jetzt mein liebes Fräulein," wandte ich mich an die
Kellnerin, indem ich gleichzeitig mein Eigentum wieder an
mich nahm, „seien Sie so gut und bringen Sie mir einen
Limburger Käse, aber nicht zu sehr durch. Denn das ver-
trägt meine Konstitution nicht."
Abschied — „Zum Wurschteinkaufen gehst
also, gelt, Pepi, schrcib' fei amal!"
övävr
svlgvrüstet
66M fliöäliollsn ^Vottkampks ieilxu-
nstimsn, cisr äi6S6m I(ri6A6 fol^on ^virä.
liior^u k6läkiZi itin am sioIl6isi6n 6in6
umfassenä.^lIZemoln-u.faobliebolZiläunx.
R,n.8o1i u Ki'üncilioli
fü!lrtäi6Rt«18»«>tSSKss8LLsi(5i>>rvlLtv!'6il
Ilvlivrer I.vbranstaltvn, 22 Prvk«88vr6n
LlsZütLrdvitvOjoäonVorv/ärtsstrobonäon
0ÜN6 Ookror äurek Lblbstuntorriobt unier
enerZisellsr k'öräerunx ä.biin^slnon äureü
6. persünliell. I? srnunterriebt. Wissensell.
Lvb.^Lnn^jssonseb.xod.b'l-au.Oob.Xauf
INLNN, 06k. HLnälunxsxskillin, öunkbs-
anlts, ^injüb.-k'rsiw.-i-'rüfx., ^bit.-Lxam.,
0vm.,O.6aiZ^m.,0b6rl'6a!sobul6, O^^oum,
Obsrl^^sum, blittolsobullobroiprüfun^,
Llveit. OtzbrorprfZ^Hanäolswissonsobat't.,
Oanäwirtsobaftssebulo, ^okorbausebulo,
kräparanä, Xonservatorium. ^usl'lldrl.
60 8v!L° sharlcv ürvsebüre übsr bestanclsnv
Lxameu.vvkvräerunFvn im^mtv.ini kauk-
männlseb. IKvdvu usiv. kvstvnivs äureb
Lonnessv NaciifeIck,Not8ckam,
kv8t5»eb 14.
UU UI Fv H» L» ^ ILtttolo^ Nlit Vi6l.
" ^ ^ VL- ällustr. 8686N Lin-
senä^. von 20 ?fßs. für Ovlto.
'Leblaäitr L 6o., Ssrlm 57 I^I.
ugen
Reichels Venezian.
Ailgettwasser starkt und
belebt die Augeu wuu-
derbar, verleiht ihneu
strahleud.Glattz, macht
sie klarer u. attsdrttcks-
vvUeru.beseitigtdunkle
Augenränder sowie Rö-
tung usw.Aerztlbegut-
achret. Garantiert un-
schädl.!Fl.^2.50u.4. .
Otto Rerchel, Berlin38,
Eisenbahnstr. 4.
feioU6mes?65
VIL öMO 665O166 01160 KI61665-
86Ä6 V066KI 6116 66010-
6MD160660.666I5l.I5I6 tt05160066i.
^OIQKIOOEDKO O67,5ebC 6O87NI.7.
,MMI »«> sMN, ,» —- >»,' « , ,
L
seliöns
vrbält sslbst äsr sebleebtsstv Lekisider
sokort äurob unssrn ZssstLl. xssek.
b,6br8anx. preis insZvsamt 5.— AIK.
s.näso1rrLtt
Oelii'. ^aiille^sVSi'la^
Halle a. 8. 9
b..-^Vueb6i'6rstras86.
kur'öcsU i.cs.Oriss.-Xütt.
8clie>Ienber§'8
„20 salii-e jün§ei-" FL,
aueli ^enanrlt „k5x>epänZ" (§68. Zeseli.)
xikt xrausn Naaren äioäu^onät'arbo xvieäsr. Oraus läaars maobvn
a!t, man sollts äivsvlbsn entksrnsn, ävnn man ist nur so alt, uüo
man aussiobt. Liebt man sunx aus, istman sunx, siebtmanalt aus,
ist man alt. IViemanä fra^t naeb äsm Ooburtssobsin. ,,20 äabre
jünZor^orbioltäioOoIäono NoäallloOeiprüi^lOIZ. „20äakro^ünL6>^
iärbt naob unä naob. Niomanä kann osbomorkon. ivoin xowokn-
liobos Haarfärdomittol. Lrfolxxarant. Karton N.5.50(Oorto oxlra).
— Zlau Ias8v sivli nlvlit8 anäorv8 al8 vbvusv^ut autrväon —
1n allen dossoron I^l-jgeurKvLobäfton, OroZorion u. ^potbokvn
2U babon, vvo niobt, äirokt vom k'akribantvil- „20 äabro sünZor",
auob ^onannt „Txlopäux", ist >vassorboll. 8ebmul2t niobt unä
tärbt niobt ab. VvIIstäuäix uusvliäälivli. 1'aus. Oanksobr.
Von ^vrxton, brokvssoron sto. xokrauebt unä omploblon.
,20 äabro ^ünZer" ist äureb svine vorriüxljebon Lieonsobafton
vvoltbvrükmt. viskr. Vvrsanä 86L6N Vvroinsonä. oä. I^aobn.
1?adiilLalid Hvri»». i8vt»e1Lv»»dv»'K,
ik- DU8««Li1ork 225.
Ilvi-i-l;»-». Kiuilien-Klei«!»»^
zumeist ^L-jvävttSttarv
erhalten Sie sehr prejswert vom
Varäerodes - VersLnäkLUS
1>L2Lru8 ZpielmLNll.
^lünebon, Neuhauserstraße 1.
Berlaugen Sie meinen illustr.
PrachtkatalogNr.61grat. u. frei.
Fiir uicht conveuiereude Waren
erhalten Sie Geld znriick.
VeflLigrn Zie QeLkiLprospeic« vso>
Apetd. t^uonswiar Verr,n4 Lpremderz U. 29
^UM Linmacben
fur 5sl3te u.Laueen
L rein natürlicbes ^roma.
Lin zurer
isr jekrt desonckers wicbtiS.
IKjck». ttcnxsrenbei-z. 8 u«a Lsslinssen » 8so»»r
^lieini^s IvserLtenavQaliine: ^uüolk !Vlv886, ^rmoveeu-Hxxecütiori.