Nr. 1397
Zeitschrist für Humor und Kunst
13
Ein Verkannter
ja einen Schlafanzug an, — solche Jacke gibt's in keinem
Zuchlhaus."
Wieder fuhren einige Köpfe herum, und neugierige
Augen spähten durch das Dunkel. Das war zu begreifen.
Der Leld wurde in seine Zelle geführt. „Ach du lieber
Limmel, von innen scheinen die noch nie ein Zuchthaus
gesehn zu haben," erklärte die tiefe Männerstimme. „So
ein Gitter vor'm Fenster, — da muß man ja lachen: das
ist ja eher ein Gartenzaun."
Eine lleine Bewegung ging durch einige Neihen des
ersten Platzes; hier und dort stießen Arme einander an,
es wurde geflüstert. Die Umwohner des lauten Kritikers
schienen mit Angeduld das Ende des Aktes und das Lerein-
brechen der Beleuchtnng zu erwarten.
Aber noch gab es verschiedene Einzelheiten aus dem
Zellenleben des Äelden, — wie ihm sein Effen verabreicht
wird, wie er arbeiten muß, wie ihm der Schließer einen
Brief von seiner Braut bringt. Bei allem hatte die tiefe
Männerstimme etwas auszusetzen, am meisten aber bei dem
Brief. „Nanu, — er macht den Brief auf! Wer kriegt
denn im Zuchthaus einen Brief verschloffen ausgehändigt?
Der wird doch selbstverständlich erst mal geprüft, und dann
ist es noch sehr die Frage, ob er ihn gleich haben darf!" —
Dann war der dritte Akt zu Ende, und es wurde
schön hell im Saal. Aber wie fuhren jetzt auch die Köpfe
herum! Aha, da saß er, der Mann, der so genau wußte,
wie es im Zuchthause zuging! Solch einen Mann muß
man sich doch genau angucken, den bekommt man nicht alle
Tage zu sehn. Fünfzig Iahre mochte er alt sein, hatte
ein knochiges Gesicht mit scharfen Augen, Kinn und Wangen
glatt, rauhen Bürstenschnurrbart und borstenartig empor°
stehende kurze Laare. Neben ihm und zu ihm gehörig saß
eine freundliche dicke Dame. Sie beugten sich beide über
ihren Programmzettel; man sah, sie waren Mann und Frau.
„O Gott," flüsterte eine hagere Dame von vorgerücktem
Alter, „das verstehe ich nun wirklich nicht, da läßt man sich
doch scheiden. Das Necht dazu hat man in solchem Fall doch."
Ihre Gefährtin aber, wohl im Banne des vorgeführten
Films, in dem eine gewaltige Portion treuer Liebe vorkam,
seufzte: „Ach, das Äerz setzt sich über so manches hinweg." -
Der vierte Akt brachte Szenen aus dem Zuchthaushof,
über dessen Mauer der Äeld nachher entkam, um draußen
das seine Anschuld beweisende Dokument in einem Kanali-
sationsrohr zu finden. Der Mann von etwa fünfzig Iahren,
mit dem knochigen Gesicht usw. verhehlte auch diesmal
keineswegs seine Anzufriedenheit mit der mangelnden Nea-
listik des Films und ließ seine beffere Sachkenntnis leuchten.
8tu«Isi>1sii-
/Vrtiktzl-Xabrlk
Cnrl iro1.Il, VViirLdurN 2.
Lr8ls unä grö88ls k'aek-
abrik auk äisssin Osbisls.
Lrsisbueli post- u. lcoZteul'rtzi.
LL11L§e Lüolier!
^uIZeroräentl. )VnZebo1. Nerrsn-l-Slilük'S.
vamsn-l-elitürs Verl.Sis sot. ?iosp. Aint
Max Verlax, Vr68äen-H. 16/14.
iilib >niil6illli uek, tsin
vv6iss.I(Art0n,in sloxant.
