Nr. 1403
Zeitschrift für Humor urrd Kunst
10S
DaS Reimlextkon tm Frieden und im Krteg
befanden stch ja Millionen SoLdaten und viele tausende
von Maschinengewehren, Kanonen, Mörsern und was sonst
noch alles eine sorglich vorbereitende Zeit für diesen Fall
geschaffenhatte. WlllibaldNübesamverachtetedieFranzosen,
haßte die Briten, verhöhnte die Nussen, schimpfte die Ser-
ben, belächelte die Montenegriner, spuckte auf die Iapaner;
Willrbald Nübesam besang Schlachten und die Einnahme
von Festungen; Willibald Rübesam sprach Leerführern
und Truppen seine gereimte Anerkennung aus, — Willibald
Nübesam hatte entsetzlich viel zu tun. Es ist übrigens
anzunehmen, daß er zunächst nicht mit einer besonders
langen Lebensdauer für seine Kriegsmuse rechnete und
deshalb ganz besonders forsch war, — gerade so wie
die Kriegslieferanten im Anfang sich überhasteten, weil
ste dachten, solch eine schöne Zeit könnte nicht lange
dauern. Als der Krieg sich dann — wie manche Gestchter
— mehr und mehr in die Länge zog, war er manchmal
vielleicht doch in Verlegenheit, für sein Aibeitspensum
die nötige Stoffmenge zu gewinnen, aber hierbei kam ihm
dann wieder der Amstand zu Lilfe, daß allmählich dies und
jeneS im Inland wieder unter die satirische Lupe ge-
nommen werden durfte und auch mußte. —
Im Sommer 1917 besuchte ich Willibald Nübesam
einmal und dabei fiel mir sein Reimlexikon ein. Das hatte
in der Zwischenzeit gewiß manche Ergänzung erfahren.
„And ob!" sagte er und reichte mir das Buch. „Blättern
Sie nur; ich werde inzwischen mal schnell die Zeitung durch-
sehen, ich brauche nach ein paar Stoffe."
Wirklich, das Neimlexikon hatte reichen Zuwachs be-
kommen, so reichen, daß es gar nicht mehr genügt, sondern
neu gebunden und zwischen je zwei bedruckten mit einem
unbedruckten Blatt hatte versehen werden müssen, eine
Prozedur, die von den Buchbindern „durchschießen" genannt
wird. Willibald Nübesams Reimlexikon war durchschoffen
worden, — daran kann man die weitreichenden Folgen des
Weltkrieges ermessen. Die neu hinzugekommenen Blätter
trugen meistens Eintragungen in roter Tinte, — das waren
die Kriegsreime. Viele davon machten freilich schon einen
recht abgenutzten Eindruck, — was dem Kriege dient, nützt
sich eben schnell ab. Daß bei den Neimen aus „uß ' neben
»W»
-
> ' - '
-
!n aNen bezreren
QescträNen
kür Usus- unrt
KückenZeräte
erkältlicli.
Krietz5tzcinAßc Kücke
in 40 Kspiteln bearbeitet von
Kocdlcdrerin kcsu bl. Kiel, krsnlcturt s.
* Hücdcnmeizler Ztober, dlürnkertz »
kln Kockbucb, Üe55en sutzerorclentlicber >Vert clsrin liegt, üsh nicbt ÜS5 tatale
nebme . . ." üie »suptzscbe bilclet, 5onüern ÜL5 in knapper über^icbtlicker >Veüe
-^nleitung Aibt, init ü. be5cbeicten5ten ttilt^mitteln u. unter Kin5p2runß v. kett, bicrn,
klei^cb, k'lilcb U5>v. eine sb>vecb5lunA5reicbe, ^cbmacbbatte, ^ute Ko5t ru dereiten.
ln jeücrn Kspitel eine be^cbränbte sber 5or^täI1ig ru53inrnense5teII1e Lsbl
von Ucrepten, üie rnit üen jetrt rur Vertüguntz 5tebenclen Nitteln Kerru-
rtellen rinrl. ?rs!ctircbe V/inke über krratr- unü kriegr^ernähe Niltrinittel.
-^ur cl e rn lnbalt:
5Ltti^en6e 5uppen, Qemüreruppen, kleircberrstr-Qericbte, Qericbte tür tleircb-
lore l'sse, XVilüpret, -Vbenclbrotgericbte, Krankenbort, briegr^emäher vsclcverlc
(vbne >1ebl, Lier, I^ilcb u. s. m.
non^"-
>1. v. tt..
^sürnberg 2.
portrcbecb-ttonto I^ürnberg Xo. 6ZZZ.
^>^6 777F. 777/?.
/öre/rc//
A17ac/rk c/oc/urc/r c7/e ^ä/r-re F/ä>26nc/ wer/?.
