36
Kriegschronik der Meggendorfer Blätter, Miinchen
Erkenntnis
H R.e: „And da kämpfe ich nun für Kultur und Zivillsalwn!'
0a§ Muster
5ie sincl in stustlanä lorlch äabei.
5ich eine stepublik ru bauen.
e,'n lchwerer Äerk vvob> leichler
wirä.
Kann man aul guteröeilpiel lchauen.
2ur stepubli'kverfallung lebU
ven kullen äoch noch äie Uouline;
vrum meinlen lie: )lm bellen i'lt,
vab uns äie 5chwei2 als vorbilä
äiene.
5ie baben recht. vie kleine 5chweir.
vie lchon lo alt al5 bepublik i>l.
Kann vrobl ein lchöne5 vorbilä lein.
Äorin wokl einig äie Krilik ilt.
voch wie: linä mit äem Uullen
nicht
Lwei Uepubliken eng verbünäet?
Äie kommt'5. äatz er an äielen nichl
6in veilpiel eignen Vanäeln5
finäet?
(Va5 lagt man in ?ar,'5 äaru.
vab man in Uublanä l>ch mit
nichten
Leneigt ^eigt, lich äa5 neue Vau5
Lvie?rau Mariannen5 einrurichten?
(veit äebnt lich äa5 Union5gebiet,
Äo l>e jetzl ibre Kräfte ltäblen.
/luch Uublanä i'lt gewaltig grob. -
KIa5 nützt man nicht äie parallelen?
ver Äillon wirä beleiäigt lein.
vab äie von ibm beberrschten
btaaten.
vie ibre ?reibeil rübmen ltet5.
M5 öeilpiel jeht nicht recht geratcn.
(vaium will lich äenn butzlanä
nicht
vach lolchem vorbiläneugeltalten?
ver 6runä ist klar: e5 ist gewist
lür mustergüliig nicht ru balten.
piro
Zur Beruhigung
— „Darf ichIhnen meine Gedichte vorlegen, LerrVerleger?"
— „Gedichte? Äm, in jetziger Zeit."
— „Ohne Sorge. Es ist alles noch Friedensware."
Eine falsche Rechnung
In den Vereinigten Staaten hat sich eine Liga gebildet,
deren Mitglieder sich verpflichten, ihre Ernährung möglichst
zu beschränken und jeden Amerikaner zur Nacheiferung
aufzufordern. Zur Propaganda wird vorgerechnet, daß
eine Ersparnis von nur zehn Pfennigen für die Mahlzeit
bei jedem Amerikaner sür das ganze Land die Summe von
zehn Milliarden jährlich ausmachen würde.
Das ist Ansinn, und man sieht, daß die Amerikaner
mit den Folgen der Nahrungsmitteleinschränkung noch ganz
und gar nicht Bescheid wissen. Die Rechnung ist grund-
salsch; es würden nicht zehn Milliarden jährlich erspart,
sondern hundert Milliarden mehr ausgegeben werden. Denn
wenn irgendwo an der Ernährung etwas eingeschränkt wird,
kommt auf zehn Leute, die sparen, immer einer, der gerade
dann allein so viel mehr ißt, wie die andere weniger essen.
Piro
Verhör
Gattin: „Du kommst wieder in einem schönen Zustand ..
— „Schimpf' nicht, Alte; hunderttausend Tonnen haben
unsere tapferen A-Bootleute wieder versenkt!"
— „Llnd du?"
Eine Idee
— „Dieser Noman ist so spannend, wenn Sie den lesen,
vergessen Sie ganz das Schlafen, Essen und Trinken und
alles überhaupt."
— „Lerrlich — offerieren Sie doch die Auflage dem Kom-
munalverband als Zulage zur Brotkarte."
Wir sitzen in einer Garlenwirtschaft, in der sich auch ein
ganzer Tisch voll Soldaten befindet. Aufmerksam betrachtet
sie unser Leinz eine Zeitlang, dann sagt er: „Warum wohl
die Soldaten alle so weiße Streisen an der Stirn haben?"
„Das kommt vom Tragen der Mütze," erkläre ich ihm
Doch Leinz schüttelt den Kopf, und erwidert: „Ich
glaube eher, das müssen sie haben, damit sie nicht in Zivil
gehen können."
Ü.sclLlLLi0Q88etUliL: 6. OlLtober 1917.