Käsleben 100 8t. N. 1,75
lr.t^aebnabme vruekerei
ö. kotbe, Vre8äen, 2inr6ni1orl8lr. 39 d.
tk. Lsrien-. Lolägtsn-, LIumsn-
Nääeben-, Olüebvvunseb-, b,gnä-
Lvv seb.-, Künsllerkoslkarlen 2 I>1b.
75 Ik. Viiespgpiörs unä 75 Xuvsrt 3 IVik.
?LU1 VUPP8, rr6uä6N8tLüt 179 (Wurttbx.).
Vtzr/eiebnis obliuller Lüeber xruli« von
WilliSlrn. LsssSi', I^6ix>2i8', IVigrkt 2.
Vertrauliobs /Vuskünfts
übsr Vorleben, HitKifl, ?aiilili6n, Ver-
UIÖ86N8- unä ?rivn1-VerbäItni8S6 guk gll6
k'Iätrie ä. XVsIt srt^ilen sebr Zewissenball
Kkytieki K. LiöVö,
lut6r688LNt6 öÜvlier
(b.gtL>. Argt.) in ersebopfenä. VielseiliZ-
k6itIi6s6rt/tng6rliuebIiLliülung(L.Uir8Ltl)
l-Siprig k -6., l^6iliek6str. 14
3«! 3srlöIIunx«m dörisns M3li rioli suf Oisss Isiisotiriff.
?bo^o-Nsus
VVieLdsäenbi
Leste unäbilli^sle Ls-
LUASliuelle für soliäs
kboto^r. ^.xxarate in
^ einkgeber dis ksinster
^uskübrunA u. sLrntl. LeäurksLrtibei.
älluslr. kreislists ür. 6 koslsnl.
vlrsktsrVersLnü naeb allsnV/elttsllsn
Kocbplattei»
verbüten äss ^nbrennen unä Ueberkocben äer
Zpetsen, vurcbbrennen äer Vüpte, äienen sls
llnterlsge tür keibc lüpke, ?lstteisen, binlsge in
vaäcoten unä vrsirübre, errnüßlicben ä^>5 lsnß-
ssrne Weiterboäien dei bieinßesteilter ktsnime,
vertelien äie llitre ßleicbinsbiß unter äer vrst-
ptsnne (vvicbtiß tür bierspeisen), beste 5cbut2ein-
Isße in bocbbisten. vie,,!^1oba"-Kocbp1attei»
sinä uneniptinäbcb ßeßen Hitre unä keucbtißkelt,
teuertest, sbvsscbbsr unä äsuerbstt. c
Ii» allei» einscklsßisei» 6esct»Lttei» ert»2ttlici».
„^loka"-0. m. b. dl., ^ürolrer^ 2.
pro 5tücb
ecbi^: 50 i?tß.
runä: 75
VVurum Igulbn 8i6 mit
ab^teliencken
Oliren
b6IUM?
VuZ6nbIi6kiiob6 Vbbiiss
sekaM
KKVIllki
06S6l2lieb Z6sebül2l.
— LrsoIZ Zaranlitzrt. —
k'reis IVl. 7,50 6xei. Ngebn.
k'iosp. xi'Ltis unä sraneo
üngust'äUiAe V^rpgebunx
ek. IL r^g e r'- Obeiunit^- 8a., ^rüeüi'ieli Üugu8t 8tn. 9.
ksinen Lsnkknk!
köins Lrmüciung
cisr kULs mstlr!
UnenllieliMkiirkulileilieiuIe!
Sustsv Iseciicice'L i-ukIcorLett
biljt;i,cberbei 5enkjup. zcbutzl vor brmüäurig äer bühe. verzcbojlt leicb-
ten. räimerrloseri uriä grsriözen Osng. Nequeme'rLnncUinüung! ^
Keine ^enäerung cter Zctiub»verkr1 ^
6ei ke^lellung 15t nur äie ^ponnvveüe äes ?uhe; onrugeben.
vreis IVI. 3.50 ZeZen ^aebnabme IVl. 3.90 tur b'anr. o
ssük' UN86k'6 kk'isgei' Ll8 1.i6tl68gctll6 gssignet!
«Liri liV vv 0, 8trn«8« 25.
Mlk'SN uncl 86llMU6l(8L0ll6N. ?boto-
3I-til(6>, 8pk'66llML86llin6N, lvlu^ik
in8tk'UM6nt6, Vrtteilänü. 8elimuel(,
8pi6lv,3k'6n unü öüebsl'.
K3.la.I0Z6 nmsonsl U- poiloli 61 Ussern
^011388^60., 6^1 !ö ü' > 1 a i^L 6 8 t,- 7 -10
Vorzugspreisliste
Ltl LV11LILI1 NVIt 29000Nummerngratis.
R*L»»»1 IL«»I»I, o m b II, Oileinnilr 83 mx.
loilligs
versebieäeni
100 ^8'ieii, ^siilöi, ^li8traliell iV. 2.25
Lörüt.UoiitenegroN 3.—
30 verseli. Illrlisi „ 2.—
1000v6r86d'>6ti.n>ir„15 —
5 go8t. )Var8oiiLU N 2.—
25 ver86li. ?er8ikll „ 2.—
2000ver86lii6ä.llur„50.—
100 V6r8ed I(ri6g8in!irk. «1 26iiträlni36lit6iuir„ 17.50
Nax Norbst, Aarbeilbrius, Ilambuix 8.
ällnsii.Vist6, anob Üb6r Vlbnms koslmilos.
OLisebtistii. 1.80; 7 Uulx. äubil. 1913 1.25
2 Ilnxarn Lrönnilx auk roe. 8116t 4.—
all6 3 8elliplia m.3v6rseb.S1pI. v. 190212.50
^ldgnien^l^-^-
50 86rb. n Kr6t
26 Kfölä 5.25
t?ordo oxtrrc aÜ6 Alon-1.20
>.-42/ ttziitzxro 7.50
^erä. selt6n!
^116 Z68tp1t.
V6r8cb1eä6n.
86lbSt VI6l6
LIonrä6
ägMV'686U!
kielbleibenä
unl6rIVl25.
42 8tzrbitzii alle 7.50
Ot-tio vielLtzl (Z6Zr. 1890) Aüneben 19 Nx.
Apparate für
Liebliaber uud
Künstler.
Jllstr. Katal.
gratis u.frko.
^übtzk-
HrrAs-ctlSlbLAr'S'l, bilioi)8tiv
^ln. 1397. 4. 0!<lllt'. 1917. InstzllionsZebübrsn 4ZespaI1. I^onpareills/eiltz l^larb. ülloinigo Inseraltzn./Vnnabmtz bei I^UtloIf IVI0886, än00k1vkn-kxp6l!iiion.
Nerliu, Lressan, 0bemnj1/, vresäen, vüsseläork, vranlckui t, vamburx, Köln, I^jpxix, MaZäeburZ, IVIannIiejm, j>1Uvcben, StrassburF i. L., Ltnttßart, Luäapest, ^Vien, Nasei, 2üricb.
IZestellunZen aut äie IVvclltznriusß'llbe bei alien läueb- unä KunstbanälunZen. 2tzitunZs-b.xpcäition6n nnä b'oslämtern. Ouartalsprsis (13 I^ummern) in Oeutseblanä Hb. 3.—,
bvstdeiLuZ Alb. 3.06, unter KreuLbanä Rb. 3.25. In Oesterreieb-IänZarn It 3.60, l'oslberuZ 3.85, unler Kreurbanä X 4.—. Xür äie anäeren b.:jnäer äes Weltpvsl-
vereins nnter Xreu/banä SIK. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesvnätzrs in 8el»ut/.papptz vtzrpaelit.tz ^us^ubtz: I^ostbe/uZ Alb. 3.57. unter Kreu/banä Slb. 4.25; in Oesterroieb-
OnZarn unter Kreu/banä X 4.65. Xür äie anäern b-änäer äes 'VVeltpostvereins unter Xreu/banä Alb. 5.30 — Xrs. 6.75. — Xiu/tzlntz >umni6r 30 I'k^. oäer 36 b.
lQL6rat6namiÄlnnH: kucloli IVI0886, ^.vnone^v-Lxx^äitjorl.
Zeitschrist für Humor und Kunst
13
Ein Verkannter
ja einen Schlafanzug an, — solche Jacke gibt's in keinem
Zuchlhaus."
Wieder fuhren einige Köpfe herum, und neugierige
Augen spähten durch das Dunkel. Das war zu begreifen.
Der Leld wurde in seine Zelle geführt. „Ach du lieber
Limmel, von innen scheinen die noch nie ein Zuchthaus
gesehn zu haben," erklärte die tiefe Männerstimme. „So
ein Gitter vor'm Fenster, — da muß man ja lachen: das
ist ja eher ein Gartenzaun."
Eine lleine Bewegung ging durch einige Neihen des
ersten Platzes; hier und dort stießen Arme einander an,
es wurde geflüstert. Die Umwohner des lauten Kritikers
schienen mit Angeduld das Ende des Aktes und das Lerein-
brechen der Beleuchtnng zu erwarten.
Aber noch gab es verschiedene Einzelheiten aus dem
Zellenleben des Äelden, — wie ihm sein Effen verabreicht
wird, wie er arbeiten muß, wie ihm der Schließer einen
Brief von seiner Braut bringt. Bei allem hatte die tiefe
Männerstimme etwas auszusetzen, am meisten aber bei dem
Brief. „Nanu, — er macht den Brief auf! Wer kriegt
denn im Zuchthaus einen Brief verschloffen ausgehändigt?
Der wird doch selbstverständlich erst mal geprüft, und dann
ist es noch sehr die Frage, ob er ihn gleich haben darf!" —
Dann war der dritte Akt zu Ende, und es wurde
schön hell im Saal. Aber wie fuhren jetzt auch die Köpfe
herum! Aha, da saß er, der Mann, der so genau wußte,
wie es im Zuchthause zuging! Solch einen Mann muß
man sich doch genau angucken, den bekommt man nicht alle
Tage zu sehn. Fünfzig Iahre mochte er alt sein, hatte
ein knochiges Gesicht mit scharfen Augen, Kinn und Wangen
glatt, rauhen Bürstenschnurrbart und borstenartig empor°
stehende kurze Laare. Neben ihm und zu ihm gehörig saß
eine freundliche dicke Dame. Sie beugten sich beide über
ihren Programmzettel; man sah, sie waren Mann und Frau.
„O Gott," flüsterte eine hagere Dame von vorgerücktem
Alter, „das verstehe ich nun wirklich nicht, da läßt man sich
doch scheiden. Das Necht dazu hat man in solchem Fall doch."
Ihre Gefährtin aber, wohl im Banne des vorgeführten
Films, in dem eine gewaltige Portion treuer Liebe vorkam,
seufzte: „Ach, das Äerz setzt sich über so manches hinweg." -
Der vierte Akt brachte Szenen aus dem Zuchthaushof,
über dessen Mauer der Äeld nachher entkam, um draußen
das seine Anschuld beweisende Dokument in einem Kanali-
sationsrohr zu finden. Der Mann von etwa fünfzig Iahren,
mit dem knochigen Gesicht usw. verhehlte auch diesmal
keineswegs seine Anzufriedenheit mit der mangelnden Nea-
listik des Films und ließ seine beffere Sachkenntnis leuchten.
8tu«Isi>1sii-
/Vrtiktzl-Xabrlk
Cnrl iro1.Il, VViirLdurN 2.
Lr8ls unä grö88ls k'aek-
abrik auk äisssin Osbisls.
Lrsisbueli post- u. lcoZteul'rtzi.
LL11L§e Lüolier!
^uIZeroräentl. )VnZebo1. Nerrsn-l-Slilük'S.
vamsn-l-elitürs Verl.Sis sot. ?iosp. Aint
Max Verlax, Vr68äen-H. 16/14.
iilib >niil6illli uek, tsin
vv6iss.I(Art0n,in sloxant.
Käsleben 100 8t. N. 1,75
lr.t^aebnabme vruekerei
ö. kotbe, Vre8äen, 2inr6ni1orl8lr. 39 d.
tk. Lsrien-. Lolägtsn-, LIumsn-
Nääeben-, Olüebvvunseb-, b,gnä-
Lvv seb.-, Künsllerkoslkarlen 2 I>1b.
75 Ik. Viiespgpiörs unä 75 Xuvsrt 3 IVik.
?LU1 VUPP8, rr6uä6N8tLüt 179 (Wurttbx.).
Vtzr/eiebnis obliuller Lüeber xruli« von
WilliSlrn. LsssSi', I^6ix>2i8', IVigrkt 2.
Vertrauliobs /Vuskünfts
übsr Vorleben, HitKifl, ?aiilili6n, Ver-
UIÖ86N8- unä ?rivn1-VerbäItni8S6 guk gll6
k'Iätrie ä. XVsIt srt^ilen sebr Zewissenball
Kkytieki K. LiöVö,
lut6r688LNt6 öÜvlier
(b.gtL>. Argt.) in ersebopfenä. VielseiliZ-
k6itIi6s6rt/tng6rliuebIiLliülung(L.Uir8Ltl)
l-Siprig k -6., l^6iliek6str. 14
3«! 3srlöIIunx«m dörisns M3li rioli suf Oisss Isiisotiriff.
?bo^o-Nsus
VVieLdsäenbi
Leste unäbilli^sle Ls-
LUASliuelle für soliäs
kboto^r. ^.xxarate in
^ einkgeber dis ksinster
^uskübrunA u. sLrntl. LeäurksLrtibei.
älluslr. kreislists ür. 6 koslsnl.
vlrsktsrVersLnü naeb allsnV/elttsllsn
Kocbplattei»
verbüten äss ^nbrennen unä Ueberkocben äer
Zpetsen, vurcbbrennen äer Vüpte, äienen sls
llnterlsge tür keibc lüpke, ?lstteisen, binlsge in
vaäcoten unä vrsirübre, errnüßlicben ä^>5 lsnß-
ssrne Weiterboäien dei bieinßesteilter ktsnime,
vertelien äie llitre ßleicbinsbiß unter äer vrst-
ptsnne (vvicbtiß tür bierspeisen), beste 5cbut2ein-
Isße in bocbbisten. vie,,!^1oba"-Kocbp1attei»
sinä uneniptinäbcb ßeßen Hitre unä keucbtißkelt,
teuertest, sbvsscbbsr unä äsuerbstt. c
Ii» allei» einscklsßisei» 6esct»Lttei» ert»2ttlici».
„^loka"-0. m. b. dl., ^ürolrer^ 2.
pro 5tücb
ecbi^: 50 i?tß.
runä: 75
VVurum Igulbn 8i6 mit
ab^teliencken
Oliren
b6IUM?
VuZ6nbIi6kiiob6 Vbbiiss
sekaM
KKVIllki
06S6l2lieb Z6sebül2l.
— LrsoIZ Zaranlitzrt. —
k'reis IVl. 7,50 6xei. Ngebn.
k'iosp. xi'Ltis unä sraneo
üngust'äUiAe V^rpgebunx
ek. IL r^g e r'- Obeiunit^- 8a., ^rüeüi'ieli Üugu8t 8tn. 9.
ksinen Lsnkknk!
köins Lrmüciung
cisr kULs mstlr!
UnenllieliMkiirkulileilieiuIe!
Sustsv Iseciicice'L i-ukIcorLett
biljt;i,cberbei 5enkjup. zcbutzl vor brmüäurig äer bühe. verzcbojlt leicb-
ten. räimerrloseri uriä grsriözen Osng. Nequeme'rLnncUinüung! ^
Keine ^enäerung cter Zctiub»verkr1 ^
6ei ke^lellung 15t nur äie ^ponnvveüe äes ?uhe; onrugeben.
vreis IVI. 3.50 ZeZen ^aebnabme IVl. 3.90 tur b'anr. o
ssük' UN86k'6 kk'isgei' Ll8 1.i6tl68gctll6 gssignet!
«Liri liV vv 0, 8trn«8« 25.
Mlk'SN uncl 86llMU6l(8L0ll6N. ?boto-
3I-til(6>, 8pk'66llML86llin6N, lvlu^ik
in8tk'UM6nt6, Vrtteilänü. 8elimuel(,
8pi6lv,3k'6n unü öüebsl'.
K3.la.I0Z6 nmsonsl U- poiloli 61 Ussern
^011388^60., 6^1 !ö ü' > 1 a i^L 6 8 t,- 7 -10
Vorzugspreisliste
Ltl LV11LILI1 NVIt 29000Nummerngratis.
R*L»»»1 IL«»I»I, o m b II, Oileinnilr 83 mx.
loilligs
versebieäeni
100 ^8'ieii, ^siilöi, ^li8traliell iV. 2.25
Lörüt.UoiitenegroN 3.—
30 verseli. Illrlisi „ 2.—
1000v6r86d'>6ti.n>ir„15 —
5 go8t. )Var8oiiLU N 2.—
25 ver86li. ?er8ikll „ 2.—
2000ver86lii6ä.llur„50.—
100 V6r8ed I(ri6g8in!irk. «1 26iiträlni36lit6iuir„ 17.50
Nax Norbst, Aarbeilbrius, Ilambuix 8.
ällnsii.Vist6, anob Üb6r Vlbnms koslmilos.
OLisebtistii. 1.80; 7 Uulx. äubil. 1913 1.25
2 Ilnxarn Lrönnilx auk roe. 8116t 4.—
all6 3 8elliplia m.3v6rseb.S1pI. v. 190212.50
^ldgnien^l^-^-
50 86rb. n Kr6t
26 Kfölä 5.25
t?ordo oxtrrc aÜ6 Alon-1.20
>.-42/ ttziitzxro 7.50
^erä. selt6n!
^116 Z68tp1t.
V6r8cb1eä6n.
86lbSt VI6l6
LIonrä6
ägMV'686U!
kielbleibenä
unl6rIVl25.
42 8tzrbitzii alle 7.50
Ot-tio vielLtzl (Z6Zr. 1890) Aüneben 19 Nx.
Apparate für
Liebliaber uud
Künstler.
Jllstr. Katal.
gratis u.frko.
^übtzk-
HrrAs-ctlSlbLAr'S'l, bilioi)8tiv
^ln. 1397. 4. 0!<lllt'. 1917. InstzllionsZebübrsn 4ZespaI1. I^onpareills/eiltz l^larb. ülloinigo Inseraltzn./Vnnabmtz bei I^UtloIf IVI0886, än00k1vkn-kxp6l!iiion.
Nerliu, Lressan, 0bemnj1/, vresäen, vüsseläork, vranlckui t, vamburx, Köln, I^jpxix, MaZäeburZ, IVIannIiejm, j>1Uvcben, StrassburF i. L., Ltnttßart, Luäapest, ^Vien, Nasei, 2üricb.
IZestellunZen aut äie IVvclltznriusß'llbe bei alien läueb- unä KunstbanälunZen. 2tzitunZs-b.xpcäition6n nnä b'oslämtern. Ouartalsprsis (13 I^ummern) in Oeutseblanä Hb. 3.—,
bvstdeiLuZ Alb. 3.06, unter KreuLbanä Rb. 3.25. In Oesterreieb-IänZarn It 3.60, l'oslberuZ 3.85, unler Kreurbanä X 4.—. Xür äie anäeren b.:jnäer äes Weltpvsl-
vereins nnter Xreu/banä SIK. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesvnätzrs in 8el»ut/.papptz vtzrpaelit.tz ^us^ubtz: I^ostbe/uZ Alb. 3.57. unter Kreu/banä Slb. 4.25; in Oesterroieb-
OnZarn unter Kreu/banä X 4.65. Xür äie anäern b-änäer äes 'VVeltpostvereins unter Xreu/banä Alb. 5.30 — Xrs. 6.75. — Xiu/tzlntz >umni6r 30 I'k^. oäer 36 b.
lQL6rat6namiÄlnnH: kucloli IVI0886, ^.vnone^v-Lxx^äitjorl.