110
Meggendorfer-Blätter, München
Nr.
Das Neimlextkon im Frieden und tm Krieg
Schuß noch Ruß und bei denen auf „oß" Franzos' neben
Stoß verzeichnet stand, mutete jetzt schon antiquarisch an,
und ebenso verblaßt schien bei „andern" und „wandern" das
Wort Flandern, bei gewesen die Vogesen, bei gewonnen der
Ncim Argonnen. So bekannt war das alles; man konnte
fast die ganzen Zeilen ergänzen, die mit solchen Reimen
geschlosten hatten.
Aber eben solch ein Ergänzungsversuch bot bei vielen
anderen Reimen Willibald Rübesams manchen interessanten
Einblick, wie er dichtend die Kriegsgeschichte begleitet hatte.
Da stand zum Beispiel neben Babel und Schnabel das
Wort rentabel. Bezog sich dies nicht auf die Ereigniffe
in Mesopotamien? Ganz sicher hatte Willibald Rübesam
gedichtet, daß der Brite zwar gern nach den Stätten des
alten Babel gelangen wollte, aber eins auf den Schnabel
bekommen und schließlich das Anternehmen, der Krämer,
der er ist, ganz und gar nicht renlabel sinden w"rde.
Auf „emse" gab es wenig Reime im Reimlexikon.
Neben Bremse und Wämse hatte Willibald Rübesam noch
Themse geschrieben. Es war klar: er hatte gedichtet, daß
die Äerren an der Themse tüchtig die Wämse verklopft
kriegen und bei ihrem Beginnen durch eine stramme Bremse
sich gehindert sehen würden. Ebenso hing mit den Nöten
der Briten, wie sie Willibald Rübesam besungen, der neben
„Ruin" als selbstverständlich gegebene Reim „Zeppelin"
zusammen. Die beiden Reime „die Miliz" und „des Profits"
waren jedenfalls noch vor Emführung der Wehrpflicht in
England angewendet worden.
Gleichfalls auf die erste Zeit des Krieges, wahrschemlich
die Schlacht bei Tannenberg, deutete neben „Netz" der
nachgetragene Reim „Petz"; nalürlich hatte Wlllibald
8tu«Isn1en-
^.rtikol-k'abrik
tnrl Iiv1.Ii, IViirridurx 2.
Lr8ts uirä grü88is vaob-
k abrik auf äissein Oebisls.
kreitiblieli po.it- o. kosteüfrei.
8cdone k^rauen!
OlMtä!. loilöttkll^ilkillllljssk
Ois Lobönbsitsptlexs ävs weidl. Körp.
85 3eit. stark. vvsrlv. 6ueb. IVI. 1,45 frko.
versoblosssn. 6ö2u§ änrob: Xeureilljelier'
Luekverlax, Lorlin—Seböriobsrß 55.
Vkrlrauliobe /luslcünfte
üder Vvrlebev, Nitxil'1, k'amilien, Vvr-
mvxeus- unä krival-Verbältnisse auf alle
?1at26 ä. VV6Ü srtsiien ssbr xsxvisssnbaft
6kVtieIi8b6skVk>
mleruLl äuskunttei.
Me
M/rL
^in sustükrlicber
>VeLvvei8erfürjec1en
äer 8ick im inler-
e88an1es1en kerut
Oeßenwarl auZ-
^^^^Mbiiäen rvül. ver
Leruk8äe1eL1ivfin-
äet in cüe3em Lucke
eben80vielbfeu68,8pannen-
äes, ^Vertvoües, vvie äer
viebbaveräelekliv, äer
von 2eit 2U 2eit einmai
Oele^enkeil nimml, ver-
LcbwleZenenVerkältnissen
naek2U8püren, xekeimen
2u8ammenkän§en, 'käliA-
keilen U3iv. auk äen Orunä ru kommen.
— KHciunL8§anA cie8 DeleLlivL. —
veLonclere VelekirvkünLte. — 1'rik8
Lrober unä kleiner viebe.
8ie 8e1b8l konnen scbon mor§en
in äer baxe 8eln, 8icb vor 8ckaäen,
Oebervorteilun^, vu^ unä Dru^ küten
ru mü85en. kerükmle vetektive, äie
keute ein märckenk»tt koke8 kin-
kcrmmen kaben, mubten mit kleineren,
per8önlicken -Vuf^aben be^innen. ver
vetektivberuk kal eine uneeaknle?u-
kuntt, §ro6e VeräienZtmÖßlickkeilen.
Va8kuckxvirä'kalentevvecken! ^.2.70
porlolr-i. VkrlAg.
vresäen-0.315.
I Xsrtotto
S Lsvel
!>SL6
. W
^ 2
UMz, Usse
/ ^ ^
üi'iecbli-al-
iomi§cb .
^ Snitr
E blsse
s bsnge
icsse
^ Ilsken
W
^ 5
-
^ F'- ^
M^^Lcbiefe
MrruDlkonnv
8oleks ^lassnfsklsr unä äknlieks vveräsn mit äsm orlkopä-
clisebon ^assniormsr .,^sllo ' xanr beäeutenä V6idt.ss6it.
Vas N6us V6rb6s-.6rt6 IVIoäsll 2Ü üb^itrilst all68. Vvpp6lt6
Vvlst6>unxl, sekmi^At siek äuber äem axatomiseben kau
äer ?HL86 ^6nauan, 80,äLs8 äiv booinllussten t^asenknv, pel
in Kui26r ^6it no, mal ^6korn,t sinä (Knoebonkoblor niebt)
Vom kxl liofral kroisssor 0r. msä. 6. von Lek u. anäein
meä ^.utoriläton wärmst^ns 6mptok!6n. loOvoO„^ollo^ im
Oobrauek. vreis lVi. 5.—, 1VI. 7.- u. IV1. lll - u lOO/olouerunsss-
^ufsebl.mitär^tl.^.nloitx. (vormbo2^iebnunxerwün-ebt.)
3p62ialist k. v/1. Va§in8ki, vsrlin IV. 130, ^Vintortolästr.
Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstige Haut-
unreinigkeiteu beseitigt sicher nur ,,Creme Dermos"
über Nacht. Schafft dlendend weißen Teint. Dose ^ 2,50, 2 Dosen 4,50. Porto extra.
Nur durch L>v Haiis Lriettlbr, rz.
vis KrisZsgsfabr wirci obns ^ab>uri§ sinsr ^usoblaZsprämis
mit übsrnommsn, soksrri ciis VsrsicbsruriZ bsi VIsran^isburiZ
äes Vsrsicbsrtsn ^um mobilsn vlssrssclisnsts ssit 6 lVfonatsn
in Krakt war.
6is ^näs Ssptsmbsr 1917 bat ciis „llollienbunger" 3087
!<ri6g88l6rb6fäl!s mit 2173963 IVlarlc sofort ausZs^ablt.
I^Iäbsrs -^uskuntt srtsilsn unci ?<nträ§s nsbmsn sntZsZsn ciis
lvirsktion unci ciis Qssobäftsstsllsn cisr -^nstalt.
QssiZnsts IVlitarbsitsr aus allsn Krsissn willkommsn.
Lll
1 ov l^oslksnlen,
XVoibu. ^ouz. 2, 3, 4 50 tVI. Xrioxsk. 1,50,
bnnt 2,50. 8oIäat.-vi6b6sk. Z6misebt2 t^.
3oläat.-vi6b6s-36ri6nk prima 3,50
vraebtS'.rtimont v. 100 8tek., entk.
VIum.-, Kunstlor-.Xopf-, 8oIäat.-,vi6b63-,
Xinäo:-, Ooburtst.-, Oolä-, Olanr-, patr.,
vauäsek.-, vromsüb.-, ^Vitrk. 4
200 8tek. 7 VI. (10—20 VV V^ckauk.)
V68t6 ^Varo. lausonäs -Vnsrkennuoxsn.
v. ^Vaxsnknsebt Verlax, veiprix 1 1.
Vätvwivi'nnA
entfsint sieksr LnttLln a 6 —
Lalornorils - ^.VobttslLS, V.s1v2ls 2.
ZLLlliA« Ktüviivr
ausssroräsntüebss ^nxsbot. ttoebints-
rsssants vsklürs. vrospskt xiatis.
H«ttiau8«r, äarmon i. ?vm.
kloäerner Lrieksteller
^nleitun^, Hri«
inLn Lrisks nkLlr äsa
Rexelll äss xutea Ltil»
sotirsideii svll. Livs
Lrrnimlnnx vo» LLÜIr.
I'reundseti.-, I?LiniIi6Q-
brisfen, dlüekivunseli-,
I^inIacluliAS-, Lrnpk6blun§8-, vnnksLxunxs-,
IroLtsebreiben, tüittsebriften, Vervceisen,
^lnbnbriefen, b-isbesbrisfsn n. HeirLtsnntri-
xen, IcaufmäurljsLliSU Lrisfsn, b'orinnlLrso
2N ^N26i§6n, ^uittnnAen, WeübZeln, ^.n^-ei-
SUNA6N, blin^nben, iciaxen, Xontrnkten, litu-
laturen nebsr 11'r»-lN(1wörl6rbuob - susLinrnev
,08 S-'^^n — Ll. 1.80 — xer^aebnLbine L1.2.10
Ol'vsssr vüebsikatatox ^ratis
äureb^IIZ> ««;I,t»«nu 1 ,L<vipLix40
30'0V0I-l30'PN k^atalx.20 vfZ.i.vriskm.
b > 0 l I ll ^ II §eiu.tzitztz^ xsslüLLSL
Heiratsgesuche
haven sters gnten Crsolg (auf em Gesuch
gingen allem etwa 400 Angebote ein) m der
DeütschenFrauenzeitung,Leipzig-!la.9.
(Zeile 60 Pf. Äostenfreie Znsendnng v. Probe«
nummern gegenMnsendung von25Pf.-Marke.)
Lästige ^crare
im Gesichr und am Aörper
beseitigen Sie sofort schmerzlos und spurlo»
mit -er Wuezel -
mit mein. Lnchaaiungs-
niittel „Rapidentp".
A-r^tlich empfohlen.
Aein ssulver. Meitj
besser als Glektrolvse,
ssreis M 6.—.
veriand diskret gegen
Nachn. od. Voreinsend.
Kchröder-Kchenke, Berlin 22
ssotsdamer Straße ^V. 26 b.
)n wren 22: wollzeile 15/14.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr.
Das Neimlextkon im Frieden und tm Krieg
Schuß noch Ruß und bei denen auf „oß" Franzos' neben
Stoß verzeichnet stand, mutete jetzt schon antiquarisch an,
und ebenso verblaßt schien bei „andern" und „wandern" das
Wort Flandern, bei gewesen die Vogesen, bei gewonnen der
Ncim Argonnen. So bekannt war das alles; man konnte
fast die ganzen Zeilen ergänzen, die mit solchen Reimen
geschlosten hatten.
Aber eben solch ein Ergänzungsversuch bot bei vielen
anderen Reimen Willibald Rübesams manchen interessanten
Einblick, wie er dichtend die Kriegsgeschichte begleitet hatte.
Da stand zum Beispiel neben Babel und Schnabel das
Wort rentabel. Bezog sich dies nicht auf die Ereigniffe
in Mesopotamien? Ganz sicher hatte Willibald Rübesam
gedichtet, daß der Brite zwar gern nach den Stätten des
alten Babel gelangen wollte, aber eins auf den Schnabel
bekommen und schließlich das Anternehmen, der Krämer,
der er ist, ganz und gar nicht renlabel sinden w"rde.
Auf „emse" gab es wenig Reime im Reimlexikon.
Neben Bremse und Wämse hatte Willibald Rübesam noch
Themse geschrieben. Es war klar: er hatte gedichtet, daß
die Äerren an der Themse tüchtig die Wämse verklopft
kriegen und bei ihrem Beginnen durch eine stramme Bremse
sich gehindert sehen würden. Ebenso hing mit den Nöten
der Briten, wie sie Willibald Rübesam besungen, der neben
„Ruin" als selbstverständlich gegebene Reim „Zeppelin"
zusammen. Die beiden Reime „die Miliz" und „des Profits"
waren jedenfalls noch vor Emführung der Wehrpflicht in
England angewendet worden.
Gleichfalls auf die erste Zeit des Krieges, wahrschemlich
die Schlacht bei Tannenberg, deutete neben „Netz" der
nachgetragene Reim „Petz"; nalürlich hatte Wlllibald
8tu«Isn1en-
^.rtikol-k'abrik
tnrl Iiv1.Ii, IViirridurx 2.
