102 Meggendorfer--Blätter, München ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^^
Vergleich
— „Aeber unsere Diplomaten haben Sie gut reden, Äerr
Schlömilch, - wir verstehen das Geschäst doch auch nicht."
— „O bitte, — ich selbst kann keine !lhr reparieren, aber
wenn ich meine Ahr vom Uhrmacher kriege und sie geht
schlecht, dann kann ich den Kerl doch einen Esel nennen."
Herbsttag
Lin Herbsttag blaut so leicht unü licht
Wie helle Blütensterne.
Die Sonne lacht mir ins Gesicht
llnö zeigt mir alle Ierne.
Die Weiten sinö so nah' gerückt:
Die Berge wie zum Greifen.
Noch einmal lächeln glanzbeglückt
Zelö, Walö und Wiesenstreifen.
Unö in -as Herz fließt hell ein Klang
Unö weh. als wie vom Scheiöen,
Als müßten Herzen winterlang
2n tiefer Wehmut leiden.
/
Unö alles, was ein Sommertraum
Zum Glücke öir gegeben,
Wirst öu im warmen Wintertraum
Uoch einmal tief erleben.
H ^chrö'lgbamer-keinidcll
lm 5lll6stenbeim 3N llel"
0L5 k^upp^r'!, 1^33 ^/35Ü, 5LPP U3Ü lÜ335,
OlL L3U 3U3 '3 033Ü'3 lU8 0u3f eiulkemms,
stlsk'u 8l g'u/353Ü'3 UULI kgmpelt UUL> Ü33g3l3Ü!'
3M lulum,
H3, UUL> j3i3! ius! ksl! 3 j3Ü33 3 83l3fg3g>33 uelirTis!
O33 ^upp33l, Ü33 3uk5eldi su ül3 glei:
,,03, stll33>, LiÜ5 u/33 bl3l! 3 53UÜ333 l^pulcl,
U/333 i jet^! cl3 bei M3l'm gU3i'n IZl33'I U/ui'
lll 3 33 b32U3 b3Ü'I VÜ3 U/35 j3 g'53Ü3Ü!"
Oer' U/35Ü, üur' tU3i 33 ü' 3ÜL Ü1U3Ü3 L3br'3ib'3
I_l3Ü 53Ü33lbt: „f^3U I^U3Ü3, L3Ü l3 33 gHKI
fluf U/LiÜ333Ü!33 KlMM l 33Ü3 Ü33M 333b 03lb'3,*)
f>uf U/3iÜ333bt33, U/333'5 U/I3Ü33 ^3l3Ü33 15!"
O3353PP 333ÜÜ33, 3I33 33Ü33lb! 33 5313 Ü3b'3 u-3l'
U3Ü L3Ü33lb!: ,,^3333g' 33! — U/I3 U/33Ü'3 '5
33Ü3 Ü>M33Ü3!
Oi3 ^3>t 15 Ü3Ü 53ÜU/33, 3Ü33 lmbl'**) 3U3 33t g>3i-
Wl3 U/3Ü'3 Ü3Ü33M 33 5l3g3 U3Ü >33Ü3!"
033 lÜ335 15 3 I^33Ü5bU3, Ü33 53Ü33lb! 33 Ül3 0l35:
„IÜ3U3! Ü33 l 3Ü33 3000 ^U55'3 gÜ33g3!
Ü3t3!, U/333 l '5 53 fUl'!M33b', Ü35 15 3M3> g'U/lK,
0333 'l5 Ü3M I^35k3Uli***) Ü33 ^3>3g Ü3>Ü
V33g33g3!"
0i3 l^U5l, Üi3 5gi3>! 33 53Ü33 033LÜ33 Ü33i3,
013^333, 3>i3 tU3t >3U3Üt'3 Mi! 33tg3>Ü'33M 23Ü3i3,
0l3Ü Ül3 53ÜU/3>b'3 3M 033Üt, LÜ3 U/i53Üp3>3 Ü3IU3 :
Kl'3U353><r'3, Ü33 IÜ335, Ü35 15 Ü3>! 3 8U3!
*) 3.61K6N - Ooi'k tn 16661-08 terr6ie1i lUllx Il!ZZ'6st
**) I Öltk'6N - XV6IN6N ***) ^lo^sttlnll'- N08t(lll6, 3kI8^6
Gut untergebracht
Kunde: „Zu meinem größten Befremden höre ich heute, daß der
Bruder meiner Braut im Zuchthause sitzt."
Äeiratsvermittler (gutmüüg): „Sei'n S^ zufrieden, der taugtnicht
viel, mit dem würden S' nur Aerger haben, wenn er draußen wär'."
Naffiniert
Äausbesitzer: „Solch eine Frechheit von dem Kaufmann unten
im Lause! Nachdem ich auf Räumung geklagt habe, weil er
absolut die Miete nicht zahlt, hängt er rasch noch in den letzten
Tagen die gerichtliche Zustellung ans Fenster und schreibt darunter:
Wegen vollständiger Mietersparnis konkurrenzlos billige Preise!"
Vorzug „Ich hab's allweil gewußt, daß es an
der Front schöner ist als daheim: wir
dürfen tanzen, die daheim dürfen's nicht."
