194
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Anter Artisten
— „Wie kommt es bloß, daß der Lungerkünstler jeht in dieser
Zeit noch so großen Erfolg mit seiner Vorstellung hat? Die Leute
laufen ja in Strörnen zu ihm hin."
— „Ia, der hat es schlau angefangen. Ieder hundertste Besucher
bekommt nämlich eine von seinen Brotmarken geschenkt, die er
auf diese Weise erspart!"
Gloffe
Früher konnte man sich mit einer Flasche Wein Mut an-
trinken; bei den jetzigen Preisen aber muß man sich erst Mut zu
einer Flasche Wein antrinken. C. A. Lg.
Zeitgemäßer Druckfehler
Die Bäuerin konnte nicht verreisen, weil sie das Fett hüten
mußte.
(Text zu nebenftehendem Vilde)
Der Amerikaner-Ofen
— „Zum Teufel, Ruffe, willst du denn nicht warten, bis wir uns
an dcm schönen Ofen wärmen können?"
— „Das dauert mir zu lange, — bis da der richtige Zug hinein
kommt, ist man ja erfroren."
Bekanntmachung.
I. Die Zlvischenscheine für die 4VzO/o Schahanweisungen der
VI. Kriegsanleihe können vom
10. Dezember d. Js. ab
jil die endgiiltigen Ctiicke mit Zinsscheinen nmgetanscht weiden.
Der Umtansch findet bei der ,,Ul,itauschstelle fiir die Kriegsanleihen", Berlin 4V 8, Behrenstrafte 82, stalt.
Außerdem Ubernehmeck sämtliche Neichsban'anstalten mit Kasseneinrichtung bis zum 15. Inli 1U18 die kosteusreie Bermittlung
des Umtansches. Nach diesem Zeitpunkt konnen die Zwischenscheine nur noch unmittelb ar bei der „Umtauschstelle sllr die Kriegs-
anleihen" in Berlin umgetailscht werden.
Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Beträgen und innerhalb dieser nach der Nummernfolge
geordnet einzutragen sind, während der Vormittagsdienststunden bei den genannten Stellen einzureichen; Formulare zu den Verzeich-
nissen sind bei allen Neichsbankanstalten erhältlich.
Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenscheiue rechts oberhalb der Stllcknummer mit ihrem
Firmenstempel zu versehen.
Der Umtausch der Zwischeuscheine fllr die 50/0 Schuldverschreibuugett der VI. Kriegdanleihe sindet gemäß
unserer Mitte v. Mts. verösfentlichten Bekanntmachung bereits seit dem
26. November d. Js.
bei der ,,Umtauschstelle fiir die Kriegsauleiheu", Berliu 4V 8, Behreustrasze 88, sowie bei sämtlichen Reichsbank
anstalten mit Kasseneinrichtung statt.
Von den Zwischenscheinen fiir die I., III., IV. nud V. Kriegsanleihe ist eine größere Anzahl noch immer nicht in
die endgllltigen Stllcke mit den bereits seit 1 April 1915, 1. Oktober 1916, 2. Ianuar, 1. Juli und 1. Oktober d. Is. fällig
gewesenen Zinsscheinen umgetauscht worden. Die Inhaber werdeu aufgefordert, diese Zwischeuscheine in ihrem eigeneu Interesse
moglichst bald bei der ,,Umtauschstelle für die Kriegsauleihen", Berlin 41' 8, Behreustrafte 88, zum Umtausch einzureichen.
Berlin, im Dezember 1917.
Reichsbank-Direktorium.
ämorrboiljen-^b'db^
4.— unä 7.50; ?ro8p6kt troi.
^.pcrbli. I^ÄN.ensleius'V'ei'SAiKl,
I^. 29.
klt mi! l!km »
lZ6l'nV6rKül°2x. UN8I6
t>ar, Orrnx 6>u8ti8c:U r
l6iollt. äsäsr 1-ack
8ti6k6l vsrvv6Nl1bur.
0ruti3-Lro^eU. 86nc
..Lxteusion" 0. m. k.
IrLwrturt a. IVlLM,
erhält ergrautes Haar gleichmüßige Natur-
farbe wieder durch eiufaches Ueberbiirsteu mil
rreichels„Re9eneratsr". Wirkt allmählich,
ist uuverwaschb. u. absol.unschädl. Fl. 3,50 Mk.,
Otto Reichel, Berlm 38, Eisenbahustraße 4..
Xein Verclkelillpi'LrLt, tikine Ueinsetiikllen.
0»86r vvi336N8c:v«iftI. k6in8innix kon-
8trui6rt6r ^pparat I»e» ll niedt nur bsi
sünx^ren, ^onäern aueb b6i ÜLterei»
psr80N6n UN86UÖN xskvrmt6 (0-u.X-)
U61N6 obns 26itv6rtu8t N06b 66rul5-
3törunx bsi naebvvsisliebsm Lrkotx.
4srrtiiel» i. Osbraueli. vsr ^pparat
vvirci in2sitsn cksrHubs (msist vor üsm
ZebtLfsnxebsn) sißssnliünlllx Lnxstsxt
unü vvirkt aut äis Knoebsn^udstLnr u.
Knoebsn^sltsn, 50 äall äis Lsino naeb
unä naeb iioiniLl xs^taltst vveiäsn,
bsgusm ini k'slclsbsiiutntzn, äa86kr
Isiebt (1VL-2 kx) n. in vvsnibsn ^uxen-
btieken an- u. abZelsZt vveräsn kann.
Vsrtanxen 8is xsx. Lin86näunx v 1 !VI.
oäsr in Lriskin. (östrax vvirä bsi 66-
stsllun^ §ut^680br.) UN86I6 VVI656N-
8ebatt1. (anatom.-pb^siol.) Zro^obüis,
äisLis üdsr^suxt, 6sinfsbI.Lu Iisilsn.
M»86N8eiuiktI. ortliopäli. Ver^antl „O.isüle '
^^rnottjIän6r,6k6Mnit2401t,^8eIio>'llllsr8üS,
>
Haveusteiu.
v. Grimm.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Anter Artisten
— „Wie kommt es bloß, daß der Lungerkünstler jeht in dieser
Zeit noch so großen Erfolg mit seiner Vorstellung hat? Die Leute
laufen ja in Strörnen zu ihm hin."
— „Ia, der hat es schlau angefangen. Ieder hundertste Besucher
bekommt nämlich eine von seinen Brotmarken geschenkt, die er
auf diese Weise erspart!"
Gloffe
Früher konnte man sich mit einer Flasche Wein Mut an-
trinken; bei den jetzigen Preisen aber muß man sich erst Mut zu
einer Flasche Wein antrinken. C. A. Lg.
Zeitgemäßer Druckfehler
Die Bäuerin konnte nicht verreisen, weil sie das Fett hüten
mußte.
(Text zu nebenftehendem Vilde)
Der Amerikaner-Ofen
— „Zum Teufel, Ruffe, willst du denn nicht warten, bis wir uns
an dcm schönen Ofen wärmen können?"
— „Das dauert mir zu lange, — bis da der richtige Zug hinein
kommt, ist man ja erfroren."
Bekanntmachung.
I. Die Zlvischenscheine für die 4VzO/o Schahanweisungen der
VI. Kriegsanleihe können vom
10. Dezember d. Js. ab
jil die endgiiltigen Ctiicke mit Zinsscheinen nmgetanscht weiden.
Der Umtansch findet bei der ,,Ul,itauschstelle fiir die Kriegsanleihen", Berlin 4V 8, Behrenstrafte 82, stalt.
Außerdem Ubernehmeck sämtliche Neichsban'anstalten mit Kasseneinrichtung bis zum 15. Inli 1U18 die kosteusreie Bermittlung
des Umtansches. Nach diesem Zeitpunkt konnen die Zwischenscheine nur noch unmittelb ar bei der „Umtauschstelle sllr die Kriegs-
anleihen" in Berlin umgetailscht werden.
Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Beträgen und innerhalb dieser nach der Nummernfolge
geordnet einzutragen sind, während der Vormittagsdienststunden bei den genannten Stellen einzureichen; Formulare zu den Verzeich-
nissen sind bei allen Neichsbankanstalten erhältlich.
Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenscheiue rechts oberhalb der Stllcknummer mit ihrem
Firmenstempel zu versehen.
Der Umtausch der Zwischeuscheine fllr die 50/0 Schuldverschreibuugett der VI. Kriegdanleihe sindet gemäß
unserer Mitte v. Mts. verösfentlichten Bekanntmachung bereits seit dem
26. November d. Js.
bei der ,,Umtauschstelle fiir die Kriegsauleiheu", Berliu 4V 8, Behreustrasze 88, sowie bei sämtlichen Reichsbank
anstalten mit Kasseneinrichtung statt.
Von den Zwischenscheinen fiir die I., III., IV. nud V. Kriegsanleihe ist eine größere Anzahl noch immer nicht in
die endgllltigen Stllcke mit den bereits seit 1 April 1915, 1. Oktober 1916, 2. Ianuar, 1. Juli und 1. Oktober d. Is. fällig
gewesenen Zinsscheinen umgetauscht worden. Die Inhaber werdeu aufgefordert, diese Zwischeuscheine in ihrem eigeneu Interesse
moglichst bald bei der ,,Umtauschstelle für die Kriegsauleihen", Berlin 41' 8, Behreustrafte 88, zum Umtausch einzureichen.
Berlin, im Dezember 1917.
Reichsbank-Direktorium.
ämorrboiljen-^b'db^
4.— unä 7.50; ?ro8p6kt troi.
^.pcrbli. I^ÄN.ensleius'V'ei'SAiKl,
I^. 29.
klt mi! l!km »
lZ6l'nV6rKül°2x. UN8I6
t>ar, Orrnx 6>u8ti8c:U r
l6iollt. äsäsr 1-ack
8ti6k6l vsrvv6Nl1bur.
0ruti3-Lro^eU. 86nc
..Lxteusion" 0. m. k.
IrLwrturt a. IVlLM,
erhält ergrautes Haar gleichmüßige Natur-
farbe wieder durch eiufaches Ueberbiirsteu mil
rreichels„Re9eneratsr". Wirkt allmählich,
ist uuverwaschb. u. absol.unschädl. Fl. 3,50 Mk.,
Otto Reichel, Berlm 38, Eisenbahustraße 4..
Xein Verclkelillpi'LrLt, tikine Ueinsetiikllen.
0»86r vvi336N8c:v«iftI. k6in8innix kon-
8trui6rt6r ^pparat I»e» ll niedt nur bsi
sünx^ren, ^onäern aueb b6i ÜLterei»
psr80N6n UN86UÖN xskvrmt6 (0-u.X-)
U61N6 obns 26itv6rtu8t N06b 66rul5-
3törunx bsi naebvvsisliebsm Lrkotx.
4srrtiiel» i. Osbraueli. vsr ^pparat
vvirci in2sitsn cksrHubs (msist vor üsm
ZebtLfsnxebsn) sißssnliünlllx Lnxstsxt
unü vvirkt aut äis Knoebsn^udstLnr u.
Knoebsn^sltsn, 50 äall äis Lsino naeb
unä naeb iioiniLl xs^taltst vveiäsn,
bsgusm ini k'slclsbsiiutntzn, äa86kr
Isiebt (1VL-2 kx) n. in vvsnibsn ^uxen-
btieken an- u. abZelsZt vveräsn kann.
Vsrtanxen 8is xsx. Lin86näunx v 1 !VI.
oäsr in Lriskin. (östrax vvirä bsi 66-
stsllun^ §ut^680br.) UN86I6 VVI656N-
8ebatt1. (anatom.-pb^siol.) Zro^obüis,
äisLis üdsr^suxt, 6sinfsbI.Lu Iisilsn.
M»86N8eiuiktI. ortliopäli. Ver^antl „O.isüle '
^^rnottjIän6r,6k6Mnit2401t,^8eIio>'llllsr8üS,
>
Haveusteiu.
v. Grimm.