Lr8ts uirä grü88is vaob-
k abrik auf äissein Oebisls.
kreitiblieli po.it- o. kosteüfrei.
8cdone k^rauen!
OlMtä!. loilöttkll^ilkillllljssk
Ois Lobönbsitsptlexs ävs weidl. Körp.
85 3eit. stark. vvsrlv. 6ueb. IVI. 1,45 frko.
versoblosssn. 6ö2u§ änrob: Xeureilljelier'
Luekverlax, Lorlin—Seböriobsrß 55.
Vkrlrauliobe /luslcünfte
üder Vvrlebev, Nitxil'1, k'amilien, Vvr-
mvxeus- unä krival-Verbältnisse auf alle
?1at26 ä. VV6Ü srtsiien ssbr xsxvisssnbaft
6kVtieIi8b6skVk>
mleruLl äuskunttei.
Me
M/rL
^in sustükrlicber
>VeLvvei8erfürjec1en
äer 8ick im inler-
e88an1es1en kerut
Oeßenwarl auZ-
^^^^Mbiiäen rvül. ver
Leruk8äe1eL1ivfin-
äet in cüe3em Lucke
eben80vielbfeu68,8pannen-
äes, ^Vertvoües, vvie äer
viebbaveräelekliv, äer
von 2eit 2U 2eit einmai
Oele^enkeil nimml, ver-
LcbwleZenenVerkältnissen
naek2U8püren, xekeimen
2u8ammenkän§en, 'käliA-
keilen U3iv. auk äen Orunä ru kommen.
— KHciunL8§anA cie8 DeleLlivL. —
veLonclere VelekirvkünLte. — 1'rik8
Lrober unä kleiner viebe.
8ie 8e1b8l konnen scbon mor§en
in äer baxe 8eln, 8icb vor 8ckaäen,
Oebervorteilun^, vu^ unä Dru^ küten
ru mü85en. kerükmle vetektive, äie
keute ein märckenk»tt koke8 kin-
kcrmmen kaben, mubten mit kleineren,
per8önlicken -Vuf^aben be^innen. ver
vetektivberuk kal eine uneeaknle?u-
kuntt, §ro6e VeräienZtmÖßlickkeilen.
Va8kuckxvirä'kalentevvecken! ^.2.70
porlolr-i. VkrlAg.
vresäen-0.315.
I Xsrtotto
S Lsvel
!>SL6
. W
^ 2
UMz, Usse
/ ^ ^
üi'iecbli-al-
iomi§cb .
^ Snitr
E blsse
s bsnge
icsse
^ Ilsken
W
^ 5
-
^ F'- ^
M^^Lcbiefe
MrruDlkonnv
8oleks ^lassnfsklsr unä äknlieks vveräsn mit äsm orlkopä-
clisebon ^assniormsr .,^sllo ' xanr beäeutenä V6idt.ss6it.
Vas N6us V6rb6s-.6rt6 IVIoäsll 2Ü üb^itrilst all68. Vvpp6lt6
Vvlst6>unxl, sekmi^At siek äuber äem axatomiseben kau
äer ?HL86 ^6nauan, 80,äLs8 äiv booinllussten t^asenknv, pel
in Kui26r ^6it no, mal ^6korn,t sinä (Knoebonkoblor niebt)
Vom kxl liofral kroisssor 0r. msä. 6. von Lek u. anäein
meä ^.utoriläton wärmst^ns 6mptok!6n. loOvoO„^ollo^ im
Oobrauek. vreis lVi. 5.—, 1VI. 7.- u. IV1. lll - u lOO/olouerunsss-
^ufsebl.mitär^tl.^.nloitx. (vormbo2^iebnunxerwün-ebt.)
3p62ialist k. v/1. Va§in8ki, vsrlin IV. 130, ^Vintortolästr.
Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstige Haut-
unreinigkeiteu beseitigt sicher nur ,,Creme Dermos"
über Nacht. Schafft dlendend weißen Teint. Dose ^ 2,50, 2 Dosen 4,50. Porto extra.
