Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1398

Zeitschrift für Humor und Kunft

29

Das Patentzelt

mein Zelt ist so was nicht gewöhnt . . . rechte Zeltstange
hinten eine Idee schiefer! ... eine Idee, hab' ich gesagt ...
Kinder, Kinder, so 'n Patentzelt ist wie 'n wissenschaftliches
Instrument, mit dem man haargenau verfahren muß ..

Gegen Mitternacht war das Patentzelt aufgestellt.

„Steht es nicht da, wie sür die Ewigkeit gefügt?" sagte
Max Wohlwend, „kriech' mal einer hinein — mal fix, bitte."

Einer kroch hinein. Wir warteten gespannt, was er
sagen würde, wenn er wieder herauskäme. Aber er kam
nicht mehr heraus. Er war drinnen sofort eingeschlafen,
so müde halte ihn das Zelt gemacht.

„Äallo, heraus mit dir!" schrie Max Wohlwend. „Was,
du willst nicht? — na, dann muß ihn eben ein andrer heraus-
holen — mal fix, der nächste, bitte."

Als der nächste hineingekrochen war, um den ersten
innerhalb des Patentzelts aufzustöbern, fing die Zeltlein-
wand sich Plötzlich auszubuchten an. Daraus spannte sie
sich halbrund. Dann hörten wir ein dumpfes Kampfge-
murmel von einem, der verzweifelt um seinen gestörten
Schlaf kämpft. And gleich hinterher fiel das Patentzelt

ein. Darauf bauten wir es nochmal auf. Stumm, wie
verdroßne Fabrikarbeiter in der Nachtschicht. And dann
krochen wir alle zusammen hinein, um zusammen einzu°
schlafen.

Vom ersten Traum umfangen, schnellte mich der Traum-
gott in meine Wiegezeit zurück. Es war alles wunderbar
natürlich. Aber auf einmal erschrak ich. Ich fühlte es
feucht unter mir. Das war mir unangenehm. Denn als
alter Iunge kann man sich aus solch nassen Sachen auch
nicht vermittels eines Traums herauswinden. Aber da
hörte ich ein anderes Wiegenkind an meiner Seite schrein:
„Verflucht, der Wiesenboden ist ja feucht!"

„Dachte rnir's," hörte ich Max Wohlwends Stimme,
„daß ihr das Billrothtuch draußen liegen ließet."

Darauf mußten wir alle, außer dem Max Wohlwend,
wieder hinauskriechen und in der wundervollen Sommer°
nacht nach dem Billrothtuch herumtappen. Aber schließlich
hatten wir's. Es wurde sorgsam im Innern ausgebreitet,
sast so sachverständig, wie ein Kindermädchen in zweifel-
haften Fällen die Gummiunterlage unter die Gefahr schiebt.
Und dann schliefen wir wieder. Nicht, bevor uns Max

Oie größie

Werbekraft

in kaufmännischen, in-
dustriellen und privaten
KreisenhabenAnzeigen
jeder Art im „Berliner
Taqeblatt" infolge der
weiten Derbreitung in
allen Schichten der Le-
völkerung in Oeutsch-
land und im Ausland.
OietäglicheAuflagedes

Berliner

Tageblatt

beträgt ca. 1/4 Miklion.
Znseraten - Annahme
durch alle Filialen der
Prma Rudolf Moste.

Helratsgesuche

habeu ftets guteu Erfolg (auf ein Gesuch
gingen allein etwa 400 Angebote ein) in der

DeutschenFrauenzeituug,Leipzig-Ua.9.

(Zeile 60 Pf. Kosteufreie Zuseudung v. Probe-
nummern gegenEiusendung von 25Ps.-Marke.)

OlL 6M0 0^1^0160 6^00 bl^IW '

TlliL M0I0-

biE0W0.EI5I.I5I0

ptlOIOKIOOE^Ke.

OP7>5MO 6O87^l.7

VViclili'L kür seüermann in üeuli^er 2eit!

Vl6 LllII8l Ü68 L88KN8

unä!vr Linllu88 3uf6e8uiu!li6i1, Lrukt u. I3ngö8l6lien.

