Kiiegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
1l5
Die lachenöen Zluren
Signor OrlanLo benrchte -en Draht
Unö beschenkte -ie Times mit folgen-en Worten
„Ls ist nicht so schlimm. Die Stun-e naht,
Da wer-en zerschmettert -es §ein-es Kohorten.
2Vir sin- zu allen Gpfern bereit,
2Vie feierlich wir aufs neue schwuren.
Jtalien ist stolz, -aß -er große Streit
Getämpft wlr- auf seinen lachen-en Zluren!" -
Auf lachen-en Iluren? 2Vie sieht es -enn aus,
2Vo Jhre Heere, Signore, geflüchtet?
2)erbrannt in -en Dörfern so manches Haus,
Ia, ganze Orte -urch Feuer vernichtet.
DLe §ackel legte -as eigene Heer,
Daß -er Iein- nur fin-e -ie Trümmermasse.
Die lachen-en Iluren? Das Lachen ähnt sehr,
Derehrter Grlan-o, jetzt einer Grimasse.
Doch freilich, -ie Gr-e hat ewige Kraft.
Der Krieg geht vorbei,- es schwin-en -ie Spuren
Des Unheils, -as er -em Bo-en geschafft,
Un- bal- -ann wie-er lachen -ie Zluren.
Die Menschen aber, -ie -ort gewohnt,
Die Ihnen vielleicht nicht wichtig erscheinen,
Die zu erwähnen sich nicht gelohnt,
Signore, — -ie wer-en noch lange weinen.
piro
Cadorna
Cadorna hat immer so viel über Negen
geklagt, jetzt ist er aber vom Regen in die
Traufe gekommen.
Bescheiden
Kartenlegerin: . Nein, Geld darf ich
keines nehmen, aber ein halbes Pfund Butter
tut's ja auch."
vie 5pionennester in äer 5änveir
UeberaU ühk äieke peü;
Uier ein Nell unä äort ein Nell.
vock man nimmt lie okne 6naäe
Nu5. wo man lie llnäet. 5ckaäe
bSär's nur, bliebe ein5 vertteckt,
wo'5 6elinäel weiter beckt.
NUe muh man ralck bekommen, -
Keine5 weräe au5genommen.
Der amerikanische Popanz La Franee: ^So,
eine Zeitlang hat
man nun wieder seine Ruhe vor dem albernen Bengel."
-^on.
llie dnnäknrlen
(Oas preu6isetis IInterrLolitsmiiiisteriuni tiat äie ^roviuLialsedul-
kolltzAieii beauktraLt, 211 veraiilasseii, äaL auk^e^o^eue altere Uauä-
karteu luöslivlist va>ä ad^eliekert ^ercieu. Oie Utziuvavä äer
Larteu soli 2u LedleiäuuASL^eelLtzu, desouäers 211 li'utterstoü'tzu,
verveuclet v^tzräsu.)
IDer l^grigel 5lrer!geri ^fliebl;
Oer nsekle brguekl em ^utlersl.
Oem geugrspblLLber! Outersilibl
klilriebt mgu slle bebrmglerksl.
Oie ttsrleu, cjie mgueber! Zebüler gelebrt
Oie f^remüe uucl sueti c>35 Uulerluucl,
lZewirmer! uut eiumgl 6ekleicjung3werl
Ouc! werüeci gl^ f^utter5tuffe uerwuucll.
8ar 5ell53me Oiuge briugt clie^e ^eil,
Oie glle5 uucl slle5 wsbr^ebeirilieb msebl.
Oie bsnclkgrte 5ebgfll eiri würmericle^ l<leicl, —
U/er bätle clg5 früber wutil eicimÄ geclgebt!
Ouetl 5ieb, — wke ciuri jecler reebl bebüll,
Oer 3lif3Ug5 5eburi 5ebwur g3N2 uribeclicigl,
Osb clie^er gewgllig5te ttrleg cler ^/ell
Oie 0mge5t3llung cler bsciclksrte bririgl.
—0L
1l5
Die lachenöen Zluren
Signor OrlanLo benrchte -en Draht
Unö beschenkte -ie Times mit folgen-en Worten
„Ls ist nicht so schlimm. Die Stun-e naht,
Da wer-en zerschmettert -es §ein-es Kohorten.
2Vir sin- zu allen Gpfern bereit,
2Vie feierlich wir aufs neue schwuren.
Jtalien ist stolz, -aß -er große Streit
Getämpft wlr- auf seinen lachen-en Zluren!" -
Auf lachen-en Iluren? 2Vie sieht es -enn aus,
2Vo Jhre Heere, Signore, geflüchtet?
2)erbrannt in -en Dörfern so manches Haus,
Ia, ganze Orte -urch Feuer vernichtet.
DLe §ackel legte -as eigene Heer,
Daß -er Iein- nur fin-e -ie Trümmermasse.
Die lachen-en Iluren? Das Lachen ähnt sehr,
Derehrter Grlan-o, jetzt einer Grimasse.
Doch freilich, -ie Gr-e hat ewige Kraft.
Der Krieg geht vorbei,- es schwin-en -ie Spuren
Des Unheils, -as er -em Bo-en geschafft,
Un- bal- -ann wie-er lachen -ie Zluren.
Die Menschen aber, -ie -ort gewohnt,
Die Ihnen vielleicht nicht wichtig erscheinen,
Die zu erwähnen sich nicht gelohnt,
Signore, — -ie wer-en noch lange weinen.
piro
Cadorna
Cadorna hat immer so viel über Negen
geklagt, jetzt ist er aber vom Regen in die
Traufe gekommen.
Bescheiden
Kartenlegerin: . Nein, Geld darf ich
keines nehmen, aber ein halbes Pfund Butter
tut's ja auch."
vie 5pionennester in äer 5änveir
UeberaU ühk äieke peü;
Uier ein Nell unä äort ein Nell.
vock man nimmt lie okne 6naäe
Nu5. wo man lie llnäet. 5ckaäe
bSär's nur, bliebe ein5 vertteckt,
wo'5 6elinäel weiter beckt.
NUe muh man ralck bekommen, -
Keine5 weräe au5genommen.
Der amerikanische Popanz La Franee: ^So,
eine Zeitlang hat
man nun wieder seine Ruhe vor dem albernen Bengel."
-^on.
llie dnnäknrlen
(Oas preu6isetis IInterrLolitsmiiiisteriuni tiat äie ^roviuLialsedul-
kolltzAieii beauktraLt, 211 veraiilasseii, äaL auk^e^o^eue altere Uauä-
karteu luöslivlist va>ä ad^eliekert ^ercieu. Oie Utziuvavä äer
Larteu soli 2u LedleiäuuASL^eelLtzu, desouäers 211 li'utterstoü'tzu,
verveuclet v^tzräsu.)
IDer l^grigel 5lrer!geri ^fliebl;
Oer nsekle brguekl em ^utlersl.
Oem geugrspblLLber! Outersilibl
klilriebt mgu slle bebrmglerksl.
Oie ttsrleu, cjie mgueber! Zebüler gelebrt
Oie f^remüe uucl sueti c>35 Uulerluucl,
lZewirmer! uut eiumgl 6ekleicjung3werl
Ouc! werüeci gl^ f^utter5tuffe uerwuucll.
8ar 5ell53me Oiuge briugt clie^e ^eil,
Oie glle5 uucl slle5 wsbr^ebeirilieb msebl.
Oie bsnclkgrte 5ebgfll eiri würmericle^ l<leicl, —
U/er bätle clg5 früber wutil eicimÄ geclgebt!
Ouetl 5ieb, — wke ciuri jecler reebl bebüll,
Oer 3lif3Ug5 5eburi 5ebwur g3N2 uribeclicigl,
Osb clie^er gewgllig5te ttrleg cler ^/ell
Oie 0mge5t3llung cler bsciclksrte bririgl.
—0L