16
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1397
Schüttelreim
Man kriegt heut nichts mehr
ohne Schiebung,
Man hat darin auch schon
'ne Aebung.
E. P.
Zarte Andeutung
Ehemann: „Na, da weiß ich
ja gleich, was meine Frau sich
zum Geburtstage wünscht! — Sie
hat sich 'n Bezugsschein für 'n
neues Kleid geholt und mir heim
lich in die Brieftasche gelegt!"
Neue Bezeichnung
Mayer: „Guten Tag, Lerr
Luber! Mohin so eilig? Wohl
ins Lofbräuhaus?"
— „Nein, in die Volksküche!"
— „Aha! — Also ins Volksbrei-
haus!"
Gewohnheitsphrase
Tante ldie ihrem Neffen einige Fleisch-
marken schickt): „Ich lege dir auch
etliche Fleischmarken bei, laß sie
dir gut schmecken."
E störrischs Hinkel
Mei Hinkel will nit lege,
Des is e schlimmi Sach,
Zuschpruch un Hexesege,
Es hilft nix, was ich mach.
Ach Hinkelche, öu lege,
Ach Hinkelche, sei g'schett,
Der Schanöarm mit em Dege
Is schun zum Kampf bereit.
's is alles ausgemesse:
Soviel pro Dag, pro Woch
Sin Eier do zum esse,
Bloß — lege musch se noch!
Rarl Frank
(Text zu nebenstehendem Bilde)
Barfuß — „Ganz Deutsch-
land bekennt sich jetzt zu mei-
nem Standpunkt. Diese Mode
hab' ich längst vorausgeahnt!"
»
3morrIioicIen-^"1.^^
4.— unä 7.50; ?ro8p6kt. trei.
I^ÄuensvsinsVsi'SAricl,
Lxi'emvei'ß- I.. 29.
pilepsis WmIiII
H6iIun^S-^.NVV6i8UNA P08tfr61 von
lll. pli. yuaniö, fakfülbebiirkfILkkNkloss
i. iv. ^.uldonl. k».6t6r6N26N.
ilierenleilillnäll
erhalten kostenlos belehrende
Broschüren von
lll'. Iuüu8 8clläs8l, kakMkn 24.
/lp0tÜ6l<6k-
UrliOsjiz
Vokimdin
laUIktten
il 20
blacon
50 10013dl,
1^.4.- 9.-16.
Hsrvoni'3,8'6n<1. Li-Ltti^uxtß-srriibtel
V6i ^61'V6H8eIlwäo1l6.
ÜNUno!i6N: 8odüt/.6n-, 8onn6n- u. 8l.^.nna-
^.poldeko, kUirnb6i'g: ^Iodr6n-^.pold6k6;
ö6rlin: 66U6VN6-/cpolk6k6, ?oiLäarn6r-
plal/ n. Violoria-^pold., ?ri6äried8lr. 19;
ö6rn: ^potd. Or. üallor; 6r68lau: I>sa8ed-
markt.-^.potk.; 6A886I: d-övvon-^potd;
6öln: ^.pold. /nm x;oIä Ropf- unä HirLod
^pold.i llr68ä6N - A.: d-övvon-^potdeko;
llü386lc!ol't:dlir8ed-^pold.;knanI<fuk'tL.lV!.:
U086N- n. LnLtzl-^pold.; Ualltz: I^övvon-
^pold.; Uamburg: Inlernationalo ^polk.
üannovon: HirLod-^poldoko; XLrlsrudo:
klok-^poldeko; Ki6l: Sedvvan-^poldoko;
!<önig8k6k'g!. ?n.: Kanl-^pold.; I.6ip2!g:
Ln^el-^potd.; lVlagcltzdung: Vietoria.^pld.;
kVlainr: I^övven-^poldeke; IV!annli6im:
^övven-^poldede; IVl6lr: HirLedapold.;
?086N I^övvenapld.; 8tk'L88buk'g: Hir3ed-
^.polk.; ZtUttgLrt: IIir8ed- u. 8edvvanen-
^.pold6k6;2Uniob:Vi6loria-/ipold.,I7rania.
^potkeke; 6uäLp68t Vl: lurul-^polkeke,
8/onä^Iäl52; ?rag : ^.äam'L^pold.; VliienIX:
^voldoko /ur ^uLlria, 'VVädiinZerLlr. 18
I!s.fklir!ioeIi,ü/Iüne!i8n2.8ülI!8I.sbs.pt!afm.psäp.
vie erfincisrin Im 50
l-ebenssalir nscli 6s-
brAvoli von „ vbaris".