— en. 200 Zeitsn — VOII vr. M6l!. Liegfriecl IV>Öl!6r. — ?i6is N. 2 60 -
Oas 'VVsrlc ^ibt anskübrliebs ^.ntvvoit uuk foIZonäe T'i'aZsii:

1. VVi6 6rnäiir6 ieti iriieb ausisieiioiiä unä billi^?

2. ^Vis 6i'2i6l6 ieb8i'ös8t6 Irörperliebe Krakt unä xeistiZe 7.6istunxsfä.biZ1r6it?

3. VVi6 v6iäopp6l6 ieti rneiiie ^usäausr uiiä vernieiäe voi26itiA6 Lrmüäun^?

4. VVi6 erbaits ieb äureb riebtiZss Lsssn msiiis Oesuiicibeit?

5 VVis bskrsis ieb mieb äureb riebtixss Lsssn von ebronisebsr Xrankbsit?

6 V-Vis erspars ieb rnsiner b'rau äis blälfts äsr Küebsnaibsit?

2u bsrisbsn äuiek äie:

Vkuäoinisobo kuoblitUlälulix 1t. I^1?l'0I^V in I^oip/.ix, Löllixstr. 87.

Viiegz-kslesmssUii

IH 30 vsi sebisäens XiisxLmarken IVI.3.—.
äUust.I^isto, aueb üb.^lbumslcostsnl.

öai- Anbaul v. Zammlungsn allen Lrä-
teile, auob sinreln Lsltenbeilen.
IVlax Herdsl, llilarkenkaus, Namdur§ 3.

HW 2» H, FL ^ Halalox mit viel.
U». L ällustr. ZeZsn Lin-

senä^. von 20 ?f^. für 8orto.

Osv/alä Zeblaäitr L 6o., öerlin 57 kVI.


init Xuinonärueb, fein
vveiss.IvartonZnsIexant.
Ivästebsn 100 8t. N. 1,75

-lr.IVIaebnLbms vruekerei

ä. kotbe, vresäeu, Linrenäorfslr. 39 d.

Int6r688ant6 küober

(Xatal. ZratZ in srseböpfsnä. Vislsoilj^-
ksitlisfsrt/Ingerbuobbanälung (L.ttirsLb)
beiprig /V -6., b'siiieksstr. 14

oellliMkllöi'! I(ompöiii8t8ii!

»» Bühnenwerke, Erzahlungen, Märchen,
HF Gedichte, wissenschaftliche Arbeiten,
sowie nene Komposilionen übernimmt
Vorla^ .lul oru, Drosäei» - VVsindöbla.

8g! ösHsIlusiL»" bsr>s»s msn 8>L>i auf cliess /sitsLliüfk.

eostlcsrteii Vsrssml.

Orösstes b.aL6i', rsslls Leäisnun^.

100 ILrio^skui ton, Ost unä 1V68t 21.2,50
100 Ibisdes-Hsriou, l'ruuenböpts ,, 8,50
100 voln., 11U88. U8U. 1)P6N . ,, 3,50

100 VVoiIlnuoIlt8- unä XouchaIli8li. ,, 3,—

100 Lurtsn 80rtiert.„ 3,—

Z6^6N VorsinssnäunA oäsrl^aebnabme.

öerliiier Vkriag8-iii8titut.

vorlin VV 30 3.


/ösenc//

AUac/rt c?oc/u/^e/r c//e ^ü/r/re F/äu^e/rc/ rue/A
^eö/e/- Ab/urrc/^e/'uc/r wr>c/ öeLei/rFt c/u?'c/r
^/-ü//r§e 2)e§r/r/e/:/ro/r c/es Muuc/es uuc/
c/es ^ue/re/rs. -^/rF6/re/rur e///-r>c/re/rc/ c/u/'c/r

777/'. /. 777/,'. — .^0

^17 o /* s r c/r 7 vo/- §V^u c/r a 7r ur.u n^e/r /

§Vu/- c/e/- §Vuure/rL2UF
-ue/-örH^t L§l/l//rert.

Ate/-ske//e/'.'

Hlrersse/- ck //«mbuog /S


^.IleiuiAs IiiLerateiianiiallnie: -kuäoif IVioS86, ^.imoiieaii-^xpscHtion.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen