lrr. 1400
Zeitschrift für Humor und Kunft
61
Die Lenne
erregenden Zustand geraten würde, so geschah nichts von
alledem. Frau Bachmair nickte ruhig mit dem Kopfe und
sagte gelassen: „FLLrchterlich habe ich lachen müssen, Lerr
Neustgl, hahaha!"
Dies Lachen war allerdings noch viel grauenerregender
als alles andere, was Frau Bachmair hätte nach der Mei-
nung ihres Mannes tun können.
Lerr Neusigl verabschiedete sich daraufhin, und Lerr
Bachmair, der ihn bis an die Türe begleitet hatte, schlich
sich, mit seinen drei Todesurteilen in der Äand, ins Wohn-
zimmer und lehnte sich, so weit es ging, zum Fenster hinaus.
Er war fest entschlossen, diese Position nicht aufzugeben
und das sicher zu erwartende Gewitter mit der breiten und
widerstandsfähigeren Nückseite aufzufangen. Es trug sich
leichter so als Auge in Auge, obwohl er das seine schuld-
bewußt hätte niederschlagen müssen.
Lange Zeit geschah nichts, dann aber hörte Lerr Bach-
mair hinter sich einen merkwürdigen Laut, oder richtiger,
eine ganze Skala von merkwürdigen Lauten in verschieden-
facher, zornig gereizter Abstufung.
„Gack, gack, gack, gaaack, gack, gack, gaaack," tönte es
hinter ihm und ganz unverkennbar kamen diese seltsamen
Töne von den Lippen seiner Frau.
„Na, gute Nacht," dachte Äerr Bachmair. „Was hat
sie vor?" Er rührte sich indessen nicht vom Fleck.
„Gack, gack, gack, gaaack," hub das Gegacker von neuem
an, aber in einem so höhnisch schneidenden Tone, daß es
dem Missetäter kalt über den Rücken fuhr.
„Wenn alle Lennen ihre Produktion in dieser Tonart
anzeigen möchten," dachte er, „so würde man wohl lieber
auf das Eierlegen verzichten." Aber noch immer markierte
er den Schwerhörigen und legte sich auf die abwartende
Seite. Da fühlte er jedoch einen so mächtigen Nippenstoß,
daß er es doch für geratener hielt, der Gefahr ins Gesicht zu
schauen und sich mit einem unterdrückten Seufzer umwandte.
„Ach, du bist da, liebe Frau," stotterte er, den Ueber-
raschten spielend.
„Iawohl,ich, die Lenne!" fuhr es ihm zischend entgegen.
„Gack, gack, gack, gaaack, die Äenne ist da, mein lieber Wastl.
Sie möchte dir gern wieder ein paap Eier legen. Gack, gack,
gack, gaaack, gack, gack, gack, gaaack!"
Äerrn Bachmair wurde es schwül. Der gegenwärtige
Auftritt hatte eine ganz neuartige Note, und er zerbrach
sich vergebens den Kopf, wie er sich dazu stellen sollte.
„Du hast, scheint es, den kleinen, unschuldigen Spaß
übel genommen, liebe Frau," sagte er mit einem krampf-
haften Lächeln.
Ulinen UNlj 8ollMUL!i83Lll6N, ?!ioto
Ll-tüibl, 8pL6L!lM386!liN6N, kV>U8I>i
instk'umente, Vat6k-!Änä. 8Llimue!i,
8pi6lw3k-6n unc! 6üLli6k-.
KatLloßs umsonLt u portokiei liefsrn
Ai>,3NL'6-8^7-io
"6sN80llöiN-Ig8vll8Nl3N1pö
V618t6lld..8dl6inii6rf<-!l r»,1ix4o Ni U6it
l6U0lit.6»<i! In idr6r ^Virbun^ ü>)6rrU'
8LÜ6U<i! Al. 4.50, I^orto 10 ?>8-, 2. ^u-
dÜnA. Al. 5,50, p. 20 pf^., ru. extru ^r.
I_.in86 VI. 6,00, p. 20 pf^. r^uelin.
IVlLX äesvd, Lerlin - lempellroL 1.
rnit v>6l.
**- *^ -**- *^ I. ällustr. ^eZon Lin-
86»äj^. vou 20 pfx. für I^orto.
>8walü 8e!ilac>it2 L Oo., ö6k-lin 57 IVI.
i-evSosduoc!.
-
Organisationz.Nl'formd.Slch-Flndeils.