I^slienloses 6es»oki
unä suZenäliede Kunäun^ bevviikt Odari3, bei äünZeren um 80
8edn6il6r. Odario (96ul8ed68H6ied8pat6nt, k. k. Ö8t6rr. u, 8edvv6i/.
?at6nl) d686itiZl naodvvoiolied: srun26ln, Ik-äntzkiktzutel, voppel-
><inn, UN80KÖN6 K386N- unä lVIukicltonm, dobl äie Ii6k 3b8inl<6ncl6ki
668l0llt8M3886N. woclunoll eobak'te, W6>k6 2üg6 unä lVlU8k6lN. Utl-
8obön6 668iobl8t0k'M V6rd6886rl W6rä6n. Hll36näfaed devvädrt.
VerlanZen 8ie 6ro3vdür6 mil ^.bkilä. u. är/ll. Oulaedlen von
äor Lrlinäorin li'rau , Lorlin IV 57 I),
kotsäainer 8tra886 86 k.
naeb Hii'bl' ÄU8 u. lüu8in. 668e!i6nl<!i8t6.^^
vv 6NN Li6 UN8676 100 scdönen Künstler- u Oel6§end6ils-?ostkarten
i. kekllnntenkreise verkllut. Lenäen Lie uns Idre-xäresse. 8ie erdalt.^
sotort äie Rarten. dlacd Verkauk scdicken Lie uns t^.y.50 u.äarauk
senä. vvir Idnen äie pracdlv. ?emontoirudr ncbst Xelle u. ?>n§. (?ür!
äie Udr Z äadse reelle Oarant.) ä'äZI. viele vankscdreiben. Vesteller
mus8 8. Leru! anZeben. ^n ?ersonen unter 16 ^akren liek. vvir nicdt.
^ValterZeirmSälLOo.
kerUM VV Z0/138
Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstige Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nur ,,Creme Dermos"
über Nacht. Schafft blendend weißen Teint. Dose ^ 2,50, 2 Dosen ^ 4,50. Porto extra.
Nur durch »r Haiis rLiolrt^r, rz.
Sie sind einTölpel
wird man bon Jhnen sagen, wenn Sie es
nicht verstehen, unterhaltend und interessant
zu plaudern. Wie beschamend ist es, wenn
man in eine Gesellschaft eintritt und nicht weiß, wovon man mit der Dame, welcher man
vorgestellt wird, plaudern oder worüber man mit seinemNachbar sprechen soll. DieDamen
wenden sich von einem solchen Menschen ab, denn sie schwärmen nur für einen flotten Gesell-
schafter, der nett und amüsant zu plaudern versteht. — Viele reicheLeute verdanken ihre Er-
folge nur ihrer Beredsamkeit. Or. Lambert yat in seinem Buche: Wie man das Z'laudern
und dieKunst derItnlerhallung erternl einen gänzlich neuartigenKursus ausgearbeitet,
nach dem sich ein jeder zu einem witzigen und geistreichen Plauderer anszubilden vermag. —
Einiges aus dem reichen Jnhalt: Wie man geschickt Gespräche anknüpst und sich gebildet
und gewählt ausdrückt. — Wie man die Schüchternheit und Befangenheit ablegt. — Die
Kunst zu widersprechen, ohneAnstos; zu erregen. — Die Kunst, auf feme Art Schmeicheleien
zn sagen. — Wie man durch flotte Unterhallung die Gunst der Damen erlangt. — Nie ver-
sagende Gesprächsstoffe bei Besuchen und Vorstellungen, bei Tisch, auf der Straße, bei
Konzerten, im Theater, auf Bällen usw. — Preis dieses einzigartigen Werkes 2.40 M.
Portofrei. Bei Voreinsendg. d. Betrages 2.20 M. Nachnahme ins Fetd nicht zugelasseii.
Großer ^ttil^kostenlos. Buchhdlg. I7iilitr»8 —I^SiyrLi^ 111. Postschließsach 14D
Süiöne
dicllie^
AuavnHrauen
Wimpern kL»?
ausdrucksvolle Schö'nheit durch ReicheLs plantot-
ExtraktzschnellesWachstum bewirkender und qänz-
lich unschä'dlicher Pflanzensaft. Flasche M. 3.50
Otto Reichel, Berlin 38, Eisenbahnstraße 4.
sglt M!t ^lll
86ivv6ikür/A. unsiedl-
dar, OavA 6la.8ti8ed unä
l6iedl. äeäer I^aäen-
sliekel V6ivv6nädar. —
0rati8- 6ro8ed. 86näon
,,Lx1tzN8ivn" 0. m. b. H.,. __
rranklurt a. MLin, LLedsrLdei'm IXd-. 6
Lmsusco 5,6 !05s!
OssicMsöo^Imtt
^clirOclSk'-
ckslkui
/llied6r86il8 al3 äa3
lckea! aller8cliönlieil8mit1el
6mpkodl6n. lännic nlied, ä. d. odn6
^IikXvi§86N idl'6r 4IMA6bl1NA d686i-
l,ss6n L!i6 äured meine 8edülku>- äi6
Obmdanl mjf nll6n Oni6ind6il6ii
nnä 8amllied6n Deinlkedlern, vvi6:
Mit6886?, ?l6l(6!. tlr088v0I'jg6
üaul, KÖ16. nucd 80MM6P-
8^0886». Q6lb6 ?l60l(6N 6l6.
. Oiv N6N6 Ilaul «r86d6inl
in wunüsrbZner K6inli6tt.
Pi§6näfri3ed n. elasliLed, vvie man 816
8on8l nurd.Xinä6rnanllilkt. Vi6 junxs
llaiil >8l vi6l 8li aff6r n. 6lri8li8od6r al8
ä>6 trudm-o. ?i-6js 12,. ^oilo -,60.
V6r8.äi8kr.Z6§.iVaodn.oä. Vor6iNL6näZ
8< I11 .«elieuKre
liorlii» 22, 1'ot8äam6i8tr. IV. 26 b.
In ^Vieii 22. VV0H26Ü6 15.
verantwortlicder lleäakteur: lerctinana Lcdreiber, Nüncden. ^ vruck uncl verlag oon 7. 7. 5cdreiber in lllüncden uncl eklinaen
ln 0 ekterreicd-Ungarn kür Uerausgabe unä lleclaktion veranlwortlicd: lloberl lllodr in UUen l., vomgalle 4. — Nlle Kecdle für fämllicde Nrlikel unä
sür clen knreigenteit versntworllicd in veullcdlanä: läa-c Uainäl, INüncden: m Oeflerreiäi-Ungarn: Lrnfl Uädle. Ulien ranon
en vorbekallen.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1397
Schüttelreim
Man kriegt heut nichts mehr
ohne Schiebung,
Man hat darin auch schon
'ne Aebung.
E. P.
Zarte Andeutung
Ehemann: „Na, da weiß ich
ja gleich, was meine Frau sich
zum Geburtstage wünscht! — Sie
hat sich 'n Bezugsschein für 'n
neues Kleid geholt und mir heim
lich in die Brieftasche gelegt!"
Neue Bezeichnung
Mayer: „Guten Tag, Lerr
Luber! Mohin so eilig? Wohl
ins Lofbräuhaus?"
— „Nein, in die Volksküche!"
— „Aha! — Also ins Volksbrei-
haus!"
Gewohnheitsphrase
Tante ldie ihrem Neffen einige Fleisch-
marken schickt): „Ich lege dir auch
etliche Fleischmarken bei, laß sie
dir gut schmecken."
E störrischs Hinkel
Mei Hinkel will nit lege,
Des is e schlimmi Sach,
Zuschpruch un Hexesege,
Es hilft nix, was ich mach.
Ach Hinkelche, öu lege,
Ach Hinkelche, sei g'schett,
Der Schanöarm mit em Dege
Is schun zum Kampf bereit.
's is alles ausgemesse:
Soviel pro Dag, pro Woch
Sin Eier do zum esse,
Bloß — lege musch se noch!
Rarl Frank
(Text zu nebenstehendem Bilde)
Barfuß — „Ganz Deutsch-
land bekennt sich jetzt zu mei-
nem Standpunkt. Diese Mode
hab' ich längst vorausgeahnt!"
»
3morrIioicIen-^"1.^^
4.— unä 7.50; ?ro8p6kt. trei.
I^ÄuensvsinsVsi'SAricl,
Lxi'emvei'ß- I.. 29.
pilepsis WmIiII
H6iIun^S-^.NVV6i8UNA P08tfr61 von
lll. pli. yuaniö, fakfülbebiirkfILkkNkloss
i. iv. ^.uldonl. k».6t6r6N26N.
ilierenleilillnäll
erhalten kostenlos belehrende
Broschüren von
lll'. Iuüu8 8clläs8l, kakMkn 24.
