Meggendorfer-Blätter, München
^ s"!
- ' sL __
l- ------ . - —— -- -! > >.>. >> >.^
Geeigneter Zeitpunkt — „Weihen wir meiner guten Tante Laura
ein stilles Glas. Sie hat durch ihr Testament mein ganzes Leben umgestaltet."
— „Warum fällt dir das jedes Iabr gerade zu Silvester ein, alter Freund?"
— „Weil ich nicht mehr vor den Neujahrsrechnungen Angst zu haben brauche."
Züvester
6ar lcklecht geliimmt ilt meine Leier,
Aeil lie, so wills äer ^abre^lchlub,
2u khren äer bilvelierfeier
Mz I)ö!Iichkeit erlönen must.
ver pegalus kängt auch äie Mgel,
8ein riug ilt trag unä lenäenladm.
Ä^il mir äen lonlt lo ltrammen 2ügel
vie Unlult aur äen I)änäen nal)m.
ivo linä äie äuüenäen kllenren?
(vo ilt äer traute Zreunäerkreis?
klas uiirä man heuer unr kreäenren
vem neuen ^abr ru Lob unä ?rei5?
Unä äoch, trotz beister Limonaäe,
Ich vvag'5 unä lporne ä'ch. mein ftotz.
Ivach e ne kurre kaloppaäe,
ki'lt nicht umlonlt ein eäler bprotzl
Äir wollen mal Macke reilen
vul alle ^iüblalblälerei:
voch winken w eäer bellre Leiten.
vie lchlimmlten aber linä vorbei.
k5 vvirä lchon vvieäer beller klingen
Va5 alte: „prolit, neues ^abr;
Unä wieäer vvirä5 mit allen vingen
80 böblich, vvie e5 immer vvar.
krst alle5 noch äem grotzen 2iele,
Va5 unlre5 l)anäeln5 Leitltem war,
vann, bolfnungrvoll im Trobgelukle,
Un5 leldit ein gute5 neue5 ^abr!
c. N. Nennig
Schwer geladen
— „§>e. wart' mal, Loislj Statt
der Gans, die d' beim Preis-
kegeln gewonnen, hast d' ja das
Spanferkrl mitgenommenl"
— „Schau, schau, und i wunder'
mi schon immer, wo die Flügel
'blieben sind!"
Aus einem Bericht
Der ungetreue Beamte hat sofort nach der Tat das
Weite gesucht. Das Weitere wird sich finden.
Ede (an einem kalten Tage zu Lude, in der Nähe der Wettersäule):
„Lude, komm, gucken wir mal, wieviei Grad eigentlich sind."
- „Nee,... wenn ick's weeß,... denn friert mir noch mehrl"
Beweis
T 0 Urist (zum andern, den er spät in der Nacht vor einemGasthofe antrifft):
„Ich suche auch ein Nachtquartier; schläft man hier gut?"
— „O vorzüglichl Seit einer haiben Stunde klopfe ich
schon, und es läßt sich kein Mensch sehen!"
Oer dieujsbrLgrstuIent
LiN8t ksm er Zclivvsrr e»l8 wie eiri stieger,
Ue8 Ueuses k^reuncl, cier Lct>orn8teinfeger,
Oocki keuer 8te>It 6er gsnre Ckor
Zicki, reitgernük, in k^eI6greu vor.
o. L.
Ein Vorsichtiger
Vater der Braut: „Dieser raffinierte Kerl! So lange
drangsaliert er mich, bis ich ihm endlich die hundert Mark
zurückgebe, die er mir vor zwei Iahren geliehen hat. . .
und dann erst hält er um meine Tochter anl"
Copyrighl ISI7 bh I. F. Schrelber
^ s"!
- ' sL __
l- ------ . - —— -- -! > >.>. >> >.^
Geeigneter Zeitpunkt — „Weihen wir meiner guten Tante Laura
ein stilles Glas. Sie hat durch ihr Testament mein ganzes Leben umgestaltet."
— „Warum fällt dir das jedes Iabr gerade zu Silvester ein, alter Freund?"
— „Weil ich nicht mehr vor den Neujahrsrechnungen Angst zu haben brauche."
Züvester
6ar lcklecht geliimmt ilt meine Leier,
Aeil lie, so wills äer ^abre^lchlub,
2u khren äer bilvelierfeier
Mz I)ö!Iichkeit erlönen must.
ver pegalus kängt auch äie Mgel,
8ein riug ilt trag unä lenäenladm.
Ä^il mir äen lonlt lo ltrammen 2ügel
vie Unlult aur äen I)änäen nal)m.
ivo linä äie äuüenäen kllenren?
(vo ilt äer traute Zreunäerkreis?
klas uiirä man heuer unr kreäenren
vem neuen ^abr ru Lob unä ?rei5?
Unä äoch, trotz beister Limonaäe,
Ich vvag'5 unä lporne ä'ch. mein ftotz.
Ivach e ne kurre kaloppaäe,
ki'lt nicht umlonlt ein eäler bprotzl
Äir wollen mal Macke reilen
vul alle ^iüblalblälerei:
voch winken w eäer bellre Leiten.
vie lchlimmlten aber linä vorbei.
k5 vvirä lchon vvieäer beller klingen
Va5 alte: „prolit, neues ^abr;
Unä wieäer vvirä5 mit allen vingen
80 böblich, vvie e5 immer vvar.
krst alle5 noch äem grotzen 2iele,
Va5 unlre5 l)anäeln5 Leitltem war,
vann, bolfnungrvoll im Trobgelukle,
Un5 leldit ein gute5 neue5 ^abr!
c. N. Nennig
Schwer geladen
— „§>e. wart' mal, Loislj Statt
der Gans, die d' beim Preis-
kegeln gewonnen, hast d' ja das
Spanferkrl mitgenommenl"
— „Schau, schau, und i wunder'
mi schon immer, wo die Flügel
'blieben sind!"
Aus einem Bericht
Der ungetreue Beamte hat sofort nach der Tat das
Weite gesucht. Das Weitere wird sich finden.
Ede (an einem kalten Tage zu Lude, in der Nähe der Wettersäule):
„Lude, komm, gucken wir mal, wieviei Grad eigentlich sind."
- „Nee,... wenn ick's weeß,... denn friert mir noch mehrl"
Beweis
T 0 Urist (zum andern, den er spät in der Nacht vor einemGasthofe antrifft):
„Ich suche auch ein Nachtquartier; schläft man hier gut?"
— „O vorzüglichl Seit einer haiben Stunde klopfe ich
schon, und es läßt sich kein Mensch sehen!"
Oer dieujsbrLgrstuIent
LiN8t ksm er Zclivvsrr e»l8 wie eiri stieger,
Ue8 Ueuses k^reuncl, cier Lct>orn8teinfeger,
Oocki keuer 8te>It 6er gsnre Ckor
Zicki, reitgernük, in k^eI6greu vor.
o. L.
Ein Vorsichtiger
Vater der Braut: „Dieser raffinierte Kerl! So lange
drangsaliert er mich, bis ich ihm endlich die hundert Mark
zurückgebe, die er mir vor zwei Iahren geliehen hat. . .
und dann erst hält er um meine Tochter anl"
Copyrighl ISI7 bh I. F. Schrelber