Unsere weitverbreitete, von allen Seiten
als überans zeitgemäst hochanerkannte
Organisation bietet seit 1914 mit ganz
beisviellosem Erfolg Gelegenheit, in 'takt-
vollster Form und auf verschwiegenste
Weise unter Gleichgesinnten pass'enden
Lebensgefährten zwecks Ehe kennen zu
lernen. Äeine gewerbsm. Vermittelung!
Ständig unverlangtEingang glänzendster
Anerkennnngen aus allen Kreisen. M.m
fordere vertrauensvoil geg. Einsendnng
von 30 Bfg. (auch Marken, unsere hoch-
interessanten Bundesschriften. Hnsendung
erfolgt sosort unanfsällig in verschloss'
Bries ohne Ausdruck. Geschäftsleitung
nnd Adresse: Berlagsbuchhändler
6. öekö'iiei, Lcilllkuclitr 100 d I^ip/io-.
L.Noi-Lter-
lisIegcstlL!
)»U8iknen
/S6MNI4.
kneclk'jcbbkl-l?.
HiiE M0IO
^60(60600.^0151.1570 M5700000I.
kMMD»ll>S»L/ILvU5l>c>1IS>
MO7O KlOO'E^KO
OP7I5OE ^7)87^6
lnl6k'688ant6 küLkiel-
(ti.LtaI. Arut.) in <rsedöpfouck. Vielseiti^-
k6itIi6f6rtAng6i-bULli!i3ncjIung(ö.üik-SL!i)
l-6iprig-A -0., d'LiliokLstr. 14.
30 v6r86vj6ck6N6 I(ri6xsmai k6n l!»1.3.—
7IIust. I_.ist6, auoli üb. ^.Ibums kost^nl.
öak- ünkauf v. 8ammlung6n allen öi-c>.
t6I>6, 3U6>1 6iN26>N. 86>t6N>16it6N.
IVlax »erdst, IVIarkendLus, kamdur§ ä.
init ^rnnLttckruek, t6in
vv6iss.I<arlon,in 6>exant.
Kästoben 100 8t. IVI.1,75
lr.I^aobnabmo vruekersi
4. kotde, Vrescten, Linxenäorkstr. 3S/d.
öibliotbslc 8io osusi- IVIsoscb im
Osokso, püblso, biaocislrn
I.-
I>1. l -
>l. 1.-
Ll. l.-
1. üdvr ille ^ußgvstlvnslvkpe
2. ^kllisterri^ttuns; «lurcl» ^utvsu^Kvstinn
^nsdililunF rurn ttdtlner un«I ertnlKrSlelien »««kusslunsrkUner
I^ntxvlrltOlnn^ «I«;r «r«li»rt>1nl8l<rnst Lur >I«Iet»8t>Oi8tun8
I)n1errirl»t8l»ri«?se ül»«;r «lie kntxvlrlL^lunz; unil ^us^pirlrüvrun^ v«»n
pvr8Üi»Ii«-l»^n» !Nnßneti8n»u8 (VoIlALnuk) Uvs l-ebens).
sInlSrrirl»t8t»ucl> ül»kr «li«; untürl.krltlUrunß «Ie8 »>pn«tl8n»u8 — <1 xeb
I>«»rn»«;'/.! (/VppsrLi riuin Hxprlotisisl-sn).
I'rnttt. MI«n8rl»«>nl««'nn1ni8 — LrkennunA v. Obrli-Llitsi', VÜbi^keit .Irilsnten ste
«r«ü^r pl»rkn«>«8. pt»>8l«ki:n«n». 81u«Ii« »»»«^en rnit ^bbilclunxen un6 Hi-
ILuterunAen. Hnsntdsbi liell tur 7.6brc;r, l-vr^iöber, Kauflkuts, liielitsr sto. >1. 1.25
U.e iren»ei8tvr»n8 «I«8 n»en8el»liet»en 8Ql»lcl«8»l8 ° LI. 1.50
!>I. 1.50
Itl. 2.—
kl. I.-
!>I. I.-
kroLxokts Arati8. fjclcer8 Verla^, I^elfni^ 40. I'l'OLxelLts Ai'ütis.
S.I^.
e ( o
/kkliengeselllchQft
DeutsclgLv CogNQe^xqE^ ^ S? ^
Ecdkep Qttei' Codnao
VLL I>L ILL4 VL^LL
?08tli»rtkll Ver8Mü.
Orösskes I^aZer, i'66>>6 keäienun^.
100 Lrioxska» ten, Ost unä IVost U. 2,50
100 Iüed68-8vi i6n, ^rausnkvpl's ,, 3,50
lOO ?oln.) Itu88. U81V. I^PVII . . ,, 3,50
100 IV 6ibnaebti8- unä >6upilii8li. ,, 3,—
100 Lartvn 80rti6rt
3,—
A6Z6N Voi'6iu86ucIunA oäer^aebnabme.
ÜKI'IiNKI' Vk?l3g8-IN8Mut.
ksrlin VV 30 3.
1000
Vei-lliekiLlmögliLdlceilen
bi6t6N si6b täAll6b Ü6M, Ö61- 63 V6rst6bt,
86inVViS86N Ö6» ^nkoi äerun^enäsi 66^6N-
wart an2UpasL6N;ä6»n^VisL6n istiVia6bt u.
Oolä. Oi6b6st666vväbr6in6rumfa886nä6u
aIlA6M6in6n u. faoblieb. ^.usbiläun^ bi6t6t
ä>6 Alvtdväo liustin (^iitaideilor: 5 Oir6b-
torsn böb6i .b,6bransta1t.,22 t'rof6ssor6n).
kasode unä
Lrünälivdv LusdilännZ
okn6 b-sbi er äureb Lelbstunterriebt unter
ensibiseber t7öräeiunL ä. bbrmslnenäureb
äen persönl. I76rnunt6ri iebt. Wissenseb.
xsb. IVIann, V'Vissenseb bgv. 1^,^^ Oeb.
Ivaufmann, Oeb. HanälunCSZsbilli», La»b-
beamke , Hi»Mbr. - - ?rük^, ^.bik -
I7xam., 6^m., 7i.6alLVlr>., Ob6i > oalsebule,
b.^26um, Ob6i'I/26um, Vlittelsebullebrer-
prükx., 2w6i't.b.6bi 6rprf§.,Hanä6tswiss6n-
sebalton, b.anciwi>tsebattssebule, ^eker-
bausebule, k^iäparanä, lionservatornim.
^ii8tiiln i. 60 8eit. stai ko Vrvselniis iidor
dvstanä. Hxrnnen, üet'vräei iinr^vni. ^mtv,
i. Itritttttirinu. I^vdvn N8w. Kv8tvn1v8 äureli
konne88 Ll klacliselcl, pot8cIam,
1'v8tfaeli 14.
^üeini^e InLei-LteQLQnalnne: - lluöoll IVIv886, ^.QQOQ06Q-^xp6(1it.ioQ.
Zeitschrift für Humor und Kunft
61
Die Lenne
erregenden Zustand geraten würde, so geschah nichts von
alledem. Frau Bachmair nickte ruhig mit dem Kopfe und
sagte gelassen: „FLLrchterlich habe ich lachen müssen, Lerr
Neustgl, hahaha!"
Dies Lachen war allerdings noch viel grauenerregender
als alles andere, was Frau Bachmair hätte nach der Mei-
nung ihres Mannes tun können.
Lerr Neusigl verabschiedete sich daraufhin, und Lerr
Bachmair, der ihn bis an die Türe begleitet hatte, schlich
sich, mit seinen drei Todesurteilen in der Äand, ins Wohn-
zimmer und lehnte sich, so weit es ging, zum Fenster hinaus.
Er war fest entschlossen, diese Position nicht aufzugeben
und das sicher zu erwartende Gewitter mit der breiten und
widerstandsfähigeren Nückseite aufzufangen. Es trug sich
leichter so als Auge in Auge, obwohl er das seine schuld-
bewußt hätte niederschlagen müssen.
Lange Zeit geschah nichts, dann aber hörte Lerr Bach-
mair hinter sich einen merkwürdigen Laut, oder richtiger,
eine ganze Skala von merkwürdigen Lauten in verschieden-
facher, zornig gereizter Abstufung.
„Gack, gack, gack, gaaack, gack, gack, gaaack," tönte es
hinter ihm und ganz unverkennbar kamen diese seltsamen
Töne von den Lippen seiner Frau.
„Na, gute Nacht," dachte Äerr Bachmair. „Was hat
sie vor?" Er rührte sich indessen nicht vom Fleck.
„Gack, gack, gack, gaaack," hub das Gegacker von neuem
an, aber in einem so höhnisch schneidenden Tone, daß es
dem Missetäter kalt über den Rücken fuhr.
„Wenn alle Lennen ihre Produktion in dieser Tonart
anzeigen möchten," dachte er, „so würde man wohl lieber
auf das Eierlegen verzichten." Aber noch immer markierte
er den Schwerhörigen und legte sich auf die abwartende
Seite. Da fühlte er jedoch einen so mächtigen Nippenstoß,
daß er es doch für geratener hielt, der Gefahr ins Gesicht zu
schauen und sich mit einem unterdrückten Seufzer umwandte.
