chwarzen
ntlich die M
lfheben."
it."
ür den
r hab' ich
jreichsten ÄP
's denn in da
l nit g'heiM
Kopf gew'ck'lt
iliar zu
rden soll> l
henderBMs-
zen Krempel«'!
ielvetia
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, MÜnche»
Lenukigung
(Oie okii?iiö8e I^re886 ItLli6ii8 8uo1it äi6 VovöllcoiiiiiA vr6A6ii d<?8
ä6iit8e1i-ö8t6rr6ie1ii8e1i6ii ^ntzii^8 211 boriilii^oii.)
l/ull< ItallLslZ, 6uugu!
fibei' Ü35UU1 üpulit lilllik lgngL
UiiZLl'm Huupu sillilit lZefskr'.
^u/up, cliL belLten ^eluüu gpuifeu
I_Iri3 mit Ltsrcken ^püftuu sri,
>3kt 5lLk I^lulit bugpuifeu:
llur" ciie ^uputit i5t 5nktl!rt clupgu!
ptur" clie ftrig5t Iist 5ie getr"lederi,
liefz 5lL nlLlit uiulip pukri,
Oslz bl/i> ir'gerist u/g5 vepüderi,
llirieri etbl/35 uu^utuu.
Hu5 rtiL jgriimLr'i/uIIe, 5LliIlmme
f^upulit l5t kier'Iiel ctg5 l^utli/;
flur^ rtle firig5t 1/05 uri5L5m lZpiuiML
l^gulite 5ie jut^t ufferi5ii/.
I^Iutlg M3g u/ulll muuulie5 5UllUlULU,
Oe5 uuf ui'umul etU/35 u/ugt,
lluuli 3U 5ulilutte5ucteu 8ebuiuuu
llim rtlu g53UU 5u5ge uugt.
I^uct 5lL 2u/lukt lliu, uurt 5IU ÜLl^t lliu,
035UM 5p5lUgt U5 glüt^llull uuf;
l_!urt U5 tn^lbt lbu, uurt L5 5UlIzt IIiu
lluuu IU 5LbueIlum Vu5u/Ü5t5luuf.
U^lU 5l'e 2lttL5U, ^ugeu, bebLu!
U/lU 5IU g3U2 VU5 f>ug5t epblulutit!
5lL 5iuri 5uliuu iu UU5L5U 65Übeu?
ftu, rtiu f"u5cilit Iiut ctlU5 U55eiulitl
Uulk Itulluu5, uuÜLklummeu
U/uIi5e jetit UU5 rtulUL l^uli'
^/euu 5lU uuull uuull bl/UltL5 kummuu, —
NU5 rtle f>ug5t t5Llbt 5lL ctuxu
^iro
Der echte Hamster
Eine kleine geschäftliche Angelegenheit führte mich
neulich in die Wohnung meines
Flurnachbarn, Äerrn Madelung,
der ein kleiner Nentner und neben-
bei Iunggeselle ist, also Geld und
Zeit für alle möglichen Dinge die-
ses irdischen Iammertals zur Ver-
fügung hat. Aber wie staunte ich,
als ich sein Zimmer betrat. Es
war förmlich vollgepfropft mit Din-
gen, für die es nur immer Namen
gibt, und ein kleines Kaufhaus kann
sich kaum an Vielseitigkeit meffen mit
dem Warenstapel des Lerrn Made-
lung. Da gab es Stiefelknechte zu
Dutzenden, Steh- und Längelampen
verschiedener Systeme, Bilderrah-
men, Papierkörbe, Glas- und Por-
zellangeschirre, Mäusefallen, Wand
schirme, Uhren, Korbsessel, Tabaks-
pfeifen, Musikinstrumente, Maluten-
silien, Gartengerätschaften und Äand-
werkszeug, Spiegel aller Arten, Tep-
piche, Kinderspielzeug, eine Anzahl
Käfige mit lebenden Vögeln und
tausend Dinge mehr.
Kerenski: „Alles geht gut. Ietzt brauchen wir bloß noch die
Deutschen aus Nußland zu vertreiben und der Sieg ist unser."
„Aber Lerr Madelung," sagte ich, „wollen Sie einen
Landel anfangen?"
„Denke nicht daran," erwiderte er lakonisch.
„Oder haben Sie einen Grossisten beerbt?"
„Auch nicht. Ich habe mir alle diese Sachen, mühsam
genug, zusammengekauft."
„Aber zu welchem Zweck? Was wollen Sie damit an-
fangen?"
„Mein Gott," brummte ärgerlich und ungeduldig Lerr
Madelung, „wie soll ich das heute schon wiffen. Aber jetzt,
wo alles immer teurer wird und schließlich ganz und gar
aus geht-! And weiß man denn, wie lange die Ge-
schichte überhaupt noch dauert?" Lmz Lemz
Ballast über Bord
Painlevs: „Viel helfen wird's nicht,
so lange Sie selbst drinn fitzen bleiben."
UngeMrlicher Ztreik
lvie Nngellettten äer petersburger Npotkeken
Nnä in einen 5treik getreten, äer tiäi aut äie
provinr ausruäeknen ärokt.1
5ie streichen kei'ne pflaher mehr,
5ie wollen keine pillen clrehen,
5i'e llellen keine 5alben ber, —
5i'e wollen mal lpasieren geben.
(llie lchlimm ein lolcher 5tteik cloch i'lt!
lllenn Fpotbeker nicht beäienen,
lllas macht üann cla cler ^ivili'lt,
siat er öeclarf fur Meäirinen?
voch nein, clie llot ilt nicht lo lcharl,
ver 5treik läht lich ganr leicht ertragen,
Im llriege bat Livilbeclasf
Za obnebin nicht viel ru lagen.
llnci was nun anbelrittt ctas sieer,
vas wircl lich clarob gar nicht grä'men.
bat ja keine Lult jebt mebr,
lloch irgencl etwas ein^unebmen.
öeäanentis
ntlich die M
lfheben."
it."
ür den
r hab' ich
jreichsten ÄP
's denn in da
l nit g'heiM
Kopf gew'ck'lt
iliar zu
rden soll> l
henderBMs-
zen Krempel«'!
ielvetia
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, MÜnche»
Lenukigung
(Oie okii?iiö8e I^re886 ItLli6ii8 8uo1it äi6 VovöllcoiiiiiA vr6A6ii d<?8
ä6iit8e1i-ö8t6rr6ie1ii8e1i6ii ^ntzii^8 211 boriilii^oii.)
l/ull< ItallLslZ, 6uugu!
fibei' Ü35UU1 üpulit lilllik lgngL
UiiZLl'm Huupu sillilit lZefskr'.
^u/up, cliL belLten ^eluüu gpuifeu
I_Iri3 mit Ltsrcken ^püftuu sri,
>3kt 5lLk I^lulit bugpuifeu:
llur" ciie ^uputit i5t 5nktl!rt clupgu!
ptur" clie ftrig5t Iist 5ie getr"lederi,
liefz 5lL nlLlit uiulip pukri,
Oslz bl/i> ir'gerist u/g5 vepüderi,
llirieri etbl/35 uu^utuu.
Hu5 rtiL jgriimLr'i/uIIe, 5LliIlmme
f^upulit l5t kier'Iiel ctg5 l^utli/;
flur^ rtle firig5t 1/05 uri5L5m lZpiuiML
l^gulite 5ie jut^t ufferi5ii/.
I^Iutlg M3g u/ulll muuulie5 5UllUlULU,
Oe5 uuf ui'umul etU/35 u/ugt,
lluuli 3U 5ulilutte5ucteu 8ebuiuuu
llim rtlu g53UU 5u5ge uugt.
I^uct 5lL 2u/lukt lliu, uurt 5IU ÜLl^t lliu,
035UM 5p5lUgt U5 glüt^llull uuf;
l_!urt U5 tn^lbt lbu, uurt L5 5UlIzt IIiu
lluuu IU 5LbueIlum Vu5u/Ü5t5luuf.
U^lU 5l'e 2lttL5U, ^ugeu, bebLu!
U/lU 5IU g3U2 VU5 f>ug5t epblulutit!
5lL 5iuri 5uliuu iu UU5L5U 65Übeu?
ftu, rtiu f"u5cilit Iiut ctlU5 U55eiulitl
Uulk Itulluu5, uuÜLklummeu
U/uIi5e jetit UU5 rtulUL l^uli'
^/euu 5lU uuull uuull bl/UltL5 kummuu, —
NU5 rtle f>ug5t t5Llbt 5lL ctuxu
^iro
Der echte Hamster
Eine kleine geschäftliche Angelegenheit führte mich
neulich in die Wohnung meines
Flurnachbarn, Äerrn Madelung,
der ein kleiner Nentner und neben-
bei Iunggeselle ist, also Geld und
Zeit für alle möglichen Dinge die-
ses irdischen Iammertals zur Ver-
fügung hat. Aber wie staunte ich,
als ich sein Zimmer betrat. Es
war förmlich vollgepfropft mit Din-
gen, für die es nur immer Namen
gibt, und ein kleines Kaufhaus kann
sich kaum an Vielseitigkeit meffen mit
dem Warenstapel des Lerrn Made-
lung. Da gab es Stiefelknechte zu
Dutzenden, Steh- und Längelampen
verschiedener Systeme, Bilderrah-
men, Papierkörbe, Glas- und Por-
zellangeschirre, Mäusefallen, Wand
schirme, Uhren, Korbsessel, Tabaks-
pfeifen, Musikinstrumente, Maluten-
silien, Gartengerätschaften und Äand-
werkszeug, Spiegel aller Arten, Tep-
piche, Kinderspielzeug, eine Anzahl
Käfige mit lebenden Vögeln und
tausend Dinge mehr.
Kerenski: „Alles geht gut. Ietzt brauchen wir bloß noch die
Deutschen aus Nußland zu vertreiben und der Sieg ist unser."
„Aber Lerr Madelung," sagte ich, „wollen Sie einen
Landel anfangen?"
„Denke nicht daran," erwiderte er lakonisch.
„Oder haben Sie einen Grossisten beerbt?"
„Auch nicht. Ich habe mir alle diese Sachen, mühsam
genug, zusammengekauft."
„Aber zu welchem Zweck? Was wollen Sie damit an-
fangen?"
„Mein Gott," brummte ärgerlich und ungeduldig Lerr
Madelung, „wie soll ich das heute schon wiffen. Aber jetzt,
wo alles immer teurer wird und schließlich ganz und gar
aus geht-! And weiß man denn, wie lange die Ge-
schichte überhaupt noch dauert?" Lmz Lemz
Ballast über Bord
Painlevs: „Viel helfen wird's nicht,
so lange Sie selbst drinn fitzen bleiben."
UngeMrlicher Ztreik
lvie Nngellettten äer petersburger Npotkeken
Nnä in einen 5treik getreten, äer tiäi aut äie
provinr ausruäeknen ärokt.1
5ie streichen kei'ne pflaher mehr,
5ie wollen keine pillen clrehen,
5i'e llellen keine 5alben ber, —
5i'e wollen mal lpasieren geben.
(llie lchlimm ein lolcher 5tteik cloch i'lt!
lllenn Fpotbeker nicht beäienen,
lllas macht üann cla cler ^ivili'lt,
siat er öeclarf fur Meäirinen?
voch nein, clie llot ilt nicht lo lcharl,
ver 5treik läht lich ganr leicht ertragen,
Im llriege bat Livilbeclasf
Za obnebin nicht viel ru lagen.
llnci was nun anbelrittt ctas sieer,
vas wircl lich clarob gar nicht grä'men.
bat ja keine Lult jebt mebr,
lloch irgencl etwas ein^unebmen.
öeäanentis