Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kir°n.

' Nvch

klvpft
remse
Kvte»
Neben
Peli„«
vfits«
lcht in

v'nlich

llibald

nlei,

^ kswisch
pnniL z->a

>0 8tek,

nn-k. '/'l
nr v«,ns
^nsrKtzlUM.

l^tzjprix

Nr. I40Z

Zeitschrift für Humor und KunsL

111

DaS Retmlextkorr tm Frteden und im Krieg
Rübesam hier triumphiert, daß der russische Petz ins Netz
gegangen war. Im gleichen Gedicht waren wohl auch die
Reime „Kosaken" und „packen" verwendet worden, wie auch
„die Bajonette" und „im Wasserbette". Vielleicht war da-
mals schon neben „Ast" der Reim „Dynast" notiert worden,
denn als klug vorausschauender Mann hatte Willibald
Rübesam jedenfalls schon frühzeitig gedichtet, daß der russische
Zar, der große Dynast, sehr unsicher auf einem morschen
Ast säße.

Das Reimlexikon kennt einige Reime auf „udel." Zwei
davon waren unterstrichen: Nudel und Pudel; daneben
geschrieben war das Wort Vankeedoodle. hier halte

der Satiriker sich den Kankee vorgenommen, der wie ein
gehorsamer Pudel dem Briten die fette Nudel retten will
und dazu den HZankeedoodle singt. Die Reime „Speech
und Entrüstungsgequietsch" dagegen konnten ebenso gut
gegen Wilson, wie gegen Grey oder Asquith oder späterhin

gegen Lloyd George benutzt worden sein. Gar keinen
Zweifel aufkommen aber ließen die schönen Reime: treulos
— Scheu los — Leu los. Da hatten die Italiener ruchlos
angefangen, und Willibald Rübesam hatte ungefähr gesung-
en: In Rom bricht das Triumphgeheul los, docb qegen den,
der falsch und treulos, geht jetzt der österreiä ische Leu los.

Das Lexikon enthielt eine ganze Menge Reime auf
„eck." Neben Dreck hatte Willibald Rübesam das Wort
Scheck geschrieben. Wozu hatte er diesen Neim gebraucht?
Doch selbstverständlich gegen Lloyd George, der die britischen
Schecks mobil machen wollte. Denn daß Willibald Rübesam
diesen Reim in einem Propagandagedicht für den deutschen
Scheckverkehr benützt haben sollte, — nun, das war wohl
nicht anzunehmen. Sollte aber nicht in einer inländischen
Angelegenheit ein weiterer Neim angewendet worden sein,
der sich auch neben Dreck notiert fand, nämlich das Wort
Gebäck? Das war schon eher möglich, denn wie das Lexikon
aufwies, hatte der Satiriker auch der Ernährungsfrage

^6, I^eivrie

lüed«

>sp.«kt xiLiis.
äarmeii i.k«,

riefMk

Uiiren unä 8olimuLksaoIi6n, plioto-
ai-1ik6l, Zpreodmasebintzki, IVlusili
>nsU-um6nl6, Val6k-Iänü. Zelimuek,
8pi6lW3k-6N UNll LÜ6ll6N.

Kalaloxs uiN80N8l u. portofi-ei lisksrn

1llsi388^0ll.,6^I^^ba^e'6-8^7-I^

IrL. ^-vleitvvx, »
i Lrieks vȊi L-

^ev^8?°i Die erfolgreiche Bekämpfung der

86liüetit6rnlieit

-ken, eiückMmi. Lampenfieber, Furcht vor d. andern Ge-
e«-' schiecht, Menschenscheu, krankhaftes Err'öten,

.riflev, Veri'eu ^^ttevn sowie andere seelische Leiden u.
Lriefev die sofortige Beseiligung dnrch ein kosten-
rveck'seln. loses Nerfahren von Prof. l)r. I^abn.
n, Kc.lllr»klell,' Preis des Werkes M. 2.—. Nur zu bez. v.

,erduck-rll°i°r 8< Vsrla^, vLtz8(Itzn-X.6/09.

r ris.cdv»dwe

^taioe

?08tlMleilVöI'8M

Orö88ttz8 I^a^er, reslle LsäitznunA.

100 Xritzxskalttzn, Ost unä U'tzst ZI. 2,50
100 lätzbtzs-^tzritzn, k-'rrlutznkvpt'tz,, 3,50
100 ?vln., I1u88. U8ir. Iz^ptzn . . ,, 3,50
100 VVtzillnaelltk- uiul Xtzuäadrsk. ,, 3,—

Wecken 8ie Ibre
8cbIummernclekeZ3bun§!

vitz Mtzi^ttzn )Vl6N8elL6n 8inä äureli ärl83tzrtz 17lN8tänäs, rvis LtslIunZ ätzr Llttzrn,
6tz8timinui,x ätz8 Vattzi8, au^tznbliokliebs Vvrliebs ä68 Xinä68 für einen Lernt,
ätz886n b'lliekttzn unä Lebvvitzrjxktziten es absr niebt kannts, 211 ibrsrn Ltzruk
AtzlanZt, äis ivtzniZ8ttzn 8inä auk ibrs k'äb.jxktzitsn bin xrünälieb xeprült unä
ibr ötzruf äanaeb au8§6vväblt vvvräsn. 80 lebt wvbl rnanebsr al3 initttzlniä88i§6
Krakt mit 8tzbr initttz1lnä88ixtzm Linkommsn äabin, äsr 68 in sinsm anäsrtzn
li'aebs 2U siner bsrvorra^tznäsn Ltslluvx xtzbraebt bätts. XVa8 nütrt miob äa3,
vvirä manobtzr ^axen, ieb kann bsute niebt mebr um^atteln! Oa8 i8t in vislsn
k'LIIen anLobsintzliä riebt>§. sdtzr manobkr bat etvvas rutzrst al3 I^iebbaberei
btztritzben unä allmäbl eb 8oIobtz Lrkolxtz er^ielt, äa88 äsr 1Im8obwunx xan2 von
86lb8t kam. ^Vas 8is 8iob 86lb3t unä äsr ^lensobbeit 8obuIäiZ 8inä, i8t, äa.83 8itz
Ibitz xtzi^ti^tzn li'äbixktzittzn au^biläen, um 8ieb 8elb8t unä äsr ^lsnsebbsit 80
xut vvitz nur immer mö^Iiob 2u äisnsn. VVäblsn 8is bier^u äis MbrelanA sr-
probts ^nlsitun^, äie Ibnsn I?oebImann8 06i8t6S8obuIunA unä OsääebtniLlsbrtz
bistst. 8>s blsibtzn äadsi niokt 8iob 8slb3t übtzrla886n, Lonätzrn sleben in lau-
ftznäsm Vtzrkebr mit ätzm Vsrfasser, äsr auf Ivrs Inäiviäualitär sinxektzn unä
Ibntzn mit 8tzin6r reiebtzn ITrtakrunx äitznen kann. Lin 2tzuxnis au8 vitzlsn
„vsr Vortrtzllliobktzit Ibrer IVlstboätz vorclanlrtz ieb 68, äa88 ieb msin ttzobni8obtz8
^xamsn vor 15 äabrtzn mit .8tzbr xut' bestanäsn, 8tzitbtzr, obns ^omals miob
üboran^trsnxt 2u babsn, miob viellaob mit bestem Lrfolx srtlnäsriLob unä
HournaIi8ti8ob bstätiZts, in msinsm 6sruf 3tst3 6e8t63 loistste, auk siniZsn
iVIu8ikin8trum6nt6n äa8 Lpislsn srlernts, 5 europäiLobtz 8praob6N vollkommsn
beberrsobo unä au886räsm noob mieb in siui^en anäsrsn ^praeben d68tsn8
untsrbaltsn kann. Ois3 all68 erLislrs ieb äank Ikrsr I^sbrs, obZIsiob ieb ollsn
^estanäen mit ksinsn btzsvnäsren lalsntsn bsxabt Z6W686N war, 80 äa83 iob
^säermann Ibrs Nstboäs al3 vorrüZIiobos IVIjttsI 2u 8tzinem b.6b6N86rtolL unä
b.sb6N38lüok smpieblsn kann. K. VV. (InZsnisur)."

Vsrlanxsn 81s ?ro8pekt von

I-. poeklmann, /^malienstr. 3, IVIüncken 6. 4.


xexsn VoreinLsnöun^ oüerl^aobnabme.

öerlliier VerlagZ-Iiistilut.

vsrlin VV 30 ä.

mit ?<am6iläruelr, fsin
W6i38.K.arton,in sloxant.
KL^tebon 100 8t. K1.1,75
Ir.l^geknabms vruelrerei
olde, vresäen, Linreuäorfstr. 3S/d.

Vsllenz VWWm

c>v5r-cv

Uo1IieLersi»1

Ik« 5cni.L5iew

sobaltet ^eäes Oeräusob au3.

i» ir. L».

r°ür I^ervöse, Kranks, auob kür Ossunä«,
»ssonäers im Hssr. Osxsn Vorsinssnäunx
mn IVI. 3.25 (Lrisfmaiksn' äuieb

littli,, Tülpiobsrstr. 45.
^Visüsrvsrkäufsr ktabait.

Leste unäbilliAste Ls-
Lu^sliuells lür soliäs
kboto^r. ^.xparate in
^ elntaober bis toinster
^uskübrun^ u. sämtl. Leäarksartiktzl.
ällustr. kreislistv I^r. 6 kosttznl.
»rektsrVsrsanä naek allsnV/slttsllsn

RusIrüiiFle

übsr Htzirats-, k'amilien- u. Vsrmö-
Ftzns-Vtzrbältn., äiskist, ^uverläss.
^LisvLLiiLteL ILorlin

i05 Htzinsrsäorftzrstr. 28, banäsisxtzr.
tzin^tztraxsn, xtzxr. 1902.

8luileiiikll

Uiitrsn, vailätzr, visr-
xipttzl, ?ftzik6n,00llltzllr-
Ovselltzilkv aller ^rt.

608. L?3U8. v/üfrbllkg Z.

8luä. kltsnsil.-li'abrik.
d IIIustr.XataloAArat.u. kr.

^tt8I«I»t8lL»rtvtt

100 prächt. Liebesserien-Postk.4.00

100 „ versch. Muster.3.00

50 „ Künstler-Postk.3.50

V«L ltttzr ALail «lor, LreslALL I — 70.

Li11i§s Lüoliei?!

^uktzrorützntl. /VnZtzbot. Usrren-l-tzktürs.
Oamen-l-Skiürs Vsrl. 8itz soi. k'rosp. ^rat.

Max risekers Verla§, vresäen-tl. 16/14.

HpikfmrN'ItkN Vorzngspreisliste. zirka
LN IV1IIILN 1VVII ZZyooNnmmern gratis).

I^rLiLl ILolil, (3 m. d. II , tlitzmilitx 83 ü.

25Llt.LlontkiitzgroL3.—
30 verseli. lürkei-,, 2.—
1000vtzr86ditzä.nur„15 —

5 Ftz8t. IVLr8tzIl3U Zl 2.
25 ver^eli. ker^ikn „ 2 -
2000vvr86ditz«1.llur,,50.

100 Vtzr86kkrltzg8MLrk. ä. Lentrril mükdle n ur17.50
Slax llsrdst, Aarktzulialls, vamburx ä.
älluskr.Iästtz, auob übsr ^lbums kostsnios.

cineglsNLLNrls

vvirä ailvn erbiübtzn, äitz äis ^siodsn äsr
2eit riobtix 2u ätzuttzn vtzrstsbsn u. rsobt-
2sitix ibi6 Vorb6i 6itunx6n trtz1stzn,um ttzil-
2unobm6n an ä6M xroüon vvirtsobaitlieken
^uksobwunx, äsr äio sioboro li'olxe äies^s
Völko,rinZons sein vvirä. ILs vvorä. üborall

gcbilclkte unä leisiungsfäliige

IVlitarbeiter gk8uoiit

sein. Loamts, lusbrsr, ^.nxestollts äes
Hanäols u. ä. Inäustrio soliton niobt
versäumen, ^'otrt ibrtz Vorboroitunxon
2u trtziksn. Oas bosts ^littsl, rasob unä
xrünäliob, obno I^sbror, äurob oinfaobsn
öolbstuntsrriebt auk ein kxamon vor^u-
boroiton, äio Linst-k'reiw.-k'rüfunx unä
äas /Vbitur.-Lxamen naebrubolon oäer
äio fsblsnäon kaukmänn. Ivenntnisso 2u
6ixän26n sowis 6IN6 vortrelll. ^.IIZsmein-
biläun^ siob an2U6ixn6n,bi6t6t äitz8tz1bst-
iinttzrritzllts - Mtztboätz ,.vu>>tln". ^us-
kübll. 60 8. starktz vrosodürtz kvsttzvlos.

konne88 Ll ttaclifelcj, Pot8ckam,

kvstl'Lod 14.

InL6I-LtSQLI1QLllIl16: kuöoli k/!oS86, ^.VQOve^N-^xx^äiLioQ.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen