Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Lrmahnung
Tripolitanische Fantasia
(Die öffentliche Rechtsschutzstelle hetdelberg hat eine bemerkenswerte
Lrmahnung erlaffen.)
„BeLentlich mehren sich jeht öiese Iälle :
Es kommen klagenü zu öer Rechtsschuhstelle
Unlängst erst kriegsgetraute Paare, -ie
Verloren gegenseit'ge Sympathie,
Unö -ie -em Ban-e, -as sie vorschnell knüpften,
Nit gleicher Schnelligkeit nun gern entschlüpften.
Kriegstrauung, — ach, was man so ernst ge-acht,
Hat man zu einer No-e nun gemacht.
Das soll nicht sein. Drum sei- vernünftig, Leute, —
Denkt an -ie künft'ge Zeit, nicht nur ans Heute!"-
Recht hat -ie Hei-elberger Rechtsschutzstelle.
Gern traut -er Staat -ie Leute jetzt mit Schnelle:
DLe Schei-ung läßt er schwer sich nur erpressen,
Denn sie ist gegen ^'ne Interessen.
G junge Leute, -ie ihr freien möchtet,
Daß ihr -ie Sache -och mit Lrnst be-ächtet:
Klingt schön zwar auch -as Wörtchen „kriegsgetraut", -
Wer weiß, ob man einan-er auch ver-aut?
Am Ln-e paßt nachher nicht Sinn zu Sinn,
Dann war -ie Kriegstrauung kein Kriegsgewinn
Jm Wirrwarr -ieser Kriegszeit überlegt
Man nicht, was leicht auch bittre Zrüchte trägt.
Jm Hin un- Her -es Kriegs ist manche Ghe
Lrträglich mangels -auerhafter Nähe,
Doch ist sie, -ie zur Stetigkeit verpflichtet,
Jm Grun-e für -en Irie-en eingerichtet,
Un- -er wir-, sollt' -er Himmel ihn bescheren,
Doch hoffentlich -ann auch recht lange währen.
—on.
vie 5chweine äer 5üchee
Oer Kapitän Look. äer öüäseefaßrer.
ffat viele öüäleeinleln entäeckt.
6in tüchtiger 6ller übrigenr roar er
Unä öchweinebraten bat ibm gelchmeckt.
Unä vveil er äen öchweinebraten lo lchätzte.
6ei Kapitän 6ook es 6ewohnbeit war.
Oaß er an jeäer 6estaäe letzte
6in europäischez öchweinepaar.
Oar vvar vor langen. vor langen Iabren.
-lul äen fernen Inleln im lüälichen Meer
Oa wimmeln jetzt öchweine in mächtigen
öcharen.
Oenn jene stärchen veimekrten stch sebr.
Oie Lakl äer öchweine ist kaum ru
mesten
)Iu5 jener öaat äez Kapitän 6ook.
Ooch weräen äie wenigsten nur gegesten. -
öie äienen äen lnleln äort mekr ^um
öchmuck
Mf jenen Inleln äer öüäleestuten.
Oa grunren äie öchweine, äie ungeräklt.
Nch. äast äoch lo manchem öchönen
unä 6uten
Oer rechte Ort äes Oorkanäenleinr leklt!
Ich lekn' mich nach euch, ikr öüälee-
lchweine!
lkr leiä mir lo lern. ikr leiä mir lo weit,
5o unerreicl bar, ach wie äie öchweine
Oer steimat in gegenwärtiger ^eiti
Gewissenhaft
— „Ich möchte einen Bezugsschein für Zi-
garren."
— „Für Zigarren gibt es noch keine."
— „Weiß schon; ich finde jetzt aber immer
Stücke von wollenen Socken drin."
Cadorna: ^Auweh, nun wird's ungemütlich.
Einwand
— „Was, sieben Mark soll die Seife
kosten?"
— „Ia, wiffen Sie, das ist noch
Friedensware."
— „Na, wenn es noch Friedensware
ist, wie kann sie denn nachher sieben
Mark kosten!"
Zeitgemäßer
— „Der Bräutigam der Dora hat
ein rechtes Milchgesicht."
— ^Ich finde eher, daß er eine Käse-
farbe hat."
Protzig
— „Der Meier ist und bleibt ein
Protz . . Ietzt wo Tabaknot ist, hat
er sich ausgerechnet eine Nikotin-
vergiftung zugezogen!"
Bei einer Korporalschaft befinden
sich zwei Akademiker, ein Professor
der Chemie und ein Astrolog. Sie
fachsimpeln gern. Neulich fiel dabei
auch der Ausdruck: ^Spektrum". Ein
anderer schnappte das Wort auf und
sprach:
„Quatscht doch lieber von eurem
gelehrten Kram. Mit dcm Speck
macht ihr einem nur das Maul
wäffrig." L. F. s.
Lrmahnung
Tripolitanische Fantasia
(Die öffentliche Rechtsschutzstelle hetdelberg hat eine bemerkenswerte
Lrmahnung erlaffen.)
„BeLentlich mehren sich jeht öiese Iälle :
Es kommen klagenü zu öer Rechtsschuhstelle
Unlängst erst kriegsgetraute Paare, -ie
Verloren gegenseit'ge Sympathie,
Unö -ie -em Ban-e, -as sie vorschnell knüpften,
Nit gleicher Schnelligkeit nun gern entschlüpften.
Kriegstrauung, — ach, was man so ernst ge-acht,
Hat man zu einer No-e nun gemacht.
Das soll nicht sein. Drum sei- vernünftig, Leute, —
Denkt an -ie künft'ge Zeit, nicht nur ans Heute!"-
Recht hat -ie Hei-elberger Rechtsschutzstelle.
Gern traut -er Staat -ie Leute jetzt mit Schnelle:
DLe Schei-ung läßt er schwer sich nur erpressen,
Denn sie ist gegen ^'ne Interessen.
G junge Leute, -ie ihr freien möchtet,
Daß ihr -ie Sache -och mit Lrnst be-ächtet:
Klingt schön zwar auch -as Wörtchen „kriegsgetraut", -
Wer weiß, ob man einan-er auch ver-aut?
Am Ln-e paßt nachher nicht Sinn zu Sinn,
Dann war -ie Kriegstrauung kein Kriegsgewinn
Jm Wirrwarr -ieser Kriegszeit überlegt
Man nicht, was leicht auch bittre Zrüchte trägt.
Jm Hin un- Her -es Kriegs ist manche Ghe
Lrträglich mangels -auerhafter Nähe,
Doch ist sie, -ie zur Stetigkeit verpflichtet,
Jm Grun-e für -en Irie-en eingerichtet,
Un- -er wir-, sollt' -er Himmel ihn bescheren,
Doch hoffentlich -ann auch recht lange währen.
—on.
vie 5chweine äer 5üchee
Oer Kapitän Look. äer öüäseefaßrer.
ffat viele öüäleeinleln entäeckt.
6in tüchtiger 6ller übrigenr roar er
Unä öchweinebraten bat ibm gelchmeckt.
Unä vveil er äen öchweinebraten lo lchätzte.
6ei Kapitän 6ook es 6ewohnbeit war.
Oaß er an jeäer 6estaäe letzte
6in europäischez öchweinepaar.
Oar vvar vor langen. vor langen Iabren.
-lul äen fernen Inleln im lüälichen Meer
Oa wimmeln jetzt öchweine in mächtigen
öcharen.
Oenn jene stärchen veimekrten stch sebr.
Oie Lakl äer öchweine ist kaum ru
mesten
)Iu5 jener öaat äez Kapitän 6ook.
Ooch weräen äie wenigsten nur gegesten. -
öie äienen äen lnleln äort mekr ^um
öchmuck
Mf jenen Inleln äer öüäleestuten.
Oa grunren äie öchweine, äie ungeräklt.
Nch. äast äoch lo manchem öchönen
unä 6uten
Oer rechte Ort äes Oorkanäenleinr leklt!
Ich lekn' mich nach euch, ikr öüälee-
lchweine!
lkr leiä mir lo lern. ikr leiä mir lo weit,
5o unerreicl bar, ach wie äie öchweine
Oer steimat in gegenwärtiger ^eiti
Gewissenhaft
— „Ich möchte einen Bezugsschein für Zi-
garren."
— „Für Zigarren gibt es noch keine."
— „Weiß schon; ich finde jetzt aber immer
Stücke von wollenen Socken drin."
Cadorna: ^Auweh, nun wird's ungemütlich.
Einwand
— „Was, sieben Mark soll die Seife
kosten?"
— „Ia, wiffen Sie, das ist noch
Friedensware."
— „Na, wenn es noch Friedensware
ist, wie kann sie denn nachher sieben
Mark kosten!"
Zeitgemäßer
— „Der Bräutigam der Dora hat
ein rechtes Milchgesicht."
— ^Ich finde eher, daß er eine Käse-
farbe hat."
Protzig
— „Der Meier ist und bleibt ein
Protz . . Ietzt wo Tabaknot ist, hat
er sich ausgerechnet eine Nikotin-
vergiftung zugezogen!"
Bei einer Korporalschaft befinden
sich zwei Akademiker, ein Professor
der Chemie und ein Astrolog. Sie
fachsimpeln gern. Neulich fiel dabei
auch der Ausdruck: ^Spektrum". Ein
anderer schnappte das Wort auf und
sprach:
„Quatscht doch lieber von eurem
gelehrten Kram. Mit dcm Speck
macht ihr einem nur das Maul
wäffrig." L. F. s.