(sovvrt^bk 1ö17 bv Z ^ Sfhroidvk
Vergleich
— „Aeber unsere Diplomaten haben Sie gut reden, Äerr
Schlömilch, - wir verstehen das Geschäst doch auch nicht."
— „O bitte, — ich selbst kann keine !lhr reparieren, aber
wenn ich meine Ahr vom Uhrmacher kriege und sie geht
schlecht, dann kann ich den Kerl doch einen Esel nennen."
Herbsttag
Lin Herbsttag blaut so leicht unü licht
Wie helle Blütensterne.
Die Sonne lacht mir ins Gesicht
llnö zeigt mir alle Ierne.
Die Weiten sinö so nah' gerückt:
Die Berge wie zum Greifen.
Noch einmal lächeln glanzbeglückt
Zelö, Walö und Wiesenstreifen.
Unö in -as Herz fließt hell ein Klang
Unö weh. als wie vom Scheiöen,
Als müßten Herzen winterlang
2n tiefer Wehmut leiden.
/
Unö alles, was ein Sommertraum
Zum Glücke öir gegeben,
Wirst öu im warmen Wintertraum
Uoch einmal tief erleben.
H ^chrö'lgbamer-keinidcll
lm 5lll6stenbeim 3N llel"
0L5 k^upp^r'!, 1^33 ^/35Ü, 5LPP U3Ü lÜ335,
OlL L3U 3U3 '3 033Ü'3 lU8 0u3f eiulkemms,
stlsk'u 8l g'u/353Ü'3 UULI kgmpelt UUL> Ü33g3l3Ü!'
3M lulum,
H3, UUL> j3i3! ius! ksl! 3 j3Ü33 3 83l3fg3g>33 uelirTis!
O33 ^upp33l, Ü33 3uk5eldi su ül3 glei:
,,03, stll33>, LiÜ5 u/33 bl3l! 3 53UÜ333 l^pulcl,
U/333 i jet^! cl3 bei M3l'm gU3i'n IZl33'I U/ui'
lll 3 33 b32U3 b3Ü'I VÜ3 U/35 j3 g'53Ü3Ü!"
Oer' U/35Ü, üur' tU3i 33 ü' 3ÜL Ü1U3Ü3 L3br'3ib'3
I_l3Ü 53Ü33lbt: „f^3U I^U3Ü3, L3Ü l3 33 gHKI
fluf U/LiÜ333Ü!33 KlMM l 33Ü3 Ü33M 333b 03lb'3,*)
f>uf U/3iÜ333bt33, U/333'5 U/I3Ü33 ^3l3Ü33 15!"
O3353PP 333ÜÜ33, 3I33 33Ü33lb! 33 5313 Ü3b'3 u-3l'
U3Ü L3Ü33lb!: ,,^3333g' 33! — U/I3 U/33Ü'3 '5
33Ü3 Ü>M33Ü3!
Oi3 ^3>t 15 Ü3Ü 53ÜU/33, 3Ü33 lmbl'**) 3U3 33t g>3i-
Wl3 U/3Ü'3 Ü3Ü33M 33 5l3g3 U3Ü >33Ü3!"
033 lÜ335 15 3 I^33Ü5bU3, Ü33 53Ü33lb! 33 Ül3 0l35:
„IÜ3U3! Ü33 l 3Ü33 3000 ^U55'3 gÜ33g3!
Ü3t3!, U/333 l '5 53 fUl'!M33b', Ü35 15 3M3> g'U/lK,
0333 'l5 Ü3M I^35k3Uli***) Ü33 ^3>3g Ü3>Ü
V33g33g3!"
0i3 l^U5l, Üi3 5gi3>! 33 53Ü33 033LÜ33 Ü33i3,
013^333, 3>i3 tU3t >3U3Üt'3 Mi! 33tg3>Ü'33M 23Ü3i3,
0l3Ü Ül3 53ÜU/3>b'3 3M 033Üt, LÜ3 U/i53Üp3>3 Ü3IU3 :
Kl'3U353><r'3, Ü33 IÜ335, Ü35 15 Ü3>! 3 8U3!
*) 3.61K6N - Ooi'k tn 16661-08 terr6ie1i lUllx Il!ZZ'6st
**) I Öltk'6N - XV6IN6N ***) ^lo^sttlnll'- N08t(lll6, 3kI8^6
Gut untergebracht
Kunde: „Zu meinem größten Befremden höre ich heute, daß der
Bruder meiner Braut im Zuchthause sitzt."
Äeiratsvermittler (gutmüüg): „Sei'n S^ zufrieden, der taugtnicht
viel, mit dem würden S' nur Aerger haben, wenn er draußen wär'."
Naffiniert
Äausbesitzer: „Solch eine Frechheit von dem Kaufmann unten
im Lause! Nachdem ich auf Räumung geklagt habe, weil er
absolut die Miete nicht zahlt, hängt er rasch noch in den letzten
Tagen die gerichtliche Zustellung ans Fenster und schreibt darunter:
Wegen vollständiger Mietersparnis konkurrenzlos billige Preise!"
Vorzug „Ich hab's allweil gewußt, daß es an
der Front schöner ist als daheim: wir
dürfen tanzen, die daheim dürfen's nicht."
(sovvrt^bk 1ö17 bv Z ^ Sfhroidvk