Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1401

Die Äimmelsleiter

So geht's jetzt Tag um Tag, und niemand ist glücklicher
wie die Pfandlin, weil es ihr so ausnehmend gelingt, ihrem
Eheherrn die „Limmelsleiter" zu verderben.

Neulich gibt sie ihm gar ein Bußl, und der Pfandl
wischt sich das Maul darnach, als hätte er Schampanier
getrunken.

Die Dinge gehen ihren Gang, arnd im Pfandlhaus ist
alles wie ausgewechselt seit derselben Limmelsleitergeschichte
beim Leitenwirt. Die Pfandlin ist jetzt eine Äausfrau
wie Gold, und das Geschäftl kommt in die Löhe, daß es
nur so eine Freude ist. Das Gutsein und das Schöntun
mit ihrem Mann ist ihr längst in Fleisch und Blut über-
gegangen, und sie weiß selber nimmer recht, tut sie 's noch
zum Trotz wegen der „Limmelsleiter" oder weil's so auch
geht — ja, besser und schöner wie früher.

Llnd wie der Pfandl wieder einmal beim Leitenwirt
sitzt und gemütlich sein Feierabendspfeiferl raucht, da spielt
der wieder auf die Limmelsleiter an und meint, jetzt gehen
die Gänge umgekehrt wie von eh'.

„Ist's wie 's ist," sagt der Pfandl; „wie 's ist, ist's recht.
I-r, wahr ist's, jetzt hab' ich den Limmel auch schon aus der
Welt. !lnd da kann man's sehen, daß ein Eheweib eine
Limmelsleiter ist — allemal, ist's so oder so ..." !lnd er
bläst wieder eine Rauchwolke um sich her, eine von dem
neuen Tabak, den ihm die Pfandlin gekauft hat, daß man
wieder sein Gesicht nicht sieht und nicht weiß, was für
Geister darauf spielen. Aber mir scheint, es sind rechte
Schelmengeister...

Ein echter Hamster

Besucher: „Wie, jetzt mitten im Winter und bei dieser
strengen Kälte heizen Sie nicht? Laben Sie denn keine
Kohlen?"

— „Doch, aber die will ich bis nächsten Winter aufbewahren;
wer weiß, wer weiß-!"

Zweierlei Lockungen oder

Das verkannte Hamstergenie
Schüttelreim

Die Minna den Dragoner liebt,

Sie schickt ihm, was ihr Lohn ergibt.

Pein

Gewiffenhaft

Biertrinker (zum andern): „Ich lasse mich um nichts bringen
auf der Welt, . . . 2443 Krügel Bier hab' ich im Frieden
nachzutrinken, um die mich der Krieg gebracht hat!"


WWWSMW

Ac Krie^stzemäße Kücke

in 40 Kaplteln besrbeltet von

KocNIeNrerin krsu Kiel, krLnIcwrt s.

» Kückenmeizlcr Ztober, d^ürnbertz »

kin Kocbduck, ctessen auherorrtentlicber >Vert ltsrin lieZt, ctah niclit <1as falLle„?4itn
nebine . .." «lie ttauptsacbe bililet, sonUern aas in knapper üders!<Z,tIicber VVeire
-^nleitun^ gibt, mit ü. bescbeiüensten ttiltsinitteln u. unter Linsparung v. kett, kiern,
kleiscb, >1ilck usw. eine ad^vecbslungsreicbe, scbinackkstte, gute Kost ru bereiten.
ln jeüein Kapitel eine bescbrsnble aber sorgtältiA rusannnen^estellte Lakl
von Kerepten, «!!e init üen jetrt rur VerküAunA stebenüen blitteln berru-
rtellen rinü. kraktlscbe Winbe über Lrsstr- unü brie^s^einähe ttiltsinittel.
^us clem lnbalt:

5Ltti^en«Ie 5uppen, Oeinüsesuppen, kleiscbersstr-Oericbte, Qericbte tür tleiscb-
lose l's^e, zViMpret, ^benrlbrot^ericlite, Krsnkenbost, Kriegsgeinähes Lack^verk
<obne >1ebl, Lier, blilcb u. s. in.

Nürnbers 2.

kostscbeck-Konto >IürnderK dto. 6ZZZ.

In sllen besseren
Oescbätten
tür klsus- unü
KücbenAeräte
erbältlicb.
b^vkbtkKLI5:


I^IN. 1401. I. ^lOVbl'. 1917. InLtzrtionsLtzbübren 4868pLlt. ^onpareMe/eilo 1 ^lark. -Ilöinige InLsraten-^nnabrntz bvi I^UlloIf IVI0886, tnnoneKN-kXllöllliiol'.

Ltzllin, IZre8sau, Oben.nil?, vreZäen, VUskelclorf, k'ranlrkurt. Ilambur^, Löln, Keip/ix, jVlaZäebur^. Mannbeim. ^lüneben. Strassburs i. L.. Ltuttgait, Ludtip68t, ^Vien, La86l, LUricli.

L68l6Uun86n auk clie >> oeI»tzi»nu8xnb6 bei nlien 6ueb- unci Kunstbsnäiuneen, ^oitunßL-Lxpeclitiontzn unü b'oZtänil.ern. tzuarialspr6i8 (13 ^unnnsrn) in vsutseblnnfl III« 3
pv8tb62UL 8.06, unter Kreurbancl Ab. 8.25. In Oetzterrtzieb-Dnxarn b 3.60, Kostbe/u^ K 3.86, unter Xreuxbanä li 4.—. k'ür clie anäersn b.önäsr cies V^sl'tvost-
V6rein> unter Xreurrkanä Ab. 4.30 — k'r. 5.50. — vekonätzrL in 8ebul.xpnppv vtzrpneb1.v ^us^abv: Kostbs/uZ Alb. 3.57, untsr Krsurdanä AIK. 4 25- in Oesteirsieb-

I I.nncle.l' cles WsItvOLtvsreiNL unttzr I(r6U2banct 8IIc. 5.30 — ki'8. 0.75. — bliULtzlntz XuulNlvr 30 oäer 36 b.

vnxarn untor Kreu/.banä L 4.65. Kür clie anäern Känäor äes ^oltpostvsroins
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen