2
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter^ München
Das bronzene Aufgebot
— „Lange genug haben wir warten müssen, bis^^/^
das Generalkommando sich unser erinnert hat."
Libau
Zn der „Liverpool Daily Post" hat ein Kriegskritiker,
der sich als „Student of War" unterzeichnet, geschrieben,
die Einnahme von Rtga durch die Deutschen wäre nicht
so schlimm, wenn die Ruffen jetzt nur ihren großen Flotten-
stützpunkt Libau zu halten vermöchten.
„Student of War" macht hiermit endlich die russische
Leereöleitung auf einen gewaltigen Irrtum aufmerksam,
in dem sie sich seit über zweiundeinhalb Iahren befindet.
Sie bildet sich nämlich ein, daß Libau seit dieser Zeit in
deutschen Länden ist. Ein Glück ist es, daß „Student of
War" die Russen über die tatsächliche Lage aufgeklärt hat;
sie werden fich nun beeilen, seinem Rat zu folgen und sich
Libau unter keinen Amständen entreißen lassen. Das wird
ihnen auch gar nicht so schwer fallen. Voraussetzung ist
freilich, wie „Student of War" meint, daß die Russen
Warschau halten können und sich nicht über die Weichsel-
linie zurückdrängen laffen. Das aber ist nicht zu befürchten,
wenn sie die Ecfolge des glücklichen Vorstoßes nach
Ostpreußen nur recht ausnuhen. Auf keinen Fall
dürfen sie sich etwa bei Tannenberg schlagen laffen.
Plro
Liebespärchenperspektive
— „Die Kinos sollen in diesem Winter wieder nicht
geheizt werden."
— „Das macht nichts, da rücken wir halt noch enger
zusammen."
Abfertigung
— „Sagen Sie mal, lieber Mann, können Sie uns
nicht vielleicht verraten, wo man hier im Dorfe
unter der Land Kartoffeln bekommen könnte, gegen
gutes Geld natürlich."
— „Da müssen S' halt an dummen Bauern fragen,
die soll'n ja die größten Kartoffeln haben."
5p0l'K388enbllLK
Isg? enLt u/ar' clec tlgns sul ciek' U/elt,
fjlZ llttKel ^Mll uiugULtellt.
^c ^cilienkte clelil slefferi bet ctlLLem LeLUlib
fluf lu/arnlg l^Iuck elri ZpgrI<3LLLlibulib
l-Inb Lprslib: llieL Lllll jet^t eili 65Unb3tllL>< LLlli;
bluu Lubceibe reM viel In b3L Lucib bmem!
^ebu üubce Lluü nun Luitcl^m v^cguugeu.
U/3L llllKel ^Mll LMLt 3Ngef37!geN,
u/35cl, u/l^ el' LL u/üuLubt^, sucib flll'tgeLetxt,
l_lncl uiele fieiberl vllli Xubl^u Ltebn j^t
UeciLiubuLt tm ZpgckaLLeubuube üuug^u,
blucl glle becjeuteri kciuu^cuugLU.
^um ^LlLplLl: llieLL ^ebu fluck, — bm Liucl
l/uu IgMe üettu, alL bui b^m Kmb
veli el'Lten Xsbn Lie uutüuLktu, u/llmit
^ekuuutlilib getgli uiu bebeutenclel' Zcibl'ltt.
llel' Isler' blel', — U/33 ^l/Uc'L, ctgL g^Llibsb?
H>3 L3gte ber' blsnL xuecLt k^upu.
llgnn u/iebL5 xebn k^Iuck, — bg liuf ber' 8ube
^um ucLteu I^lule alleicl cju5lib bm 5tube.
lüuk flgnk, — b'm u/ur'b^u clem HgciL vLcLpculibLu,
U/erm L5 bcuv uucl uctig vmc gurm^ U/ucbeu
luLg^LLLU bütte cleci flgfecbcLl,
Uuc ciem ec icmcLt Liub geu/^bct mit lueLubcei.
Ici cegulmübiguc k^ulge kebceu
bliec Liuielcm lulec u/iuclec uub beceu
6?cleutuug u/iccl kluc, u/euu muu clucuu ct^ukt:
I^Iuu kciegte ulL Kiucl ju uuub ^UL guLubuukt,
U/euu muu flLlbig cleu bubuctcuu Liugeuumccmu.
lluub clec biec, — cleu but clec bluuL kekummeu,
U/Lil ec Llub iu cleu k^iuguc guLubuitteu
Uucl guc Lu gcube 3ubmucieu uclittuu.
bliec xu/uu^ig bluck guc, — clie Liucl clm 5puc
Oec guu^ vuctcefflilibeu ecLtuu XuuLuc.
Zu lLt cleuu jecl? uiuxuluu Xubl
^iu kleiu^L bumilmu-LciuueclmgLmuI.
Nuu ubec lLt eiue Xubl ecLubieueu,
Ouc mukteu ullu biu uubuceu clieuLu:
2um ecLteumuI im 8uubu Ltubt beute
bluub eiuu lubl uuf be? flbbLbuugLLelte.
2ubl u/iccl Liubec eiuLt füc cleu ^uuguu
llie LubüuLte vuu ulleu ^ciuuucuuguu.
Lc weik ucmb, wiccl ec eiuLt Lpüt Lie luLuu:
lluL iLt clie ttcmgLuuIeibe geu/LLeu!
Der Chiffre-Schlüffel
Mister Wilson, Kaschemmen-Ede, langer Lips und Mulatten-
Karl möchten um ihre Entlaffung aus dem diplomatischen Dienst
bitten, es geht ihnen bei uns zu bunt her.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter^ München
Das bronzene Aufgebot
— „Lange genug haben wir warten müssen, bis^^/^
das Generalkommando sich unser erinnert hat."
Libau
Zn der „Liverpool Daily Post" hat ein Kriegskritiker,
der sich als „Student of War" unterzeichnet, geschrieben,
die Einnahme von Rtga durch die Deutschen wäre nicht
so schlimm, wenn die Ruffen jetzt nur ihren großen Flotten-
stützpunkt Libau zu halten vermöchten.
„Student of War" macht hiermit endlich die russische
Leereöleitung auf einen gewaltigen Irrtum aufmerksam,
in dem sie sich seit über zweiundeinhalb Iahren befindet.
Sie bildet sich nämlich ein, daß Libau seit dieser Zeit in
deutschen Länden ist. Ein Glück ist es, daß „Student of
War" die Russen über die tatsächliche Lage aufgeklärt hat;
sie werden fich nun beeilen, seinem Rat zu folgen und sich
Libau unter keinen Amständen entreißen lassen. Das wird
ihnen auch gar nicht so schwer fallen. Voraussetzung ist
freilich, wie „Student of War" meint, daß die Russen
Warschau halten können und sich nicht über die Weichsel-
linie zurückdrängen laffen. Das aber ist nicht zu befürchten,
wenn sie die Ecfolge des glücklichen Vorstoßes nach
Ostpreußen nur recht ausnuhen. Auf keinen Fall
dürfen sie sich etwa bei Tannenberg schlagen laffen.
Plro
Liebespärchenperspektive
— „Die Kinos sollen in diesem Winter wieder nicht
geheizt werden."
— „Das macht nichts, da rücken wir halt noch enger
zusammen."
Abfertigung
— „Sagen Sie mal, lieber Mann, können Sie uns
nicht vielleicht verraten, wo man hier im Dorfe
unter der Land Kartoffeln bekommen könnte, gegen
gutes Geld natürlich."
— „Da müssen S' halt an dummen Bauern fragen,
die soll'n ja die größten Kartoffeln haben."
5p0l'K388enbllLK
Isg? enLt u/ar' clec tlgns sul ciek' U/elt,
fjlZ llttKel ^Mll uiugULtellt.
^c ^cilienkte clelil slefferi bet ctlLLem LeLUlib
fluf lu/arnlg l^Iuck elri ZpgrI<3LLLlibulib
l-Inb Lprslib: llieL Lllll jet^t eili 65Unb3tllL>< LLlli;
bluu Lubceibe reM viel In b3L Lucib bmem!
^ebu üubce Lluü nun Luitcl^m v^cguugeu.
U/3L llllKel ^Mll LMLt 3Ngef37!geN,
u/35cl, u/l^ el' LL u/üuLubt^, sucib flll'tgeLetxt,
l_lncl uiele fieiberl vllli Xubl^u Ltebn j^t
UeciLiubuLt tm ZpgckaLLeubuube üuug^u,
blucl glle becjeuteri kciuu^cuugLU.
^um ^LlLplLl: llieLL ^ebu fluck, — bm Liucl
l/uu IgMe üettu, alL bui b^m Kmb
veli el'Lten Xsbn Lie uutüuLktu, u/llmit
^ekuuutlilib getgli uiu bebeutenclel' Zcibl'ltt.
llel' Isler' blel', — U/33 ^l/Uc'L, ctgL g^Llibsb?
H>3 L3gte ber' blsnL xuecLt k^upu.
llgnn u/iebL5 xebn k^Iuck, — bg liuf ber' 8ube
^um ucLteu I^lule alleicl cju5lib bm 5tube.
lüuk flgnk, — b'm u/ur'b^u clem HgciL vLcLpculibLu,
U/erm L5 bcuv uucl uctig vmc gurm^ U/ucbeu
luLg^LLLU bütte cleci flgfecbcLl,
Uuc ciem ec icmcLt Liub geu/^bct mit lueLubcei.
Ici cegulmübiguc k^ulge kebceu
bliec Liuielcm lulec u/iuclec uub beceu
6?cleutuug u/iccl kluc, u/euu muu clucuu ct^ukt:
I^Iuu kciegte ulL Kiucl ju uuub ^UL guLubuukt,
U/euu muu flLlbig cleu bubuctcuu Liugeuumccmu.
lluub clec biec, — cleu but clec bluuL kekummeu,
U/Lil ec Llub iu cleu k^iuguc guLubuitteu
Uucl guc Lu gcube 3ubmucieu uclittuu.
bliec xu/uu^ig bluck guc, — clie Liucl clm 5puc
Oec guu^ vuctcefflilibeu ecLtuu XuuLuc.
Zu lLt cleuu jecl? uiuxuluu Xubl
^iu kleiu^L bumilmu-LciuueclmgLmuI.
Nuu ubec lLt eiue Xubl ecLubieueu,
Ouc mukteu ullu biu uubuceu clieuLu:
2um ecLteumuI im 8uubu Ltubt beute
bluub eiuu lubl uuf be? flbbLbuugLLelte.
2ubl u/iccl Liubec eiuLt füc cleu ^uuguu
llie LubüuLte vuu ulleu ^ciuuucuuguu.
Lc weik ucmb, wiccl ec eiuLt Lpüt Lie luLuu:
lluL iLt clie ttcmgLuuIeibe geu/LLeu!
Der Chiffre-Schlüffel
Mister Wilson, Kaschemmen-Ede, langer Lips und Mulatten-
Karl möchten um ihre Entlaffung aus dem diplomatischen Dienst
bitten, es geht ihnen bei uns zu bunt her.