Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Mnnchen

Griechenlands Versuchung

Eine Hand wäscht die andere

— „Ich verkauft' ja meine Butter und die Eier auch lieber um so schönes Geld
an die Leut', wo herauskommen. Aber wenn man jetzt nicht genug abliesert,
nachher kriegt man keinen Zucker zugeteilt."

— „Das macht mir nichts, - bei mir hamstert ein Direktor von 'ner Zuckerfabrik."

Boshaft

Die Gnädige hat die Köchin schon einmal ertappt, daß sie ein Stück
Dauerwurst im Feldpostpaket ihrem Verehrer ins Feld geschickt hat. Sie
meint zur Köchin: „Schon wieder sehlt mir ein Stück Wurst, mir scheint Ihr
Grundsatz ist: ,Alles an die Front'I"

Die Zeit

Das englische „ckourukl ok Ooinmsroö" hat festgestellt, daß weder die
englischen noch die amerikanischen und japanischen Werften so viel Schiffe
fertigstellen können, wie die A-Boote vernichten, und in diesem Zusammen-
hang geschricben: „Die Zeit, die in den früheren Zeiten des Krieges unser
Verbündeter war und später ein unsicherer Neutraler, ist jetzt endgültig zu
unseren Feinden übergegangen."

Das ist freilich ein schwerer Schlag für die Entente. Sie könnte die Zeit
sehr gut gebrauchen, denn die Zeit ist Geld, und die Zeit heilt Wunden, und von
den einen hat die Entente sehr viel, von dem andern aber nur noch sehr wenig.

Die Zeit ist jetzt also der Feind der Entente. Nun kann man auch
verstehn, warum in den Ententekreisen so viel Konserenzen abgehalten und so
viel geredet und geschrieben wird. Es ist ganz klar: sie wollen eben die Zeit
totschlagen. -on.

Schreckliche Möglichkeit

Ls kann ja am Ln-e -och -ahin kommen,
Drum sei es nun einmal angenommen:
Zu Ln-e gingen -ie Waffentaten,

Un- es wür-e über -en §rie-en beraten.

Dann wür-en sich an neutraler Stätte
(Vorausgesetzt, -aß man noch eine hätte)
Versammeln-ieHerrenVertreter-er Staaten,
Die mit einan-er in Hän-el geraten.

Ls müßte natürlich ein riesiger Saal sein,
Un- Stühle -arin fast ohne Zahl sein
Iür -ie gewaltige Menge Personen.
Am besten wür-e ein Zirkus lohnen.

Da säßen nun also, zum 5rüe-en ^ wirken,
Die Abgesan-ten -er Deutschen un- Türken,
Der Gestreicher, Ungarn un- Bulgaren,
Un- auf -er an-ern Seite -ie Scharen,
Die so viel stärkeren, aus -em Derban-,
Der aus -er Lntente allmählich entstan-:
Die Briten, §ranzosen un- Aussenzusammen
Nit jenen, -ie aus Belgien stammen,
Iapaner, Serben, Nontenegriner,

Die Jtaliener, Rumäniens Schlawiner,
Die Portugiesen un- -ie Lhinesen,
DiePankees natürlich mit wichtigstemWefen,
Die Brafilianer un- Bolivianer,
Kubaner un- Panamarepublikaner,
Die Argentinier un- alles, was -ann,
Noch ferner in Betracht kommen kann.

Nun wür-e beraten, wahrscheinlich recht lange,
Was jener gebe, was -er empfange,
Un- wie man or-ne -en ganzen Planeten,
Un- beson-ers -ie Irage auch -er Moneten.
Man wür-e re-en, man wür-e sprechen,
Man wür-e sich furchtbar -ie Köpfe
zerbrechen,

Man wür-e schachern,man wür-e sich streiten,
Es gäbe entsetzliche Schwierigkeiten,
Un- manchmal wür-' alles unmöglich
scheinen, —

Doch schließlich, -ann wär' man allmählich
im reinen.

Man hätte -en Lohn nach saurem Schweiß;
Der Irie-ensvertrag stän-e Schwarz
auf Weiß

Dann -a; es wür-e nur nötig bleiben,
Daß alle -ie Herren ihn unterschreiben.

Doch öann, wenn alles glücklich so weit,
Wenn -ann — o gräßliche Möglichkeit,
Man möchte bei -em Gedanken vereisen! —
Wenn -ann nun einer von all -en Weisen,
Boliviens Herr Dertreter am Ln-e,
Statt, -aß er -as große Werk vollen-e,
Die Ie-er ganz einfach ;u Boüen schmisse,
Un- spräche: Jch sehe noch Hin-ernisse.
So paßt Bolivien -er §rie-en nicht, —
Meine Herren, ich unterschreibe nicht!

Was -ann? G Himmel, was sollte -ann
wer-en?

Dann wäre noch immer nicht Irie-en
auf Lr-en.

Un- wenn man -ann lange von neuem berät
Un- wie-er ans Unterschreiben geht
Un- hofft auf -ie Töne -er Irie-enstuba,
Dann kommt -er Herr Dertreter von Kuba
Am En-e mit seinen Be-enken un- spricht:
Das paßt jetzt mir nicht, -as mache ich nicht!

2a, wenn man sich -keses vor Augen hätt,
Dann merkt man: es ist -er armen Welt
Der schöne §rie-en nicht leicht zu verleihn,-
Das wir- ganz scheußlich verwickelt sein!

Gedanensts

: 26. LlLi 1917,
 
Annotationen