„Ach, du bist da, liebe Frau," stotterte er, den Ueber-
raschten spielend.
„Iawohl,ich, die Lenne!" fuhr es ihm zischend entgegen.
„Gack, gack, gack, gaaack, die Äenne ist da, mein lieber Wastl.
Sie möchte dir gern wieder ein paap Eier legen. Gack, gack,
gack, gaaack, gack, gack, gack, gaaack!"
Äerrn Bachmair wurde es schwül. Der gegenwärtige
Auftritt hatte eine ganz neuartige Note, und er zerbrach
sich vergebens den Kopf, wie er sich dazu stellen sollte.
„Du hast, scheint es, den kleinen, unschuldigen Spaß
übel genommen, liebe Frau," sagte er mit einem krampf-
haften Lächeln.
Ulinen UNlj 8ollMUL!i83Lll6N, ?!ioto
Ll-tüibl, 8pL6L!lM386!liN6N, kV>U8I>i
instk'umente, Vat6k-!Änä. 8Llimue!i,
8pi6lw3k-6n unc! 6üLli6k-.
KatLloßs umsonLt u portokiei liefsrn
Ai>,3NL'6-8^7-io
"6sN80llöiN-Ig8vll8Nl3N1pö
V618t6lld..8dl6inii6rf<-!l r»,1ix4o Ni U6it
l6U0lit.6»<i! In idr6r ^Virbun^ ü>)6rrU'
8LÜ6U<i! Al. 4.50, I^orto 10 ?>8-, 2. ^u-
dÜnA. Al. 5,50, p. 20 pf^., ru. extru ^r.
I_.in86 VI. 6,00, p. 20 pf^. r^uelin.
IVlLX äesvd, Lerlin - lempellroL 1.
rnit v>6l.
**- *^ -**- *^ I. ällustr. ^eZon Lin-
86»äj^. vou 20 pfx. für I^orto.
>8walü 8e!ilac>it2 L Oo., ö6k-lin 57 IVI.
i-evSosduoc!.
-
Organisationz.Nl'formd.Slch-Flndeils.
Unsere weitverbreitete, von allen Seiten
als überans zeitgemäst hochanerkannte
Organisation bietet seit 1914 mit ganz
beisviellosem Erfolg Gelegenheit, in 'takt-
vollster Form und auf verschwiegenste
Weise unter Gleichgesinnten pass'enden
Lebensgefährten zwecks Ehe kennen zu
lernen. Äeine gewerbsm. Vermittelung!
Ständig unverlangtEingang glänzendster
Anerkennnngen aus allen Kreisen. M.m
fordere vertrauensvoil geg. Einsendnng
von 30 Bfg. (auch Marken, unsere hoch-
interessanten Bundesschriften. Hnsendung
erfolgt sosort unanfsällig in verschloss'
Bries ohne Ausdruck. Geschäftsleitung
nnd Adresse: Berlagsbuchhändler
6. öekö'iiei, Lcilllkuclitr 100 d I^ip/io-.
L.Noi-Lter-
lisIegcstlL!
)»U8iknen
/S6MNI4.
kneclk'jcbbkl-l?.
HiiE M0IO
^60(60600.^0151.1570 M5700000I.
kMMD»ll>S»L/ILvU5l>c>1IS>
MO7O KlOO'E^KO
OP7I5OE ^7)87^6
lnl6k'688ant6 küLkiel-
(ti.LtaI. Arut.) in <rsedöpfouck. Vielseiti^-
k6itIi6f6rtAng6i-bULli!i3ncjIung(ö.üik-SL!i)
l-6iprig-A -0., d'LiliokLstr. 14.
30 v6r86vj6ck6N6 I(ri6xsmai k6n l!»1.3.—
7IIust. I_.ist6, auoli üb. ^.Ibums kost^nl.
öak- ünkauf v. 8ammlung6n allen öi-c>.
t6I>6, 3U6>1 6iN26>N. 86>t6N>16it6N.
IVlax »erdst, IVIarkendLus, kamdur§ ä.
init ^rnnLttckruek, t6in
vv6iss.I<arlon,in 6>exant.
Kästoben 100 8t. IVI.1,75
lr.I^aobnabmo vruekersi
4. kotde, Vrescten, Linxenäorkstr. 3S/d.
