ter
-uch ^ie
"<i lenij
Se>,
. ""a>"n,
^eun-!e;^„
'' UN5 kreäenaez
Lob unck
l^r Limsnz^
' 6'ch' Mein ^
' Kaloppz^
'w ecller 5pn>hi
^tksche ieiien
lsldläleiei;
er bellie ^eilen,
ber linä vsibei.
er keller Irlingen
I, neuer Zabr;
mit allen vingen
er immer ivar.
m grohen 2iele,
n; Leilltein mr.
II im TrokgelM,
ter neuer Wr!
L. N. «rnniz
lsnt
-jn Lieger,
istelnkeger.
> dtior
u vor-
Ko la^.
Kerl'- ^alk
geliehe«
an>"
h«t
Entsprechender Zufluchtsort^ — „Kann ich den Meister nicht sprechen?"
Schornsteinfegerlehrling: „Ach, der
hatte mit der Meesterin Krach, und nu
fitzt er schon zwei Stunden im Schornsteinl"
-uch ^ie
"<i lenij
Se>,
. ""a>"n,
^eun-!e;^„
'' UN5 kreäenaez
Lob unck
l^r Limsnz^
' 6'ch' Mein ^
' Kaloppz^
'w ecller 5pn>hi
^tksche ieiien
lsldläleiei;
er bellie ^eilen,
ber linä vsibei.
er keller Irlingen
I, neuer Zabr;
mit allen vingen
er immer ivar.
m grohen 2iele,
n; Leilltein mr.
II im TrokgelM,
ter neuer Wr!
L. N. «rnniz
lsnt
-jn Lieger,
istelnkeger.
> dtior
u vor-
Ko la^.
Kerl'- ^alk
geliehe«
an>"
h«t
Entsprechender Zufluchtsort^ — „Kann ich den Meister nicht sprechen?"
Schornsteinfegerlehrling: „Ach, der
hatte mit der Meesterin Krach, und nu
fitzt er schon zwei Stunden im Schornsteinl"