/lp0tÜ6l<6k-
UrliOsjiz
Vokimdin
laUIktten
il 20
blacon
50 10013dl,
1^.4.- 9.-16.
Hsrvoni'3,8'6n<1. Li-Ltti^uxtß-srriibtel
V6i ^61'V6H8eIlwäo1l6.
ÜNUno!i6N: 8odüt/.6n-, 8onn6n- u. 8l.^.nna-
^.poldeko, kUirnb6i'g: ^Iodr6n-^.pold6k6;
ö6rlin: 66U6VN6-/cpolk6k6, ?oiLäarn6r-
plal/ n. Violoria-^pold., ?ri6äried8lr. 19;
ö6rn: ^potd. Or. üallor; 6r68lau: I>sa8ed-
markt.-^.potk.; 6A886I: d-övvon-^potd;
6öln: ^.pold. /nm x;oIä Ropf- unä HirLod
^pold.i llr68ä6N - A.: d-övvon-^potdeko;
llü386lc!ol't:dlir8ed-^pold.;knanI<fuk'tL.lV!.:
U086N- n. LnLtzl-^pold.; Ualltz: I^övvon-
^pold.; Uamburg: Inlernationalo ^polk.
üannovon: HirLod-^poldoko; XLrlsrudo:
klok-^poldeko; Ki6l: Sedvvan-^poldoko;
!<önig8k6k'g!. ?n.: Kanl-^pold.; I.6ip2!g:
Ln^el-^potd.; lVlagcltzdung: Vietoria.^pld.;
kVlainr: I^övven-^poldeke; IV!annli6im:
^övven-^poldede; IVl6lr: HirLedapold.;
?086N I^övvenapld.; 8tk'L88buk'g: Hir3ed-
^.polk.; ZtUttgLrt: IIir8ed- u. 8edvvanen-
^.pold6k6;2Uniob:Vi6loria-/ipold.,I7rania.
^potkeke; 6uäLp68t Vl: lurul-^polkeke,
8/onä^Iäl52; ?rag : ^.äam'L^pold.; VliienIX:
^voldoko /ur ^uLlria, 'VVädiinZerLlr. 18
I!s.fklir!ioeIi,ü/Iüne!i8n2.8ülI!8I.sbs.pt!afm.psäp.
vie erfincisrin Im 50
l-ebenssalir nscli 6s-
brAvoli von „ vbaris".
I^slienloses 6es»oki
unä suZenäliede Kunäun^ bevviikt Odari3, bei äünZeren um 80
8edn6il6r. Odario (96ul8ed68H6ied8pat6nt, k. k. Ö8t6rr. u, 8edvv6i/.
?at6nl) d686itiZl naodvvoiolied: srun26ln, Ik-äntzkiktzutel, voppel-
><inn, UN80KÖN6 K386N- unä lVIukicltonm, dobl äie Ii6k 3b8inl<6ncl6ki
668l0llt8M3886N. woclunoll eobak'te, W6>k6 2üg6 unä lVlU8k6lN. Utl-
8obön6 668iobl8t0k'M V6rd6886rl W6rä6n. Hll36näfaed devvädrt.
VerlanZen 8ie 6ro3vdür6 mil ^.bkilä. u. är/ll. Oulaedlen von
äor Lrlinäorin li'rau , Lorlin IV 57 I),
kotsäainer 8tra886 86 k.
naeb Hii'bl' ÄU8 u. lüu8in. 668e!i6nl<!i8t6.^^
vv 6NN Li6 UN8676 100 scdönen Künstler- u Oel6§end6ils-?ostkarten
i. kekllnntenkreise verkllut. Lenäen Lie uns Idre-xäresse. 8ie erdalt.^
sotort äie Rarten. dlacd Verkauk scdicken Lie uns t^.y.50 u.äarauk
senä. vvir Idnen äie pracdlv. ?emontoirudr ncbst Xelle u. ?>n§. (?ür!
äie Udr Z äadse reelle Oarant.) ä'äZI. viele vankscdreiben. Vesteller
mus8 8. Leru! anZeben. ^n ?ersonen unter 16 ^akren liek. vvir nicdt.
^ValterZeirmSälLOo.
kerUM VV Z0/138
Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstige Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nur ,,Creme Dermos"
über Nacht. Schafft blendend weißen Teint. Dose ^ 2,50, 2 Dosen ^ 4,50. Porto extra.
Nur durch »r Haiis rLiolrt^r, rz.
Sie sind einTölpel
wird man bon Jhnen sagen, wenn Sie es
nicht verstehen, unterhaltend und interessant
zu plaudern. Wie beschamend ist es, wenn
man in eine Gesellschaft eintritt und nicht weiß, wovon man mit der Dame, welcher man
vorgestellt wird, plaudern oder worüber man mit seinemNachbar sprechen soll. DieDamen
wenden sich von einem solchen Menschen ab, denn sie schwärmen nur für einen flotten Gesell-
schafter, der nett und amüsant zu plaudern versteht. — Viele reicheLeute verdanken ihre Er-
folge nur ihrer Beredsamkeit. Or. Lambert yat in seinem Buche: Wie man das Z'laudern
und dieKunst derItnlerhallung erternl einen gänzlich neuartigenKursus ausgearbeitet,
nach dem sich ein jeder zu einem witzigen und geistreichen Plauderer anszubilden vermag. —
Einiges aus dem reichen Jnhalt: Wie man geschickt Gespräche anknüpst und sich gebildet
und gewählt ausdrückt. — Wie man die Schüchternheit und Befangenheit ablegt. — Die
Kunst zu widersprechen, ohneAnstos; zu erregen. — Die Kunst, auf feme Art Schmeicheleien
zn sagen. — Wie man durch flotte Unterhallung die Gunst der Damen erlangt. — Nie ver-
sagende Gesprächsstoffe bei Besuchen und Vorstellungen, bei Tisch, auf der Straße, bei
Konzerten, im Theater, auf Bällen usw. — Preis dieses einzigartigen Werkes 2.40 M.
Portofrei. Bei Voreinsendg. d. Betrages 2.20 M. Nachnahme ins Fetd nicht zugelasseii.
Großer ^ttil^kostenlos. Buchhdlg. I7iilitr»8 —I^SiyrLi^ 111. Postschließsach 14D
Süiöne
dicllie^
AuavnHrauen
Wimpern kL»?
ausdrucksvolle Schö'nheit durch ReicheLs plantot-
ExtraktzschnellesWachstum bewirkender und qänz-
lich unschä'dlicher Pflanzensaft. Flasche M. 3.50
Otto Reichel, Berlin 38, Eisenbahnstraße 4.
sglt M!t ^lll
86ivv6ikür/A. unsiedl-
dar, OavA 6la.8ti8ed unä
l6iedl. äeäer I^aäen-
sliekel V6ivv6nädar. —
0rati8- 6ro8ed. 86näon
,,Lx1tzN8ivn" 0. m. b. H.,. __
rranklurt a. MLin, LLedsrLdei'm IXd-. 6
Lmsusco 5,6 !05s!
OssicMsöo^Imtt
^clirOclSk'-
ckslkui
/llied6r86il8 al3 äa3
lckea! aller8cliönlieil8mit1el
6mpkodl6n. lännic nlied, ä. d. odn6
^IikXvi§86N idl'6r 4IMA6bl1NA d686i-
l,ss6n L!i6 äured meine 8edülku>- äi6
Obmdanl mjf nll6n Oni6ind6il6ii
nnä 8amllied6n Deinlkedlern, vvi6:
Mit6886?, ?l6l(6!. tlr088v0I'jg6
üaul, KÖ16. nucd 80MM6P-
8^0886». Q6lb6 ?l60l(6N 6l6.
. Oiv N6N6 Ilaul «r86d6inl
in wunüsrbZner K6inli6tt.
Pi§6näfri3ed n. elasliLed, vvie man 816
8on8l nurd.Xinä6rnanllilkt. Vi6 junxs
llaiil >8l vi6l 8li aff6r n. 6lri8li8od6r al8
ä>6 trudm-o. ?i-6js 12,. ^oilo -,60.
V6r8.äi8kr.Z6§.iVaodn.oä. Vor6iNL6näZ
8< I11 .«elieuKre
liorlii» 22, 1'ot8äam6i8tr. IV. 26 b.
In ^Vieii 22. VV0H26Ü6 15.
verantwortlicder lleäakteur: lerctinana Lcdreiber, Nüncden. ^ vruck uncl verlag oon 7. 7. 5cdreiber in lllüncden uncl eklinaen
ln 0 ekterreicd-Ungarn kür Uerausgabe unä lleclaktion veranlwortlicd: lloberl lllodr in UUen l., vomgalle 4. — Nlle Kecdle für fämllicde Nrlikel unä
sür clen knreigenteit versntworllicd in veullcdlanä: läa-c Uainäl, INüncden: m Oeflerreiäi-Ungarn: Lrnfl Uädle. Ulien ranon
en vorbekallen.