Nur durch L>v Haiis Lriettlbr, rz.
vis KrisZsgsfabr wirci obns ^ab>uri§ sinsr ^usoblaZsprämis
mit übsrnommsn, soksrri ciis VsrsicbsruriZ bsi VIsran^isburiZ
äes Vsrsicbsrtsn ^um mobilsn vlssrssclisnsts ssit 6 lVfonatsn
in Krakt war.
6is ^näs Ssptsmbsr 1917 bat ciis „llollienbunger" 3087
!<ri6g88l6rb6fäl!s mit 2173963 IVlarlc sofort ausZs^ablt.
I^Iäbsrs -^uskuntt srtsilsn unci ?<nträ§s nsbmsn sntZsZsn ciis
lvirsktion unci ciis Qssobäftsstsllsn cisr -^nstalt.
QssiZnsts IVlitarbsitsr aus allsn Krsissn willkommsn.
Lll
1 ov l^oslksnlen,
XVoibu. ^ouz. 2, 3, 4 50 tVI. Xrioxsk. 1,50,
bnnt 2,50. 8oIäat.-vi6b6sk. Z6misebt2 t^.
3oläat.-vi6b6s-36ri6nk prima 3,50
vraebtS'.rtimont v. 100 8tek., entk.
VIum.-, Kunstlor-.Xopf-, 8oIäat.-,vi6b63-,
Xinäo:-, Ooburtst.-, Oolä-, Olanr-, patr.,
vauäsek.-, vromsüb.-, ^Vitrk. 4
200 8tek. 7 VI. (10—20 VV V^ckauk.)
V68t6 ^Varo. lausonäs -Vnsrkennuoxsn.
v. ^Vaxsnknsebt Verlax, veiprix 1 1.
Vätvwivi'nnA
entfsint sieksr LnttLln a 6 —
Lalornorils - ^.VobttslLS, V.s1v2ls 2.
ZLLlliA« Ktüviivr
ausssroräsntüebss ^nxsbot. ttoebints-
rsssants vsklürs. vrospskt xiatis.
H«ttiau8«r, äarmon i. ?vm.
kloäerner Lrieksteller
^nleitun^, Hri«
inLn Lrisks nkLlr äsa
Rexelll äss xutea Ltil»
sotirsideii svll. Livs
Lrrnimlnnx vo» LLÜIr.
I'reundseti.-, I?LiniIi6Q-
brisfen, dlüekivunseli-,
I^inIacluliAS-, Lrnpk6blun§8-, vnnksLxunxs-,
IroLtsebreiben, tüittsebriften, Vervceisen,
^lnbnbriefen, b-isbesbrisfsn n. HeirLtsnntri-
xen, IcaufmäurljsLliSU Lrisfsn, b'orinnlLrso
2N ^N26i§6n, ^uittnnAen, WeübZeln, ^.n^-ei-
SUNA6N, blin^nben, iciaxen, Xontrnkten, litu-
laturen nebsr 11'r»-lN(1wörl6rbuob - susLinrnev
,08 S-'^^n — Ll. 1.80 — xer^aebnLbine L1.2.10
Ol'vsssr vüebsikatatox ^ratis
äureb^IIZ> ««;I,t»«nu 1 ,L<vipLix40
30'0V0I-l30'PN k^atalx.20 vfZ.i.vriskm.
b > 0 l I ll ^ II §eiu.tzitztz^ xsslüLLSL
Heiratsgesuche
haven sters gnten Crsolg (auf em Gesuch
gingen allem etwa 400 Angebote ein) m der
DeütschenFrauenzeitung,Leipzig-!la.9.
(Zeile 60 Pf. Äostenfreie Znsendnng v. Probe«
nummern gegenMnsendung von25Pf.-Marke.)
Lästige ^crare
im Gesichr und am Aörper
beseitigen Sie sofort schmerzlos und spurlo»
mit -er Wuezel -
mit mein. Lnchaaiungs-
niittel „Rapidentp".
A-r^tlich empfohlen.
Aein ssulver. Meitj
besser als Glektrolvse,
ssreis M 6.—.
veriand diskret gegen
Nachn. od. Voreinsend.
Kchröder-Kchenke, Berlin 22
ssotsdamer Straße ^V. 26 b.
)n wren 22: wollzeile 15/14.