öibliotbslc 8io osusi- IVIsoscb im
Osokso, püblso, biaocislrn
I.-
I>1. l -
>l. 1.-
Ll. l.-
1. üdvr ille ^ußgvstlvnslvkpe
2. ^kllisterri^ttuns; «lurcl» ^utvsu^Kvstinn
^nsdililunF rurn ttdtlner un«I ertnlKrSlelien »««kusslunsrkUner
I^ntxvlrltOlnn^ «I«;r «r«li»rt>1nl8l<rnst Lur >I«Iet»8t>Oi8tun8
I)n1errirl»t8l»ri«?se ül»«;r «lie kntxvlrlL^lunz; unil ^us^pirlrüvrun^ v«»n
pvr8Üi»Ii«-l»^n» !Nnßneti8n»u8 (VoIlALnuk) Uvs l-ebens).
sInlSrrirl»t8t»ucl> ül»kr «li«; untürl.krltlUrunß «Ie8 »>pn«tl8n»u8 — <1 xeb
I>«»rn»«;'/.! (/VppsrLi riuin Hxprlotisisl-sn).
I'rnttt. MI«n8rl»«>nl««'nn1ni8 — LrkennunA v. Obrli-Llitsi', VÜbi^keit .Irilsnten ste
«r«ü^r pl»rkn«>«8. pt»>8l«ki:n«n». 81u«Ii« »»»«^en rnit ^bbilclunxen un6 Hi-
ILuterunAen. Hnsntdsbi liell tur 7.6brc;r, l-vr^iöber, Kauflkuts, liielitsr sto. >1. 1.25
U.e iren»ei8tvr»n8 «I«8 n»en8el»liet»en 8Ql»lcl«8»l8 ° LI. 1.50
!>I. 1.50
Itl. 2.—
kl. I.-
!>I. I.-
kroLxokts Arati8. fjclcer8 Verla^, I^elfni^ 40. I'l'OLxelLts Ai'ütis.
S.I^.
e ( o
/kkliengeselllchQft
DeutsclgLv CogNQe^xqE^ ^ S? ^
Ecdkep Qttei' Codnao
VLL I>L ILL4 VL^LL
?08tli»rtkll Ver8Mü.
Orösskes I^aZer, i'66>>6 keäienun^.
100 Lrioxska» ten, Ost unä IVost U. 2,50
100 Iüed68-8vi i6n, ^rausnkvpl's ,, 3,50
lOO ?oln.) Itu88. U81V. I^PVII . . ,, 3,50
100 IV 6ibnaebti8- unä >6upilii8li. ,, 3,—
100 Lartvn 80rti6rt
3,—
A6Z6N Voi'6iu86ucIunA oäer^aebnabme.
ÜKI'IiNKI' Vk?l3g8-IN8Mut.
ksrlin VV 30 3.
1000
Vei-lliekiLlmögliLdlceilen
bi6t6N si6b täAll6b Ü6M, Ö61- 63 V6rst6bt,
86inVViS86N Ö6» ^nkoi äerun^enäsi 66^6N-
wart an2UpasL6N;ä6»n^VisL6n istiVia6bt u.
Oolä. Oi6b6st666vväbr6in6rumfa886nä6u
aIlA6M6in6n u. faoblieb. ^.usbiläun^ bi6t6t
ä>6 Alvtdväo liustin (^iitaideilor: 5 Oir6b-
torsn böb6i .b,6bransta1t.,22 t'rof6ssor6n).
kasode unä
Lrünälivdv LusdilännZ
okn6 b-sbi er äureb Lelbstunterriebt unter
ensibiseber t7öräeiunL ä. bbrmslnenäureb
äen persönl. I76rnunt6ri iebt. Wissenseb.
xsb. IVIann, V'Vissenseb bgv. 1^,^^ Oeb.
Ivaufmann, Oeb. HanälunCSZsbilli», La»b-
beamke , Hi»Mbr. - - ?rük^, ^.bik -
I7xam., 6^m., 7i.6alLVlr>., Ob6i > oalsebule,
b.^26um, Ob6i'I/26um, Vlittelsebullebrer-
prükx., 2w6i't.b.6bi 6rprf§.,Hanä6tswiss6n-
sebalton, b.anciwi>tsebattssebule, ^eker-
bausebule, k^iäparanä, lionservatornim.
^ii8tiiln i. 60 8eit. stai ko Vrvselniis iidor
dvstanä. Hxrnnen, üet'vräei iinr^vni. ^mtv,
i. Itritttttirinu. I^vdvn N8w. Kv8tvn1v8 äureli
konne88 Ll klacliselcl, pot8cIam,
1'v8tfaeli 14.
^üeini^e InLei-LteQLQnalnne: - lluöoll IVIv886, ^.QQOQ06Q-^xp6(1it.ioQ.