Frauenpyaosophie
— „Wir Frauen sind nun einmal Märiyrerinnen! Selbst wenn wir unsr<
Männer noch so sehr ärgern, leiden^müffen wir doch immer selbst darunter/
Der alkoholfreie Silvefterpunsch
hat. Seine Frau hat vier Gläser gehabt, — natürlich, sie
nützt ja alle Gelegenheiten aus, wo 's nichts kostet. Nach-
her schlief ste doch noch bei uns ein, und als sie geweckt
wurde und nach Äause sollte, verlangte sie einen exlra
starken Kaffee, damit sie wieder munter würde und den
Weg machen könnte. Als ob man jetzt so ohne weiteres
Kaffee im Äause hätte! Wir sind doch keine Kriegssveku-
lanten! Und Tante Äermine? Artikel gegen die Trunksucht
schreiben kann sie, aber wieviel Punsch hat sie getrunken?
Auch vier große Gläser. And Schwager Fritz? Na, wir
wissen ja, daß er in der Beziehung was leisten kann und
eine abgehärtete Gurgel hat, — aber elf Gläser! Und so
stark, — immer halb Punschextrakt und hakb Wasser!"
„Na, höre mal, bei dir möchte ich nicht zu Gast sein,"
hatte Onkel Theobald darauf gemeint. „Du zählst einem
ja alles in den Mund."
„Das tut der Staat jetzt ja auch."
ve§ wünchner Xinäls Neujakssgruß an hinäenbmg!
l giaub rwar lcho'. clab 5ie mi' kenna,
Mer i wüi mein' llama nenna:
vas „Münchner Kinä!" wer' i q'nannl,
-!m llalbauylurm ärov'n ir mei' Ztanä,
va fteb' i aul cler böchften 8pitz.
l lürchl' koan vonner unä koan klitz.
6anr in cler väb vom (veuerlabnäerl,
vör kloane, lchwa'2 unä gelbe lvanclerl.
öin i!
^esit, bober sierr. jetzt kenna 5' mi!
vaß i öa ärob'n auf mein'm 5tanä
Lum ßör'n uncl 5eb'n krieg allerbancl.
vo, ctör i5 g'wih. llnä äab clie Leut —
ob Krieg ob Irieclen —
vet a'Ierweil mit ali'm lan r'lrieclen
llnä über alles krilteln müsien,
vös. bober sierr, vver'n 5 lelber vvillen!
ln oan'm aber is ibr Urteil gleich
von vorä nach 5üä. im ganren veutlchen
lleich —
Uncl wenn l lonsi no' so wettern unä lo tob'n:
'n simäenburg, äen bör i ball blosi lob'n!
vös i'5 a Mo' von echtem 5chrot unä Korn!
^a. bal' ma äen nel bätt'n, vvär verlor'n
vielleicht lcho lanq äer gan^e llrieg.
ver aber lübrt un5 nur -:um 5ieg!
lllie ott bat äer äen ^einä lcho g'Ichlag'n.
Unä jetzt gebt^ eabm lcho recht an^ Krag'n.
(vo äer binbaut. äo vvachsi koa 6ra5balm mebr!
^a, unler siinäenburg, ja äer!
5o lagt a jeäer. lvann unä ?rau,
l vvoasi ganr g'vvisi, i bör' ja all'5 genau.
Zesit aber bab' i g'reä't graä g'nug.
vrum bör' i auf unä bol' blosi g'lchvvinä
mein' Xmg
(lnä trink' aul5 (vobl äe5 grösiten äeullchen
sieläen.
(lon äem äie Vaterlanä5g'lchicht je tat meläen,
llecht g'lunä loll'n 5' bleiden. viele^abre noch!
sirosi't! sierr siinäenburg!
(lncl äreimal boch!
— „Wir Frauen sind nun einmal Märiyrerinnen! Selbst wenn wir unsr<
Männer noch so sehr ärgern, leiden^müffen wir doch immer selbst darunter/
Der alkoholfreie Silvefterpunsch
hat. Seine Frau hat vier Gläser gehabt, — natürlich, sie
nützt ja alle Gelegenheiten aus, wo 's nichts kostet. Nach-
her schlief ste doch noch bei uns ein, und als sie geweckt
wurde und nach Äause sollte, verlangte sie einen exlra
starken Kaffee, damit sie wieder munter würde und den
Weg machen könnte. Als ob man jetzt so ohne weiteres
Kaffee im Äause hätte! Wir sind doch keine Kriegssveku-
lanten! Und Tante Äermine? Artikel gegen die Trunksucht
schreiben kann sie, aber wieviel Punsch hat sie getrunken?
Auch vier große Gläser. And Schwager Fritz? Na, wir
wissen ja, daß er in der Beziehung was leisten kann und
eine abgehärtete Gurgel hat, — aber elf Gläser! Und so
stark, — immer halb Punschextrakt und hakb Wasser!"
„Na, höre mal, bei dir möchte ich nicht zu Gast sein,"
hatte Onkel Theobald darauf gemeint. „Du zählst einem
ja alles in den Mund."
„Das tut der Staat jetzt ja auch."
ve§ wünchner Xinäls Neujakssgruß an hinäenbmg!
l giaub rwar lcho'. clab 5ie mi' kenna,
Mer i wüi mein' llama nenna:
vas „Münchner Kinä!" wer' i q'nannl,
-!m llalbauylurm ärov'n ir mei' Ztanä,
va fteb' i aul cler böchften 8pitz.
l lürchl' koan vonner unä koan klitz.
6anr in cler väb vom (veuerlabnäerl,
vör kloane, lchwa'2 unä gelbe lvanclerl.
öin i!
^esit, bober sierr. jetzt kenna 5' mi!
vaß i öa ärob'n auf mein'm 5tanä
Lum ßör'n uncl 5eb'n krieg allerbancl.
vo, ctör i5 g'wih. llnä äab clie Leut —
ob Krieg ob Irieclen —
vet a'Ierweil mit ali'm lan r'lrieclen
llnä über alles krilteln müsien,
vös. bober sierr, vver'n 5 lelber vvillen!
ln oan'm aber is ibr Urteil gleich
von vorä nach 5üä. im ganren veutlchen
lleich —
Uncl wenn l lonsi no' so wettern unä lo tob'n:
'n simäenburg, äen bör i ball blosi lob'n!
vös i'5 a Mo' von echtem 5chrot unä Korn!
^a. bal' ma äen nel bätt'n, vvär verlor'n
vielleicht lcho lanq äer gan^e llrieg.
ver aber lübrt un5 nur -:um 5ieg!
lllie ott bat äer äen ^einä lcho g'Ichlag'n.
Unä jetzt gebt^ eabm lcho recht an^ Krag'n.
(vo äer binbaut. äo vvachsi koa 6ra5balm mebr!
^a, unler siinäenburg, ja äer!
5o lagt a jeäer. lvann unä ?rau,
l vvoasi ganr g'vvisi, i bör' ja all'5 genau.
Zesit aber bab' i g'reä't graä g'nug.
vrum bör' i auf unä bol' blosi g'lchvvinä
mein' Xmg
(lnä trink' aul5 (vobl äe5 grösiten äeullchen
sieläen.
(lon äem äie Vaterlanä5g'lchicht je tat meläen,
llecht g'lunä loll'n 5' bleiden. viele^abre noch!
sirosi't! sierr siinäenburg!
(lncl äreimal boch!