'T/eö/er A^urrc/Ferue/r wr>c/ öe§6r>rF/ c/ure^
^ü/Zi^e ÄeLrrr/e/i/ron c/es A^rrrrÄeL rrnc/
c/e§ ^cre/re/rs. ^NFerre^ur e?/?"r§6/r6rrc/ c/u?'c/r
^ö5///c^e§ /
?rc/rr L/Vcre/r cr/r ur rr ?r F e?r /
v 6 ö ü>F/ <§c/r//rer>.
Ate/-L/e//6?'.' ^
9tt6kSS6^-cL //arnbtt/'A/S
!40.^. !5. ^ovdl*. !9!7. Insertivnsxvbübrvn 4xespa1t. ^onparvillvLvilv^lk. 1.25. Alleinigk Inseratvn-^nnabmv bvi l^ullols 1^0886, älNIllklLllll'^IPKlllllllll.
tlerlln, ?re«n»n, 6bemn!l2, Oresäen, vüsseläort, ?r»n1ckurt, ttambure, Köln, tteiprnx, ^laxäedurx, ^launlielm, ^lüneben, Strassdnrx 1. tt., Ztnttxait. Ouctapest. ?ra-r, ^Vien, Lasel, Lürlcb.
Lsstellnnxen auk die U vebvnnuspabe bei allen ttueb- unä XunstbuncUunxen, ^eltunxs-bxpecUtionen uncl ttostämtern. tzuai lalspreis (13 ^ummern) in Oeutseblami HIK. 3.—,
b'ostboirux AIK. 3.06, unter I^reurbanä Ak. 8.25. In Oesterrvieb-b nxarn b 3.60. b'ostberux K 8 85, unter Kreuxbancl I( 4.—. b'ür cUe ancleren b.änäer cles Weltpost-
verein^ untsr Kreuxbanä SIK. 4.80 — P'r. 5.50. — vesvnSers 1n 8obut./papp« vvrpavktv ^usxabv: ttostbe^ux SIK. 3.57, unter Xi6U7.bancl SIK. 4.25; iu Oesterrsieb-
Onxarn unter Kreu/banü K 4.65. I?ür clis anüern U,äncler ües ^eltpostvsrvins unter Xreurbanü lUK. 5.30 — I?r8. 6.75. — Aiiinvlnv ?luminvr 80 ?fx. cnlvr 36 Ii.
InserateQÄittiLlutte: kucloik !V!o886, ^rmottesri-Lxxeäitioa.
Zeitschrift für Humor urrd Kunst
10S
DaS Reimlextkon tm Frieden und im Krteg
befanden stch ja Millionen SoLdaten und viele tausende
von Maschinengewehren, Kanonen, Mörsern und was sonst
noch alles eine sorglich vorbereitende Zeit für diesen Fall
geschaffenhatte. WlllibaldNübesamverachtetedieFranzosen,
haßte die Briten, verhöhnte die Nussen, schimpfte die Ser-
ben, belächelte die Montenegriner, spuckte auf die Iapaner;
Willrbald Nübesam besang Schlachten und die Einnahme
von Festungen; Willibald Rübesam sprach Leerführern
und Truppen seine gereimte Anerkennung aus, — Willibald
Nübesam hatte entsetzlich viel zu tun. Es ist übrigens
anzunehmen, daß er zunächst nicht mit einer besonders
langen Lebensdauer für seine Kriegsmuse rechnete und
deshalb ganz besonders forsch war, — gerade so wie
die Kriegslieferanten im Anfang sich überhasteten, weil
ste dachten, solch eine schöne Zeit könnte nicht lange
dauern. Als der Krieg sich dann — wie manche Gestchter
— mehr und mehr in die Länge zog, war er manchmal
vielleicht doch in Verlegenheit, für sein Aibeitspensum
die nötige Stoffmenge zu gewinnen, aber hierbei kam ihm
dann wieder der Amstand zu Lilfe, daß allmählich dies und
jeneS im Inland wieder unter die satirische Lupe ge-
nommen werden durfte und auch mußte. —
Im Sommer 1917 besuchte ich Willibald Nübesam
einmal und dabei fiel mir sein Reimlexikon ein. Das hatte
in der Zwischenzeit gewiß manche Ergänzung erfahren.
„And ob!" sagte er und reichte mir das Buch. „Blättern
Sie nur; ich werde inzwischen mal schnell die Zeitung durch-
sehen, ich brauche nach ein paar Stoffe."
Wirklich, das Neimlexikon hatte reichen Zuwachs be-
kommen, so reichen, daß es gar nicht mehr genügt, sondern
neu gebunden und zwischen je zwei bedruckten mit einem
unbedruckten Blatt hatte versehen werden müssen, eine
Prozedur, die von den Buchbindern „durchschießen" genannt
wird. Willibald Nübesams Reimlexikon war durchschoffen
worden, — daran kann man die weitreichenden Folgen des
Weltkrieges ermessen. Die neu hinzugekommenen Blätter
trugen meistens Eintragungen in roter Tinte, — das waren
die Kriegsreime. Viele davon machten freilich schon einen
recht abgenutzten Eindruck, — was dem Kriege dient, nützt
sich eben schnell ab. Daß bei den Neimen aus „uß ' neben
»W»
-
> ' - '
-
!n aNen bezreren
QescträNen
kür Usus- unrt
KückenZeräte
erkältlicli.
Krietz5tzcinAßc Kücke
in 40 Kspiteln bearbeitet von
Kocdlcdrerin kcsu bl. Kiel, krsnlcturt s.
* Hücdcnmeizler Ztober, dlürnkertz »
kln Kockbucb, Üe55en sutzerorclentlicber >Vert clsrin liegt, üsh nicbt ÜS5 tatale
nebme . . ." üie »suptzscbe bilclet, 5onüern ÜL5 in knapper über^icbtlicker >Veüe
-^nleitung Aibt, init ü. be5cbeicten5ten ttilt^mitteln u. unter Kin5p2runß v. kett, bicrn,
klei^cb, k'lilcb U5>v. eine sb>vecb5lunA5reicbe, ^cbmacbbatte, ^ute Ko5t ru dereiten.
ln jeücrn Kspitel eine be^cbränbte sber 5or^täI1ig ru53inrnense5teII1e Lsbl
von Ucrepten, üie rnit üen jetrt rur Vertüguntz 5tebenclen Nitteln Kerru-
rtellen rinrl. ?rs!ctircbe V/inke über krratr- unü kriegr^ernähe Niltrinittel.
-^ur cl e rn lnbalt:
5Ltti^en6e 5uppen, Qemüreruppen, kleircberrstr-Qericbte, Qericbte tür tleircb-
lore l'sse, XVilüpret, -Vbenclbrotgericbte, Krankenbort, briegr^emäher vsclcverlc
(vbne >1ebl, Lier, I^ilcb u. s. m.
non^"-
>1. v. tt..
^sürnberg 2.
portrcbecb-ttonto I^ürnberg Xo. 6ZZZ.
^>^6 777F. 777/?.
/öre/rc//
A17ac/rk c/oc/urc/r c7/e ^ä/r-re F/ä>26nc/ wer/?.
'T/eö/er A^urrc/Ferue/r wr>c/ öe§6r>rF/ c/ure^
^ü/Zi^e ÄeLrrr/e/i/ron c/es A^rrrrÄeL rrnc/
c/e§ ^cre/re/rs. ^NFerre^ur e?/?"r§6/r6rrc/ c/u?'c/r
^ö5///c^e§ /
?rc/rr L/Vcre/r cr/r ur rr ?r F e?r /
v 6 ö ü>F/ <§c/r//rer>.
Ate/-L/e//6?'.' ^
9tt6kSS6^-cL //arnbtt/'A/S
!40.^. !5. ^ovdl*. !9!7. Insertivnsxvbübrvn 4xespa1t. ^onparvillvLvilv^lk. 1.25. Alleinigk Inseratvn-^nnabmv bvi l^ullols 1^0886, älNIllklLllll'^IPKlllllllll.
tlerlln, ?re«n»n, 6bemn!l2, Oresäen, vüsseläort, ?r»n1ckurt, ttambure, Köln, tteiprnx, ^laxäedurx, ^launlielm, ^lüneben, Strassdnrx 1. tt., Ztnttxait. Ouctapest. ?ra-r, ^Vien, Lasel, Lürlcb.
Lsstellnnxen auk die U vebvnnuspabe bei allen ttueb- unä XunstbuncUunxen, ^eltunxs-bxpecUtionen uncl ttostämtern. tzuai lalspreis (13 ^ummern) in Oeutseblami HIK. 3.—,
b'ostboirux AIK. 3.06, unter I^reurbanä Ak. 8.25. In Oesterrvieb-b nxarn b 3.60. b'ostberux K 8 85, unter Kreuxbancl I( 4.—. b'ür cUe ancleren b.änäer cles Weltpost-
verein^ untsr Kreuxbanä SIK. 4.80 — P'r. 5.50. — vesvnSers 1n 8obut./papp« vvrpavktv ^usxabv: ttostbe^ux SIK. 3.57, unter Xi6U7.bancl SIK. 4.25; iu Oesterrsieb-
Onxarn unter Kreu/banü K 4.65. I?ür clis anüern U,äncler ües ^eltpostvsrvins unter Xreurbanü lUK. 5.30 — I?r8. 6.75. — Aiiinvlnv ?luminvr 80 ?fx. cnlvr 36 Ii.
InserateQÄittiLlutte: kucloik !V!o886, ^rmottesri-Lxxeäitioa.