Kriegschronik der Meggendorfer Blätter, Miinchen
Erkenntnis
H R.e: „And da kämpfe ich nun für Kultur und Zivillsalwn!'
0a§ Muster
5ie sincl in stustlanä lorlch äabei.
5ich eine stepublik ru bauen.
e,'n lchwerer Äerk vvob> leichler
wirä.
Kann man aul guteröeilpiel lchauen.
2ur stepubli'kverfallung lebU
ven kullen äoch noch äie Uouline;
vrum meinlen lie: )lm bellen i'lt,
vab uns äie 5chwei2 als vorbilä
äiene.
5ie baben recht. vie kleine 5chweir.
vie lchon lo alt al5 bepublik i>l.
Kann vrobl ein lchöne5 vorbilä lein.
Äorin wokl einig äie Krilik ilt.
voch wie: linä mit äem Uullen
nicht
Lwei Uepubliken eng verbünäet?
Äie kommt'5. äatz er an äielen nichl
6in veilpiel eignen Vanäeln5
finäet?
(Va5 lagt man in ?ar,'5 äaru.
vab man in Uublanä l>ch mit
nichten
Leneigt ^eigt, lich äa5 neue Vau5
Lvie?rau Mariannen5 einrurichten?
(veit äebnt lich äa5 Union5gebiet,
Äo l>e jetzl ibre Kräfte ltäblen.
/luch Uublanä i'lt gewaltig grob. -
KIa5 nützt man nicht äie parallelen?
ver Äillon wirä beleiäigt lein.
vab äie von ibm beberrschten
btaaten.
vie ibre ?reibeil rübmen ltet5.
M5 öeilpiel jeht nicht recht geratcn.
(vaium will lich äenn butzlanä
nicht
vach lolchem vorbiläneugeltalten?
ver 6runä ist klar: e5 ist gewist
lür mustergüliig nicht ru balten.
piro
Zur Beruhigung
— „Darf ichIhnen meine Gedichte vorlegen, LerrVerleger?"
— „Gedichte? Äm, in jetziger Zeit."
— „Ohne Sorge. Es ist alles noch Friedensware."
Eine falsche Rechnung
In den Vereinigten Staaten hat sich eine Liga gebildet,
deren Mitglieder sich verpflichten, ihre Ernährung möglichst
zu beschränken und jeden Amerikaner zur Nacheiferung
aufzufordern. Zur Propaganda wird vorgerechnet, daß
eine Ersparnis von nur zehn Pfennigen für die Mahlzeit
bei jedem Amerikaner sür das ganze Land die Summe von
zehn Milliarden jährlich ausmachen würde.
Das ist Ansinn, und man sieht, daß die Amerikaner
mit den Folgen der Nahrungsmitteleinschränkung noch ganz
und gar nicht Bescheid wissen. Die Rechnung ist grund-
salsch; es würden nicht zehn Milliarden jährlich erspart,
sondern hundert Milliarden mehr ausgegeben werden. Denn
wenn irgendwo an der Ernährung etwas eingeschränkt wird,
kommt auf zehn Leute, die sparen, immer einer, der gerade
dann allein so viel mehr ißt, wie die andere weniger essen.
Piro
Verhör
Gattin: „Du kommst wieder in einem schönen Zustand ..
— „Schimpf' nicht, Alte; hunderttausend Tonnen haben
unsere tapferen A-Bootleute wieder versenkt!"
— „Llnd du?"
Eine Idee
— „Dieser Noman ist so spannend, wenn Sie den lesen,
vergessen Sie ganz das Schlafen, Essen und Trinken und
alles überhaupt."
— „Lerrlich — offerieren Sie doch die Auflage dem Kom-
munalverband als Zulage zur Brotkarte."
Wir sitzen in einer Garlenwirtschaft, in der sich auch ein
ganzer Tisch voll Soldaten befindet. Aufmerksam betrachtet
sie unser Leinz eine Zeitlang, dann sagt er: „Warum wohl
die Soldaten alle so weiße Streisen an der Stirn haben?"
„Das kommt vom Tragen der Mütze," erkläre ich ihm
Doch Leinz schüttelt den Kopf, und erwidert: „Ich
glaube eher, das müssen sie haben, damit sie nicht in Zivil
gehen können."
Ü.sclLlLLi0Q88etUliL: 6. OlLtober 1917.